1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C Klasse einfach zu klein

C Klasse einfach zu klein

Mercedes C-Klasse W204

Ich weiss nicht, aber ich behaupte jetzt mal, ich gehöre zu den normalen gebauten Europäer.
Bin 1.86m gross.

Hatte 3 Kinder hinten auf der Bank, nur ist praktisch keine Beinfreiheit hinten vorhanden, wenn ich normal vorne sitze.

Die Kinder sind 16,15 und 12 Jahre alt.

Kofferraum ist ok, aber das Platzangebot hinten geht gar nicht.

Normalerweise sitzt hinten rechts mein Sohn.
Da meine Frau 1.67m ist geht das grad so mit dem Platz.

Wie sieht das bei Euch aus.? Ist das Auto nur für 2 Personen gedacht oder doch für eine Familie?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich manche Kommentare hier lese, frage ich mich immer wieder wie die Leute es früher geschafft haben, zu viert im Käfer mit Gepäck in Urlaub zu fahren.

Manche sollten vielleicht einfach mal die richtige Sitzeinstellung lernen (man muss sich nurmal anschauen, wieviel Leute in ihrem Auto fast liegen). Ich selber bin 1,93m 110kg und habe keinerlei Platzprobleme. Auch mein Junior mit 1,80m und 80Kilo kann problemlos hinter mir sitzen. Und wir sind so auch schon 800km am Stück gefahren. Ebenso hab ich keine Probleme mit den Sitzschienen, obwohl ich eigentlich sogar ein "Sitzriese" bin, also recht lange Beine habe, aber 10cm nach hinten würde locker noch gehen.

Achja, kommt mir bitte keiner mit "Du hast auch nen 203er", ich bin auch schon mehrfach im 204er gesessen und die Platzverhältnisse sind identisch.

Denjenigen, denen eine C-Klasse zu wenig Platz hat kann ich nur sagen: Kauft euch am besten nen Neoplan, denn auch ne V-Klasse wird euch auf dauer zu klein sein.

P.S.: Wer die Ironie findet darf sie behalten. 😉

59 weitere Antworten
59 Antworten

300.000 km sind nur die ersten 50% der Laufleistung, wird die Luft schon bald sehr dünn.

Und auch bei den Skodas sind ordentliche Laufleistungen zu finden:

http://suchen.mobile.de/.../skoda-kombi.html?...

Zitat:

@204er schrieb am 14. Januar 2015 um 08:36:11 Uhr:



Zitat:

@sluggygmx schrieb am 14. Januar 2015 um 08:09:29 Uhr:


Würde mal meinen: sehr überschaubar 🙂

Also bei mobile.de gibt's da schon ein paar.....sogar Modelle der BR W204. Eine Handvoll 400.000er und viele 300.000er. Bringen sogar noch ein Paar Tausender.

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-c-160-kombi.html?...

Beim Superb 2,0 TDI sind 300.000 die Ausnahme. I.d.R. sind die höchsten KM Stände so um die 200.000. Sehr viele verdächtigerweise so um die 180.000 (da möchte man sich wohl den 700€ teuren Zahnriemenwechsel sparen.....😁

Was willst du uns damit sagen? Glaubst du eine Steuerkette ist tatsächlich wartungsfrei und hält 500.000 km ohne Probleme?

Kochen alle nur mit Wasser, haben alle ihre Problemchen und Schwachstellen. Mal mehr mal weniger, mal hat man Glück, mal Pech.

Also, ich mit 188 cm sitze gut darin, meine Frau auch.
Und der Hund im Kofferraum beschwert sich auch nicht.

Aber als Familienauto - ne ......

(im TT-Forum haben sich mal einige sogar den TT Coupe als Familienkutsche
schön geredet)

Ähnliche Themen

Zitat:

@h-w-z schrieb am 14. Januar 2015 um 11:30:25 Uhr:


(im TT-Forum haben sich mal einige sogar den TT Coupe als Familienkutsche
schön geredet)

😁

Danke, darüber musste ich richtig lachen!

Also wir sind im März 2014 von einem Opel Vectra Caravan auf einen C200T CGI aus 10.2012 umgestiegen, mit dem Wissen, dass es enger zugeht als im Vectra, welcher an sich ja ein recht großes Schiff ist.
Von Platzproblemen haben wir bisher nichts gespürt. Niemand aus der Familie hat sich bisher über Enge beschwert. Und wir waren seit dem Kauf 2x im Urlaub, was sich komfortabel reisen ließ.
Als kleinwüchsig würde ich uns auch nicht einstufen. Meine Frau ist 1,78m groß, mein Sohn 1,86m, die Tochter (ok, etwas kleiner) ist 1,67m und ich 1,83m.
Von daher verstehe ich einige hier geäußerte Meinungen nicht so ganz. Aber das kommt vielleicht auch daher, weil man weiß, dass es größere Alternativen zur C-Klasse gäbe. Wir sind jedenfalls vollauf zufrieden und einig, dass dies unser bisher komfortabelstes Fahrzeug ist.

Zitat:

@harzschumi schrieb am 14. Januar 2015 um 13:10:27 Uhr:


Also wir sind im März 2014 von einem Opel Vectra Caravan auf einen C200T CGI aus 10.2012 umgestiegen, mit dem Wissen, dass es enger zugeht als im Vectra, welcher an sich ja ein recht großes Schiff ist.
Von Platzproblemen haben wir bisher nichts gespürt. Niemand aus der Familie hat sich bisher über Enge beschwert. Und wir waren seit dem Kauf 2x im Urlaub, was sich komfortabel reisen ließ.
Als kleinwüchsig würde ich uns auch nicht einstufen. Meine Frau ist 1,78m groß, mein Sohn 1,86m, die Tochter (ok, etwas kleiner) ist 1,67m und ich 1,83m.
Von daher verstehe ich einige hier geäußerte Meinungen nicht so ganz. Aber das kommt vielleicht auch daher, weil man weiß, dass es größere Alternativen zur C-Klasse gäbe. Wir sind jedenfalls vollauf zufrieden und einig, dass dies unser bisher komfortabelstes Fahrzeug ist.

Wenn man sich mit der Größe abfindet, ist es ja ok. Möchte trotzdem mal sehen wie dein Sohn hinter dir ein/aussteigt und drinne sitzt. Leicht bzw. bequem dürfte das nicht sein. Ist aber wohl auch ein persönliches Empfinden....

Ich habe mal 3 Kollegen mitgenommen, einer davon war 1,90m mit ca. 100kg, da hörte der Spass dann wirklich auf.... 🙄

Zitat:

@204er schrieb am 14. Januar 2015 um 08:36:11 Uhr:

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 14. Januar 2015 um 08:09:29 Uhr:

 

 

Würde mal meinen: sehr überschaubar 🙂

Also bei mobile.de gibt's da schon ein paar.....sogar Modelle der BR W204. Eine Handvoll 400.000er und viele 300.000er. Bringen sogar noch ein Paar Tausender.

 

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-c-160-kombi.html?...

 

Beim Superb 2,0 TDI sind 300.000 die Ausnahme. I.d.R. sind die höchsten KM Stände so um die 200.000. Sehr viele verdächtigerweise so um die 180.000 (da möchte man sich wohl den 700€ teuren Zahnriemenwechsel sparen.....😁

Was willst du uns damit sagen? Glaubst du eine Steuerkette ist tatsächlich wartungsfrei und hält 500.000 km ohne Probleme

An Noobe
hab als Zweitwagen einen 124 250 D der hat 650.000km!!!! mit der ersten Steuerkette,,wo ist das Problem

Wenn ich überlege wie oft ich bei der Kilometerleistung schon den Zahnriemen für viel Geld hätte wechseln lassen müssen........

Natürlich ist der W204 für 'ne Familie mit drei Kindern zu klein. Ich wäre jedenfalls nicht im Traum auf die Idee gekommen, mir das anzutun.

Aber ich kenne andererseits auch Leute, die sich mit 3 Kindern 'nen Suzuki Swift gekauft haben und damit auch tausende Kilometer in den Urlaub gefahren sind. Sie haben sich allerdings damals für die Stufenheck-Variante entschieden, denn der Andere - O-Ton: "hatte ja keinen richtigen Kofferraum". 😁

Muß halt jeder für sich entscheiden. Nur - wie groß ein Auto ist, kann man gemeinhin schon vor dem Kauf feststellen. Wenn man das erst hinterher merkt, hat man was falsch gemacht.

Also wenn wir ehrlich sind, fahren wir doch in der Regel alleine mit dem Auto. Da ist es für mich
entscheidend, dass ICH mich in meinem Benz wohlfühle, und auch genügend Platz habe.
Als Alleinfahrer, oder auch mit meiner Frau ist der Platz vorne völlig ausreichend.
Falls wir "hinten" jemanden mitnehmen, ist der Platz dort zugegebenermassen ein wenig eng.
Ich hatte vorher einen Hyundi I 30 Kombi - altes Modell- dort war der Platz hinten wesentlich größer.

Ich habe mir vor meinem Kauf eine Checkliste gemacht, was für mich wirklich wichtig war, der
Platzbedarf eines evtl. Hinterbänklers war für mich eher nebensächlich.

Als wir im Dezember auf Lanzarote waren, sind wir mit einem MB-Taxi zum Flughafen gefahren.
Diese alte E-Klasse hatte 1,4 Millionen KM auf dem Tacho. Habe den Fahrer gefragt, 1. Maschine,
und 1. Getriebe, das ist doch, was wirklich zählt, und nicht ein paar cm mehr Beinfreiheit hinten.

LG
Vorhand-Gott

Ich stelle doch des öfteren fest, dass sehr viele Fahrer viel zu weit "hinten" sitzen. Sicher gibt große und kleine FahrerInnen und die unterschiedlichen Fahrzeuge lassen auch nicht alle erforderlichen Einstellungen zu. Wer allerdings einmal ein Sicherheitstrainig absolviert hat weiß, wie der Fahrersitz einzustellen ist: Die Rückenlehne möglichst senkrecht, die Kopfstütze hoch an den Hinterkopf und den Sitz nur so weit nach hinten, dass bei ausgestreckten Armen die Handgelenke oben auf dem Lankrad locker aufliegen. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Unfall der Airbag den Oberkörper auffangen und man sich nicht am Lenkrad abstützen kann, weil die Arme nicht ausgestreckt werden können. Das verhindert auch einen Bruch der Schlüsselbeine. Zudem hat man so sitzend auch genügend Kraft, um bei Bedarf auch tatsächlich eine Vollbremsung hinzulegen. Auch das ist eine Erfahrung beim Sicherheitstraining wert!
Wenn der Sitz so eingestellt ist, hat man dahinter meistens auch noch genügend Platz.
Meine C-Klasse ist mir groß genug, insbesondere im Parkhaus.

Zitat:

@borstel-hgw schrieb am 10. Januar 2015 um 13:04:34 Uhr:


Wem die C-Klasse zu klein ist, der sollte sich dann für eine E-Klasse entscheiden!

So war das bei mir vor einigen Jahren. Ich hatte einen W 203 C 180 Kompressor. Schöner ,spritziger , fast kompakter und sparsamer Wagen. Besonders meine Frau liebte ihn. Ich weniger. Obwohl nur 1,75 m groß bin ich nie gern ein bzw. ausgestiegen. Vorher hatte ich eine E-Klasse (W 210) .Nach knapp einem jahr habe ich dann den C 180 verkauft und mir wieder eine E-Klasse zugelegt (W 211).

Richtig zufrieden besonders was Ein und aussteigen anbetrifft bin ich heute erst mit meiner S-Klasse W 220. Siehe auch: Meine Fahrzeuge. Da stimmt einfach alles. Vom Einsteigen , den Sitzkomfort vorn sowohl hinten und dem großen Kofferraum. Mein Fazit: Lieber ein Auto 2 Nummern gößer und etwas älter, als kleiner und neu. 😉

Also ich (188cm) sitze eigentlich so in meiner C-Klasse, wie es vorgesehen ist. Rückenlehne fast gerade und die Beine angewinkelt. Auch die Arme zum Lenkrad hin angewinkelt. Das machen wohl die Wenigsten. Aber bei Rückenbeschwerden zu empfehlen. Mein Problem hierbei ist, dass ich dann auch bei niedrigster Sitzhöhe und höchster Lenkradeinstellung am Tacho keinen Bereich mehr zwischen 120 und 140 ablesen kann, weil das hinter dem Lenkrad verschwindet. Das ist aber auch das einzige was mich stört. Platzfreiheit ist auch hinten gegeben, wenn ich so vorne sitze! Sprich, ich kann mich hinten locker hinsetzen, wenn ich vorher vorne saß. Wenn ich mir aber die neue C-Klasse anschaue mit dem "Nachrüstsatz"-Navi-Bildschirm hätte ich aber auch keine Probleme mit einem Modellwechsel, wo ich dann auch wieder den Tacho vernünftig ablesen kann.

Alles ist relativ................
3 Kinder , 1,81m und 1,70m. Uns reicht der C-klasse. Als S203 und als S204.
Ist nur die frage wass wunscht man sich.........platz haben wir zu hause auf dem Sofa.

Man gewöht sich halt an mehr Platz und steigert damit seine (scheinbaren) Bedürfnise. Wir Ossis sind mit dem Trabbi zu dritt oder zu viert bis nach Bulgarien gefahren (2.500 km) und es war ok. Ist ein Extrembeispiel, aber der mensch steigert seine Bedürfnisse mit seinen Möglichkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen