Bye, bye RS
Gehöre jetzt nicht mehr zu den Octavia RS Fahrern !
Habe nach langem hin und her mit dem Händler und Skoda Deutschland meinen RS zurückgegeben, nachdem die Mängelliste über eine (DIN A4) Seite reichte.
Ein kurzer Abriss der Mängel:
- Wassereintritt an den hinteren Seitenscheiben
- Gasverlust bei 1500 UPM
- Mangelhafte Sitze/Sitzbezüge (Teilleder)
- Sich lösende Türdichtungen
- Knackende Fahrertüre
- Div. Kratzer und Macken aus mangelhafter Materialqualität und Fertigung über den kompletten Innenraum verteilt...
Beste Antwort im Thema
Gehöre jetzt nicht mehr zu den Octavia RS Fahrern !
Habe nach langem hin und her mit dem Händler und Skoda Deutschland meinen RS zurückgegeben, nachdem die Mängelliste über eine (DIN A4) Seite reichte.
Ein kurzer Abriss der Mängel:
- Wassereintritt an den hinteren Seitenscheiben
- Gasverlust bei 1500 UPM
- Mangelhafte Sitze/Sitzbezüge (Teilleder)
- Sich lösende Türdichtungen
- Knackende Fahrertüre
- Div. Kratzer und Macken aus mangelhafter Materialqualität und Fertigung über den kompletten Innenraum verteilt...
45 Antworten
Zitat:
@scoty81 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:33:09 Uhr:
Ich lasse den Beitrag mal vorläufig laufen und bitte euch sachlich zu bleiben.@MLewan
Wie ich einem anderen Forum entnommen habe handelt es sich um eine Rückabwicklung.
Vielleicht erzählst du uns dazu noch ein paar Details um den Thread einen Sinn zu geben 😉Gruß Scoty81
@Scoty81 - Danke für die Gelegenheit..
Ich habe einen Skoda Octavia RS, nach ja größtenteils positiven Berichten, im September 2014 bestellt und im März 2015 übernehmen dürfen. Ausstattung: TDI, Moon-white, Challenge, SunSet, AHK, Canton, Bolero.
Nach Feststellung der ersten Mängel, dem Händler schriftlich gemeldet und wurde dann zum vor Ort Termin "eingeladen". Bei diesem Termin wurden die Mängel das erste mal richtig in Augenschein genommen. Dabei wurden fast alle Mängel erstmal vom AH heruntergespielt, von Nachbesserung kein Wort.
Als ich nicht locker ließ, wurde erstmal beim Händler eine andere Person ein "Servicemanager" hinzugezogen und der versuchte dann mir meine Rechte als Käufer zu nehmen indem er mir die Beweislast für die Mängel versuchte "unterzuschieben".
Von Garantie wollte er erst recht nichts wissen. Die von mir geforderte Nachbesserung / Mängelbehebung wurde abgelehnt.
Dann wurde es Zeit einen Anwalt mit der Sache zu betrauen, um meine zustehenden Rechte als Käufer geltend zu machen. Der Verkäufer versucht dann auch meinem Anwalt seine Rechtsauffassung "aufzudrücken". Nachdem mein Anwalt mehrfach erfolglos eine Nachbesserung einforderte, war der Weg einer schnellen Lösung nur eine Wandlung, also Rücktritt vom Kaufvertrag. Andere Möglichkeit wäre ein Gutachterverfahren vor Gericht gewesen, welche aber aufgrund des zweitlichen Aspektes (Dauer ca. 1 Jahr) verworfen wurde.
Man hatte sich dann schriftlich auf eine Rückgabe (Ende November 2015) mit Anrechnung von Freikilometern geeinigt. Bei Rückgabe im AH aber davon kein Wort. Dokumente waren vorbereitet nur ohne Anrechnung von Freikilometern... Wieder hin&her Anwalt/AH. Das Fahrzeug wurde dann schließlich mit 8500km zurückgegeben.
Skoda Deutschland war in der Sache sehr zurückhaltend, auf schriftliche Anfragen kamen nur allgemeine Textbausteine und nicht relevante "Prosa" zurück.
Ich bin verwundert über die Art und Weise des Händlers. War das ein EU Fahrzeug? Was für ein Händler war das denn genau? Ich kenne so diese Abläuf ganz und gar nicht. Wenn etwas in der Garantiezeit zu beanstanden ist, dann wird das von der Werkstatt aufgenommen, ggfs. mit Fotos aufgenommen und dann zu Skoda gesendet und die entscheiden dann was passiert und was nicht und nicht der Händler hat dies zu entscheiden.
Daher bin ich sehr verwundert drüber das der Händler die Entscheidung von Skoda abgenommen hat. Nicht wirklich gerade seriöus vom Händler und lässt bei mir die Alarmglocken leuten...
Ich kenne es auch so, das der Händler nur ans Werk berichtet und dort über Kulanz etc. entschieden wird.
Ich hatte zwei Fahrzeuge mit "Kettenrasselmotor" (Mini Cooper S Works und Touran 1,4 TSI). Bei beiden habe ich mein Anliegen geschildert, es wurde beim Werk nachgefragt und dann gab es Kulanz (bei Mini 80%, bei VW 100%).
Deswegen bin ich verwundert darüber wie der Händler angeblich reagiert hat. Gehört nicht zu dem wie Skoda das vorgibt.
Ähnliche Themen
Kenne ich auch die Probleme mit VW-Händler. Laute Einfedergeräusche vorn links gehabt und beim Händler reklamiert. Nach Probefahrt wurde festgestellt, das es sich um die übliche Lautstärke handelt und bei dem einem mal lauter sein kann. Garantie Null!
Daraufhin mit anderen Händler Probefahrt gemacht und siehe da, der Stoßdämpfer wurde getauscht.
Autohaus ist nicht gleich Autohaus, auch wenn die die Kosten vom Hersteller bezahlt bekommen.
Zitat:
@Clint-GT schrieb am 2. Februar 2016 um 16:36:46 Uhr:
Ich bin verwundert über die Art und Weise des Händlers. War das ein EU Fahrzeug? Was für ein Händler war das denn genau? Ich kenne so diese Abläuf ganz und gar nicht. Wenn etwas in der Garantiezeit zu beanstanden ist, dann wird das von der Werkstatt aufgenommen, ggfs. mit Fotos aufgenommen und dann zu Skoda gesendet und die entscheiden dann was passiert und was nicht und nicht der Händler hat dies zu entscheiden.
Daher bin ich sehr verwundert drüber das der Händler die Entscheidung von Skoda abgenommen hat. Nicht wirklich gerade seriöus vom Händler und lässt bei mir die Alarmglocken leuten...
Hat sich nachweislich 100%ig so zugetragen..!
War kein EU-Fahrzeug und der Haendler sitzt im Grossraum Duesseldorf mit mehreren Filialen.
Foto wurden gemacht, Skoda eingebunden.. Ergebnis s.o.
Zitat:
@Clint-GT schrieb am 2. Februar 2016 um 17:41:13 Uhr:
Deswegen bin ich verwundert darüber wie der Händler angeblich reagiert hat. Gehört nicht zu dem wie Skoda das vorgibt.
Hat mich auch gewundert...vorallem wie dreist der Haendler vorging. Skoda Deutschland hat das Vorgehen des Haendlers geduldet, anstatt mitdem Kunden eine adaequate Loesung zufinden.
Aber ganz ehrlich du willst im vw konzern bleiben aber wenn du so negativ gestimmt bist und Stimmung machst( ni bös gemeint) biste glaub in dem Konzern falsch. weil ich habees bei vw auch mit bekomm das es noch schlechter geht kann aber auch moment aufnahme sein,wie bei dir. So wie du schreibst wäre eigentlich das logische ein anderer Konzern. Ich glaub wenn man einmal so negativ drauf war,warum auch immer, ist man doch kaum zufrieden zu stellen und sucht schlussendlich die nadel im heuhaufen.
MfG
Zitat:
@E12MJ schrieb am 2. Februar 2016 um 20:59:19 Uhr:
Aber ganz ehrlich du willst im vw konzern bleiben aber wenn du so negativ gestimmt bist und Stimmung machst( ni bös gemeint) biste glaub in dem Konzern falsch. weil ich habees bei vw auch mit bekomm das es noch schlechter geht kann aber auch moment aufnahme sein,wie bei dir. So wie du schreibst wäre eigentlich das logische ein anderer Konzern. Ich glaub wenn man einmal so negativ drauf war,warum auch immer, ist man doch kaum zufrieden zu stellen und sucht schlussendlich die nadel im heuhaufen.
MfG
Vieleicht war es ja ein Einzelfall, ist ja nicht mein erster Neuwagen, aber sowas wie jetzt mit Skoda habe ich noch nie erlebt. Aber du hast recht, sollte vom VW Konzern Abstand nehmen, andere Hersteller bauen auch (schöne und zuverlässige) Autos..
Also im Raum Berlin / Brandenburg kann ich nur sagen das diese Vorgehensweise wie oben geschildert hier nicht statt findet, mag vllt sein das es vereinzelt schwarze scharfe gibt, gibt es leider überall, aber Skoda ist bekannt das sie sehr oft sehr sehr kulant sind. Kleines aktuelles beispiel: SuperB II Combi Motorschaden, weit außerhalb der Garantie und, Service bei ATU machen und Skoda ist zu 100% Kulant. Jetzt muss mir einermal sagen das Skoda nicht Kulant ist.
Ich kenne das aber auch selbst von VW damals, dass alles ohne jegliche Beanstandung getauscht usw wurde.
Kann ehrlich nicht sagen das ich ein Fall im Freundes oder Bekanntenkreis kenne wo etwas negativ verlaufen ist dabei.
Sind halt a die umstände des Problems und b die Erfahrungen die man selbst macht, die bei jedem anders ausfallen.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 2. Februar 2016 um 10:44:29 Uhr:
Auch mein RS ist seit letzter Woche weg. Für eine Rückabwicklung fehlten mir die Nerven und da ich ein gutes Ankaufsangebot erhalten habe konnte ich mit dem Wertverlust leben.Gruß Scoty81
Wie hoch ist der Verlust in etwa? Hast Du den RS für das neue Auto in Zahlung gegeben?
Zitat:
@MLewan schrieb am 2. Februar 2016 um 20:18:28 Uhr:
War kein EU-Fahrzeug und der Haendler sitzt im Grossraum Duesseldorf mit mehreren Filialen.Foto wurden gemacht, Skoda eingebunden.. Ergebnis s.o.
Sehr interessanter Hinweis, das ist meine Region und bei dem Händler habe ich auch meine RS Probefahrt gemacht.
Wenn Du aber nebenan einen VW kaufst, wirst Du nicht mit besserem Service rechnen können. 😉
Der Verlust beläuft sich auf etwa 20%, wobei ich sagen muss, ich bin auch knapp 25000km mit dem Wagen gefahren. Ja, der Wagen wurde in Zahlung gegeben, beide Werte (Ankauf und Verkaufspreis) wurden aber einzeln verhandelt. Also man hat keine Werte verschleiert.
Der Preis der Inzahlungsnahme hat aber stark variiert, es gab Händler die haben über 30% Wertverlust (auf meinen Kaufpreis, nicht auf den Listenpreis) angenommen.
Ich denke auch, dass 20% absolut ok sind für die Laufleistung. Hätte schlimmer laufen können. Rückabwicklung bei 0,67 % pro 1000km wäre auch nicht viel günstiger für dich gewesen.
Doch die wäre deutlich günstiger gewesen, ich spreche da aus Erfahrung.
a) Hätte ich eine Rückabwicklung zu 0,67% nicht akzeptiert. 0,5% wäre das Maximum, eher 0,4% gewesen
b) bekommt man als Kunde die Summe verzinst, aktuell mit knapp 4%
c) werden Zulassungs, Kennzeichen und sämtlich angeschafftes Zubehör (z.B. Winterräder) auch erstattet.
Punkte a-c hätte ich vermutlich aber einklagen müssen was ziemlich Zeit und Nerven gekostet hätte. Da hatte ich keine Lust drauf und konnte mit der Inzahlungsnahme leben. Da der Wagen gerade knapp oberhalb der Inzahlung verkauft wird kann der Preis nicht ganz so schlecht gewesen sein 😁