1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C Klasse einfach zu klein

C Klasse einfach zu klein

Mercedes C-Klasse W204

Ich weiss nicht, aber ich behaupte jetzt mal, ich gehöre zu den normalen gebauten Europäer.
Bin 1.86m gross.
Hatte 3 Kinder hinten auf der Bank, nur ist praktisch keine Beinfreiheit hinten vorhanden, wenn ich normal vorne sitze.
Die Kinder sind 16,15 und 12 Jahre alt.
Kofferraum ist ok, aber das Platzangebot hinten geht gar nicht.
Normalerweise sitzt hinten rechts mein Sohn.
Da meine Frau 1.67m ist geht das grad so mit dem Platz.
Wie sieht das bei Euch aus.? Ist das Auto nur für 2 Personen gedacht oder doch für eine Familie?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich manche Kommentare hier lese, frage ich mich immer wieder wie die Leute es früher geschafft haben, zu viert im Käfer mit Gepäck in Urlaub zu fahren.
Manche sollten vielleicht einfach mal die richtige Sitzeinstellung lernen (man muss sich nurmal anschauen, wieviel Leute in ihrem Auto fast liegen). Ich selber bin 1,93m 110kg und habe keinerlei Platzprobleme. Auch mein Junior mit 1,80m und 80Kilo kann problemlos hinter mir sitzen. Und wir sind so auch schon 800km am Stück gefahren. Ebenso hab ich keine Probleme mit den Sitzschienen, obwohl ich eigentlich sogar ein "Sitzriese" bin, also recht lange Beine habe, aber 10cm nach hinten würde locker noch gehen.
Achja, kommt mir bitte keiner mit "Du hast auch nen 203er", ich bin auch schon mehrfach im 204er gesessen und die Platzverhältnisse sind identisch.
Denjenigen, denen eine C-Klasse zu wenig Platz hat kann ich nur sagen: Kauft euch am besten nen Neoplan, denn auch ne V-Klasse wird euch auf dauer zu klein sein.
P.S.: Wer die Ironie findet darf sie behalten. ;)

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Größe ist ja immer was relatives, jeder sieht es etwas anders
und das auch obwohl die Daten ja bekannt sind.
Wenn man sieht wie manche (anwesende natürlich ausgeschlossen;) )
hinter dem Lenkrad sitzen, dann sieht man schon große Unterschiede.
Der eine liegt fast im Auto und schaut fast aus den hinteren Fenstern,
der andere stößt fast mit der Nase ans Lenkrad und hat die
Sonnenschutzblende am Hinterkopf.
Auch die Ansprüche werden wohl immer größer.
Früher gings zu fünft im Käfer nach Österreich, oder sogar über den Brenner
bis zum Gardasee.
Und .............. es war ok !
Heute muß es dann schon, zumindest platzmäßig, obere Mittelklasse oder
sofort ein Van sein.
Mit drei jugendlichen Kindern kann ich mir schon sehr gut vorstellen, das es da
ein wenig eng wird.
Aber wie oft braucht man diesen Platz auch für wirklich längere Strecken.....????

Moin,
ich habe von der E-Klasse auf die C gewechselt. Bei der ersten Probefahrt 2007 bei der Neuvorstellung fand ich den C vorne auch viel zu klein, da ich mir leider nicht die Mühe gemacht habe die Sitze in Ruhe und richtig ein zu stellen. Heute bin ich der Meinung das ich 1000 Km an einem Stück entspannter fahre als in der E-Klasse ( könnte aber auch an den Multikontursitzen liegen ;-) )
Auf der Rückbank wird es ab einer Größe von 1,85 cm auf längeren Strecken schon " sportlich" gerade wegen der Beinfreiheit.
Mit 3 Personen im Fond zu fahren macht in allen vergleichbaren Mittelklassen Modellen keinen Spass.
Habe vor kurzen den " neuen C " 205 er ? glaub ich, Probe gefahren und nach meinem Empfinden tut sich dort zumindest vorne nicht viel mit dem Vorgänger.
Gruss

Zitat:

@JaKu65 schrieb am 10. Januar 2015 um 17:47:13 Uhr:


Moin,
ich habe von der E-Klasse auf die C gewechselt. Bei der ersten Probefahrt 2007 bei der Neuvorstellung fand ich den C vorne auch viel zu klein, da ich mir leider nicht die Mühe gemacht habe die Sitze in Ruhe und richtig ein zu stellen. Heute bin ich der Meinung das ich 1000 Km an einem Stück entspannter fahre als in der E-Klasse ( könnte aber auch an den Multikontursitzen liegen ;-) )

Hi,

die Sitze in der E- Klasse sind um Welten besser als in der C-Klasse, eine E- Klasse ist der perfekte Wagen für Langstrecken.

Trotzdem ist die C-Klasse für mich von der Größe aureichend. Wir fahren meist mit 4 Personen und viel Gepäck in Urlaub- und wenn der Kofferraum nicht reicht kommt eben die Dachbox zum Einsatz.

Ich habe aber keine Lust wegen den paar Urlaubsreisen den Rest des Jahres mit einem Schlachtschiff durch die Gegend zu fahren.

Das Auto ist für ein Familie mit "erwachsenen" Kindern klein.
Ich fahre daher mit Familie einen Bus (T4)....

Kann ich nur beipflichten 3 Kids mit 1,85 !!:D
Für größere Touren nehme ich deshalb meinen Setra S321.:D

Ich finde auch, das der 204er als Familie zu klein ist.
ich bin 183, meine Frau 176 und meine Tochter in der zwischen Zeit 140cm
Als wir in kauften, war meine Tochter kleiner und ausreichend... in der Zwischenzeit ist sie halt auf 140cm gewachsen.
Früher hatte ich einen MK3 Mondeo und dies war einfahc die beste Familienauto!
Platz ohne Ende, Preiswert, preiswert in der Unterhaltung und er hält auch die Wage mit den Kosten bei reparaturen.
Mein nächstes Auto wird entweder die E Klasse, Opel Insignia oder der Mondeo, je nach Finanzlage und was ich für den 204er bekomme...
VW will ich nicht, da die Werkstatt einfach respektlos gegenüber Kunden ist!
Der 204er ist nur was ohne Kinder und wenn man "mal" mit weiteren im Auto fährt.
ich kann ihn nicht empfehlen!

Moin zusammen,
ich bin 1,88 groß. Wenn ich den Sitz richtig für mich eingestellt habe kann noch jemand ohne Probleme hinter mir sitzen. Ab 1,80 wird es auf der Rücksitzbank wirklich eng aber trotzdem noch möglich.
Leute bis 1,70 sitzen hinten jedoch richtig gut, selbst wenn vorne jemand großes sitzt.
Ihr solltet euch evtl. mal Gedanken über die richtige Sitzposition machen.

Gruß Ingo

Hm, grundsätzlich ist die Größe ausreichend von der C-Klasse. Mehr geht natürlich immer und ist dem Komfort oder dem Gefühl dienlich. Im Gegenzug erhält man einen schlechteren Wendekreis, weniger Parklücken, meist einen Mehrverbrauch und und und
Was für die mittlere Person aber aus meiner Sicht unbestreitbar negativ ist, der Kardantunnel. Die Beine müssen unnatürlich gespreizt werden und drücken damit auch die Beine der Nebensitzenden beiseite. Hier sind Fronttriebler einfach im Vorteil mit einem durchgängigen Fußraum hinten. Sonst reicht die C-Klasse auch 5 Personen für typische Urlaubsfahrten, die je meist selten stattfinden. Auf kurzen Strecken so unter einer Stunde ist das eh alles bequem, da meckern auch Personen über 70 nicht wenn sie hinten sitzen müssen. Guter Einstieg (Kombi) und bequeme Sitzposition.
Klar, vorne sitzen ist besser.

Zitat:

@ingo1404 schrieb am 11. Januar 2015 um 09:53:25 Uhr:


Moin zusammen,
ich bin 1,88 groß. Wenn ich den Sitz richtig für mich eingestellt habe kann noch jemand ohne Probleme hinter mir sitzen. Ab 1,80 wird es auf der Rücksitzbank wirklich eng aber trotzdem noch möglich.
Leute bis 1,70 sitzen hinten jedoch richtig gut, selbst wenn vorne jemand großes sitzt.
Ihr solltet euch evtl. mal Gedanken über die richtige Sitzposition machen.

Gruß Ingo

Ich habe für meine bequeme Sitzeinstellung der Sitz in der untersten Stellung, aber nicht ganz zuhinderst.

Jedoch ist das Problem hinten der Fussraum. Allzugrosse Latschen darf man da nicht haben.

Einverstanden. Für eine lange Strecke ist die C Klasse zu 5. einfach nicht zu bewältigen. Vorallem für die hinteren.

Kurzstrecke ist das kein Problem.

Wie geschrieben. Bei uns geht's. Sohn 16j. 1.79m sitzt hinten rechts. Frau komfortabel vorne eingestellt.

Und ich sitze fast am Boden und Lehne schräg.

Guten Morgen,

Zitat:

@ingo1404 schrieb am 11. Januar 2015 um 09:53:25 Uhr:


Moin zusammen,
........ Ihr solltet euch evtl. mal Gedanken über die richtige Sitzposition machen.
Gruß Ingo

Das ist ein sehr pauschales Urteil. Es gibt doch kaum zwei Menschen, die eine identische Anatomie haben. Vom extremen Sitzriesen bis hin zu Menschen mit extrem langen Beinen. Mein Schwager ist wie ich auch, 192 cm groß, aber der findet in meinem S204 keine Fahrer- und Beifahrersitzposition, die er auf Dauer durchhalten kann. Er sitzt buchstäblich "wie der Affe auf dem Schliefstein" drin. Seltsamerweise klappt es auf der Rücksitzbank hinter dem Beifahrer (bis 180 groß) super entspannt. Ob die C-Klasse nun zu klein ist, ist letzlich immer eine ganz individuelle Entscheidung. Abhängig von der eigenen Anatomie, der familiären Situation und anderen persönlichen Faktoren.

Gruß,

Norbert

Das Auto ist definitiv sehr klein:
Vor dem C200 haben wir Audi A4 B7 Avant gehabt. Und der Audi war ge­fühls­mä­ßig 2x so groß wie das Mercedes-C200 T- Model.
Leider haben wir den C200 T nur mit unserem Kleinsten probegefahren uns somit für C200 T entschieden. Ich bin 1.87cm, meine Frau 167cm + drei Kinder: 7+ 9 und 1,5 Jahre. Die beiden Großen sitzen hinten wie die Sproten in der Dose :).
Die Größe des Kofferaums ist Okay.
Mein nächster Wagen wird denke ich wieder Audi sein, und zwar A6 Avant.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 11. Januar 2015 um 10:05:00 Uhr:


Was für die mittlere Person aber aus meiner Sicht unbestreitbar negativ ist, der Kardantunnel. Die Beine müssen unnatürlich gespreizt werden und drücken damit auch die Beine der Nebensitzenden beiseite. Hier sind Fronttriebler einfach im Vorteil mit einem durchgängigen Fußraum hinten.

Fronttriebler?!? Durchgängiger Fußraum?!?

Der "Kardantunnel" ist auch bei Fronttrieblern vorhanden, da er einen nicht unerheblichen Anteil daran hat, daß das Auto im Bodenbereich stabil ist.

Hallo zusammen,
der Hauptgrund sich von unserer C-Klasse zu trennen, war einfach der Platzmangel auf der Rückbank. Ich bin 1,84 meine Frau 1,75 die Kinder schon 1,48 und 1,65 (mit 10 bzw. 12 Jahren!). Ab und an bin ich auch mit 4 Erwachsenen unterwegs, da musste ich immer den Fahrersitz nach vorne schieben, damit hinter mir jemand ein und aussteigen konnte. Die Füsse hat er dann auch nicht unter den Sitz bekommen, also musste ich den Fahrersitz etwas höher stellen, was für mich zu einer sehr unbequemen Sitzposition führte. Der Beifahrer hatte seine Knie fast im Handschuhfach, was dann auch nur noch schwer zu öffnen war...
Aus meiner Erfahrung ist die C-Klasse durch die eingeschränkte Kniefreiheit im Fond nur bedingt Familientauglich, wobei ich den Kofferraum als ausreichend empfand. (Habe den Stauraum bei Urlaubsfahrten durch eine Dachbox erhöht)
Mit etwas Wehmut haben wir uns von der C-Klasse getrennt und sind auf den Superb Combi umgestiegen, was wir bisher in keinster weise bereut haben. Platz ohne Ende und die Verarbeitung, sowie die Materialanmutung liegen weit über dem VorMopf-Niveau des 204er.

Im Anhang ein Bild von den Platzverhältnissen im Superb mit einem auf mich sehr großzügig eingestelltem Fahrersitz.

Gruß Mahodo

Img-20141125-131747434

Hi Mahodo,
der Größenvergleich ist aber eigentlich falsch, weil der Superb spielt ziemlich exakt auf E-Klasse Niveau!
Das ist ja so als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen ;)
Gruß MTGrisu

Deine Antwort
Ähnliche Themen