1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C 320 CDI - DPF Problem

C 320 CDI - DPF Problem

Mercedes C-Klasse W204

Grüß euch,

leider habe ich seit einigen Tagen ein Problem mit dem Fahrzeug meiner Eltern, es ist ein W204 320 CDI, ich hab mir vor kurzem einen Star Diagnosis Rechner gekauft, somit kann ich eben die Fehler selbst auslesen und das Auto meldet schon seit einer Woche denselben Fehler immer wieder!

"Die Anzahl der Regenerationen des Dieselpartikelfilters sind zu hoch!"

Es spielt keine Rolle ob ich den Fehler nun lösche oder nicht, es leuchtet zwar die MKL jedoch läuft der Wagen nicht im Notlauf, wenn ich den Fehler nun lösche kommt er nach spätestens 2 km wieder!

Da er nicht in den Notlauf geht ist es zwar nicht so tragisch, jedoch möchte ich wissen ob nicht doch irgend ein Teil kaputt sein kann und das daher Konsequenzen nach sich ziehen könnte?

Ich bedanke mich schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich habe es selbst schon erlebt das der Fehlerspeicher bei TÜV gelöscht wurde und noch mal gemesen würde.

2 Messung i.o bestanden.

Der Ton macht die Musik.

MfG.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

43 weitere Antworten
43 Antworten

Schade, dass sich der TE nie wieder gemeldet hat.
In eigentlich allen geschilderten Fällen würde ich nicht von aufgrund von Asche zugesetzten Filtern aus.

UPDATE:

Problem gelöst.

Neuer DPF war mir zu teuer, ersatz DPF (EBAY) naajaaaaaaaaaaaaaa, hatte kein gutes gefühl dabei.

Anscheinend hatte mein DPF ein loch innen drin, deswegen auch der Fehler mit dem Differenzdruck bla bla bla....

Hab mir eine Mercedes Star Diagnose gekauft und ihn mit einer speziellen Software rausprogrammiert ^^.

Seitdem ist ruhe 🙂, keine Fehler oder Sonstiges.

Jetzt experimentiere ich mit den verschiedenen Codierungen bei meinem W204

Toll gemacht das ist Steuerhinterziehung das ist dir klar ist wenn du das Auto verkauft musst du das angeben alles andere ist betrug

Hallo
Kann mir jemand sagen wo der DPFE-Sensor beim 320 CDI sitzt ? Kann das sein dass der unter dem Fahrzeug eingebaut ist ? hab da mal eben druntergeschaut. und mit der Hand gefühlt, dass da zwei Schläuche zusammen gehen auf der Fahrerseite.
danke

Guten Abend! Wie ist denn deine Sache ausgegangen? Habe nämlich das gleiche Problem!!

https://www.motor-talk.de/.../...enerationen-zu-hoch-t6165541.html?...

Ich war heute bei der Dekra in Weinstadt. Dort wurde der Fehlerspeicher via OBD ausgelesen. Abgasrelevanter Fehler - Abgasdrucksensor war hinterlegt. Dann wurde eine Endrohrmessung durchgeführt: alles bestens.
Und nun wurde mir die HU Plakette nicht zugeteilt wegen einem schwerwiegenden Mangel. Mein Einwand, dass doch die Messwerte optimal seien und der Fehler vielleicht durch einen einmaligen Vorfall (Unterspannung oder so) im Fehlerspeicher gelandet ist, wurde ignoriert. Wenn das Programm erst mal den Fehler erkannt hat, dann bist du durchgefallen. Die können den Fehler auch nicht löschen um festzustellen ob der Fehler, der bei der Endrohrmessung nicht messbar ist, dann wieder auftaucht.
Es ist zum Kotzen. Das kann doch einfach nicht sein!!! Eine einwandfreie Messung und keine bestandene AU? Warum messen die dann? Die können nicht mal einen einmaligen Fehler von einem aktuellen Fehler unterscheiden. Aber das ist dem Prüfer auch scheißegal. Du hast das Problem. Und du musst das Problem nun lösen.
Leute ich habe so einen Hals. Für wie blöd halten die einen Normalbürger eigentlich?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Komm mal runter!
Die Dekra hat einen Abgasrelevanten Fehler im OBD festgestellt. Dann darf sie keine Plakette vergeben.
Es ist auch nicht Aufgabe der Dekra dein Auto zu reparieren.

Ich lasse meinen Wagen immer bei meinem Händler am "TÜV-Tag" abnehmen. Da kann der Händler direkt bei der Abnahme notfalls noch was in Ordnung bringen und der Wagen hat die Plakette.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Ich lösche den Fehlerspeicher, bevor ich zum TÜV fahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Seit wann liest der TÜV den Fehlerspeicher aus. Und wenn war es ein sporadischer Fehler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Der TÜV (und auch jede andere Einrichtung) liest vor der AU immer den Fehlerspeicher aus, so fern das Fahrzeug über OBD verfügt. Ist dann ein abgasrelevanter Fehler hinterlegt ist die AU automatisch nicht bestanden, egal, was die Endrohrmessung dann ergibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Ich habe es selbst schon erlebt das der Fehlerspeicher bei TÜV gelöscht wurde und noch mal gemesen würde.

2 Messung i.o bestanden.

Der Ton macht die Musik.

MfG.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Bei mir ähnlich, im Fehlerspeicher war ein ESP fehler hinterlegt, der TÜV Mann hat mich gefragt ob ich das was gemacht habe, ich habe ihm erklärt dass ich die Sitze ausgebaut hatte, daraufhin hat er den Fehlerspeicher gelöscht ist eine kurze Runde gefahren und hat erneut ausgelesen und kein Fehler da Plakete drauf...!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Sorry nicht ESP sonder SRS-Fehler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HU nicht bestanden, Fehlerspeicher zeigt abgasrelevanten Fehler - Abgasdrucksensor' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen