ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue
Themenstarteram 19. Februar 2008 um 7:29

So hier isser :D

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Februar 2008 um 7:29

So hier isser :D

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7138 Antworten

Ich habe das Getriebeöl nicht wechseln lassen, aber habe ebenfalls wie Du das Ravenol III H schon bereit stehen. Ich "denke" nicht, dass es direkt an dem Öl liegen kann, da ja offiziell die GM Freigabe auch rückwirkend gilt. Laut Service Manual muss ein Dexron II (ohne Suffix) eingefüllt werden. Das Dexron II E ist ein vollsynthetisches Getriebeöl, dass nicht uneigeschränkt in jedes Automatikgetriebe eingefüllt werden sollte. Aber ich teile natürlich indirekt Deine Vermutung, dass ein Zusammenhang bestehen könnte, da dies auch immer wieder mal im Netz zu lesen ist. Andererseits habe ich schon Berichte gelesen, in denen das Dexron III schon seit Jahren ohne Probleme in den "alten" GM-Getrieben funktioniert. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das III H insbesondere für Wandlerüberbrückungskupplungen empfohlen. Aber natürlich kann man nichts ausschliessen, also würde ich an Deiner Stelle ein "altes" Dexron II D kaufen und es gegen das III H auswechseln. Am besten dazu das Getriebe mit dem neuen Öl spülen. Kostet zwar etwas Geld und Zeit, aber nur so wirst Du wissen, ob es am Öl lag.

am 3. August 2011 um 18:13

Also ich fahre seit 8 Jahren ganz normales Dexron III (verschiedene Marken) ... wer's genau will, kauft eines mit GM-Freigabe. Auf jeden Fall ist unser T460E-Getriebe von GM mit Dexron III ganz klar getestet und freigegeben worden. Dieses Getriebe wurde jahre später in verschiedensten Fahrzeugen noch ausgeliefert, wo Dexron III schon lange flächendeckender Standard war.

Was ich noch vergessen hatte: Hast Du den Füllstand wirklich korrekt geprüft? Ich habe erst kürzlich das ATF meines Opel gewechselt, da ich immer Probleme mit "Leerlauf" in engen Kurven hatte. Ich kannte dieses Phänomen eigentlich nur von zu geringem Ölstand, doch der Messstab suggerierte im kalten Zustand eine korrekte Füllmenge. Als ich nach dem Wechsel die entsprechende Menge wieder eingefüllt hatte, trat das Verhalten erneut auf. Also entschied ich mich für die Überprüfung bei heissem Getriebe. Dies ist aber erst nach guten 15km Autobahnfahrt erreicht. Und siehe da: Der Ölstab blieb auf der Seite für den warmen Zustand deutlichst unter der entsprechenden Markierung (natürlich nach kurzem Warten und Durchschalten aller Gänge). Zuhause füllte ich auf den korrekten "Heissstand" auf, und siehe da, der "Leerlauf" in Kurven war verschwunden.

Ein Ablesen ist auch nach anderen Berichten wirklich nur nach längerer Autobahnfahrt korrekt möglich.

Und Du darfst nicht vergessen, Du hast einen zusätzlichen Ölkühler, der natürlich die ursprünglichen Füllmengen ab Werk vergrössert.

Leute ich danke euch.

Diese ganzen Ölgeschichten sind irgendwie total verwirrend. Man hört überall was anderes dazu und kann so schnell was falsch machen!

 

@HolgerBY: Wie meinst du das, mit dem neuen Öl spülen? Also selber spülen, geht das?

Ich möchte am liebsten eine Getriebeölspülung machen, aber ich kenne keine gute US-Werkstatt hier in meiner Umgebung!

Egal wie mischbar dieses Dexron II D ist, ich hätte jetzt schon ein ungutes Gefühl wieder ein anderes Öl zu dem ganzen bunten Rest im Getriebe reinzukippen! Sonst kann ich mir nie klar sein ob es am Öl liegt.

Ja den Ölstand habe ich im warmen Zustand gemessen. Ich bin die Woche 10 Meilen Landstraße und etwas durch die Orte gefahren und habe dann den Stand geprüft. (Leider nicht dran gedacht die Gänge durchzuschalten.) Da war die Markierung direkt an der oberen Grenze des straffierten XXXXX Bereichs. Als ich zu Hause in die Einfahrt gefahren bin, habe ich erneut den Stand geprüft. Da ging dann der Stand bis knapp unter das oberste Loch in diesem Bereich (also etwas nidriger). Könnte sein, dass der Unterschied durch unsere Einfahrt kommt, die ist leicht abfällig gebaut.

Ich habe bei meinem Opel die Rücklaufleitung am Getriebe abgeschraubt, dort einen durchsichtigen Plastikschlauch angeschlossen, und diesen in einen leeren, durchscheinenden 5 Liter Kanister geführt (mit Mengenskala, damit man weiss, was im Getriebe war + die Menge, die man zum Spülen verwendet hat). Dann habe ich den Motor gestartet, und die Gänge alle durchgeschaltet, bis kein Öl mehr kam, und Motor wieder abgestellt. Dann wieder Öl in gleicher Menge aufgefüllt und wieder gleiche Prozedur wie oben. Am durchsichtigen Schlauch konnte man schnell erkennen, wann aus dem schwarzen, alten Öl wieder rotes, frisches Öl "wurde". Somit dürfte das komplette Altöl aus dem Getriebe ausgetauscht worden sein. Beim Opel waren es nur 2-3Liter (entsorgtes Öl 5,5 Liter). Beim PA sind es deutlich mehr, sollte aber prinzipiell genauso klappen. Zumindest habe ich das vor, wenn die Hageldellen wieder weg sind, und ich den undichten Wärmetauscher der Heizung getauscht habe.

Nachtrag:

Ich habe aus eigenem Interesse mal im Netz ein wenig rumgelesen. Da Du ja selber gesagt hattest, dass Du mehr Öl aus dem Getriebe abgelassen hattest als Du zugefügt hast, würde ich Dir als erste Maßnahme raten, fülle die Differenz wieder auf! Das Einzige, was bei zu viel Öl passieren kann ist, dass es im heissen Zustand am Einfüllrohr wieder austreten kann. Eventuell kann es wirklich sein, dass der Schlupf durch zu WENIG ATF hervorgerufen wird. Probiere das mal aus. Ist die billigste Lösung, neben dem Austausch des Wandlers, der bei Schlupf der WÜK normalerweise defekt ist.

Danke für deine Antwort Holger,

ich bin aber jetzt nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstanden habe!?

Also wie hast du diesen Plastikschlauch befestigen können? Ich könnte ihn vielleicht gut an die eine Ölleitung zum/vom Ölkühler anschließen, da sind die Schlauchleitungen mit Schellen befestigt. Könnte funktioinieren...oder muss der Schlauch direkt am Getriebe "abzapfen" ?:confused:

Vorallem frage ich mich aber, läuft das Getriebe und die Ölpumpe denn nicht trocken wenn man das System "ausbluten" lässt? Wäre ich jetzt eher unsicher. Außerdem läuft das Getriebe ja im Leerlauf, kommt da echt alles raus?

 

Und zu deinem 2. Punkt: Du meinst also, ich sollte das Getriebe wieder "überfüllen"? Bis auf den ganz ursprünglichen Stand auffüllen?

Den Tipp habe ich jetzt noch von keinem bekommen :D

Allerdings muss ich zugeben, ist es mir auch schon durch den Kopf gegangen... was ich bis jetzt noch nie ausprobiert habe, war die entnommenen 9L wieder aufzufüllen! Aber eigentlich klingt das absurd. Ich möchte dem Getriebe ja eigentlich nicht mehr weiter Schaden...gut kann es ja nicht sein eigentlich...

Ich weiss jetzt nicht was dagegen spricht die fehlende Menge wieder einzufüllen, zumindest für einen Fahrversuch, ob sich das Schaltverhalten dann ändert. Immerhin bist Du und der Vorbesitzer bereits länger mit dem vermeintlich überfüllten Getriebe unterwegs gewesen. Entweder hat Dein Getriebe durch die eventuelle Überfüllung bereits Schaden genommen, und die WÜK ist deswegen fehlerhaft (neuer Wandler fällig) und muss überholt werden, oder es nimmt jetzt Schaden, weil der Ölstand zu niedrig ist.

Du kannst Dir ja eine Infusionsspritze und einen langen Absaugkatheterschlauch besorgen, mit dem Du relativ leicht die eventuell zu viel eingefüllt Menge wieder über das Einfüllrohr absaugen kannst, wenn sich am Fahrverhalten nichts ändern sollte.

Und wegen des Spülens: natürlich nimmt man die Stelle im Ölrücklauf, die am leichtesten zu erreichen ist, und das ist die besagte Stelle mit den Schellen in der Nähe des Kühlers. Beim Opel war es eben in der Nähe des Getriebes leichter.

Bezüglich des Trockenlaufens hätte ich jetzt keine Bedenken, da man den Motor ja sofort abstellt, wenn keine Pumpleistung mehr im Schlauch wahrzunehmen ist. Das Getriebe läuft natürlich nicht im Leerlauf, da man alle Gänge beim "Entleeren" durchschaltet, also immer eine "Leistung" des Getriebes abfordert. Dabei immer den durchsichtigen Schlauch im Auge behalten, dann sieht man sofort wann gepumpt wird, und wann nicht. Ich habe den Kanister samt Schlauch neben den linken Kotflügel gestellt, damit ich während des Schaltens immer durchs offene Fenster Blickkontakt hatte.

Allgemein wird von den Ölherstellern empfohlen beim Wechsel auf ein anderes Getriebeöl das Getriebe zu spülen, damit so wenig "Fremdöl" wie möglich im Getriebe verbleibt, wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung und somit anderen Eigenschaften der Öle.

Wie gesagt, ich bin auch nur Laie, der im Netz liest, und versucht sich ein Bild aus den Puzzlestücken zu machen. Und auch bei meinen "Tipps" immer selber mitdenken und sich ein eigenes Bild machen, ob man das verantworten kann oder nicht.

Okay ich danke dir.

Deine Ideen gefallen mir eigentlich sehr gut. Bevor ich eine Getriebeüberholung machen lassen würde, werde ich alles mir noch mögliche ausprobieren.

Ich denke ich werde das mit der Getriebeölspülung vielleicht testen! es sei denn ich finde eine gescheite Werkstatt in der Nähe.

Aber wenn ich es selbst mache, dann lieber zu zweit...weil einen Schlauch vom Kühler vorne bis neben die Fahrertür zu legen ist mir zu weit... da merke ích ja etwas "spät" dass nichts mehr rauskommt. Der Buick ist ja auch etwas länger wie der Oppel:D

Also danke nochmal ich werde dann die nächste Zeit mal schauen wie ich es mache. Kommen momentan halt noch die anderen Problemchen am Buick dazu... unrunder Motorleerlauf besteht immernoch und ein "stabilizer bar link " hat sich scheinbar teils verabschiedet wie ich vorgestern bemerkt habe...:eek: Kostet halt alles wieder Geld...

Keine Ahnung wie lange ich schon so mit dem Ding rumgefahren bin...wenn sowas ein "nachlinks- bzw. rechtsziehen" verursachen kann, bin ich das anscheinend schon eine ganze Weile (mind. 1000Meilen) ... Hatte immer das Gefühl die Spur ist verstellt, dabei wurde sie im Mai erst eingestellt.

am 5. August 2011 um 14:08

Ist eigentlich jemand mit seinem PA bei der Street Mag Show in Hannover dabei??

Ich komme nicht... ist ja dieses Wochenende schon!

Ich wollte schon immer mal gerne hin, da mein Onkel auch aus Hannover ist. Sein Vermieter fährt sogar auch mit seinem 67er Olds Cutlass auf das Treffen! Leider kommt immer was dazwischen...momentan muss das Getriebe erstmal wieder richtig laufen...

 

Heute hab ich mal endlich wieder was erfreuliches geschafft am Buick.:) Endlich mal wieder ein Lichtblick zwischen allen nervigen anderen Sachen!:)

Ich habe ja die Woche erschreckt feststellen müssen, dass eine meiner beiden Koppelstangen nur noch zur Hälfte existierte!:eek:

Nun habe ich heute ein Set neu gekauft und die Koppeltstangen gleich auf beiden Seiten ersetzt.

So schauts danach aus!:)

Und siehe da, die Spur stimmt wieder!! Mein Lenkrad hat schon eine Weile immer stark nach links, bzw. rechts gezogen! Es hat mich sehr genervt, denn ich habe erst Mai die Spur einstellen lassen! Ich erinnere mich, dass das Problem schon relativ unmittelbar nach der Spureinstellung begann. Das bedeutet ich bin gute 2500km SO rumgefahren!:eek: Ich weiß nicht wieso ich es nie bemerkt habe! :D

Jedenfalls steuert sich der Buick jetzt wieder so schön ich bin so happy :D :cool:

am 9. August 2011 um 12:20

Servus

Ich habe ein ähnliches Problem wie Det65.

War gestern beim Tüv. Dort wurde folgendes festgestellt.

 

Achse 1 links 390 Rechts 390

Achse 2 links 270 Rechts 140

Feststellbremse Asche 2 Links 150 Rechts 140

Da die Bremswirkung auf der Rechten Seite zu viel von der linken abweicht habe ich kein Tüv bekommen. Ich habe beide bremsen aufgemacht, Gesäubert und auf Gängigkeit überprüft. Dabei konnte ich nichts feststellen. Bin dann heute wieder zum Tüv und hatte leider die selben werte. Der Tüv Onkel meinte nur das es möglich ist dass dass der Bremsdruckminderer auf der linke Seite defekt ist. Wodurch auf der Rechten Seite zu wenig Druck aufgebaut wird. Die Bremsklötze und die trommeln sind meiner Meinung nach in einem guten zustand.

Nun meine fragen: Hat mein 92er PA überhaupt so ein teil ? Wenn ja wo bekomme ich ein Neuteil her ? ( Habe im www noch nix darüber gefunden ) Und was könnte noch die ursache für das Problem sein ?

Gruß F.H

Zitat:

Original geschrieben von Ein-Soldat

Nun meine fragen: Hat mein 92er PA überhaupt so ein teil ? Wenn ja wo bekomme ich ein Neuteil her ? ( Habe im www noch nix darüber gefunden ) Und was könnte noch die ursache für das Problem sein ?

Gruß F.H

Hallo F.H.

mir ist ein solcher Bremsdruckverminderer eher als mechanisches Bauteil bei älteren LKW bzw. Transportern bekannt, aber meines Wissens nicht im PA. Ich gehe davon aus, daß das vom ABS Steuergerät mit geregelt wird. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand vom Fach zu dem Thema.

Ich könnte mir bei deinen beschriebenen Bremswerten auch Luft im hinteren rechten Bremssystem vorstellen, diese wird im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit komprimiert und somit geringere Bremsleistung bei der Fußbremse, manuell mit der Feststellbremse (Seilzug) hat dein PA ja nahezu gleiche Werte.

Viel Glück,

Richard

Hey, schönen Buick hast du da! :cool:

Warst du schonmal damit in Frankfurt Bergen-Enkheim auf dem US Car Treffen von den PEP Cars? Habe da irgendwann mal einen Buick PA mit SI Kennzeichen gesehen glaube ich. Meine alte Festplatte ist abgeschmiert, sonst hätte ich schnell die Kennzeichen vergleichen können :(

Also mein 1991 Werkstattbuch sagt folgendes zu den Möglichen Ursachen:

(Englische Sprache vorrausgesetzt ;) )

Siehe angehängte Bilder!

Habe auch ein Bild vom ganzen Brake System angehängt!

Das "View D" bzw. Nr. 9 sieht doch ganz verdächtig aus finde ich! "Brake Proportioner" klingt doch ganz so nachdem was der TÜV Prüfer meinen könnte oder?

 

Gruß Dominik

Brake-system
Moegliche-ursachen-1
Moegliche-ursachen-2
am 10. August 2011 um 12:23

Hallo richard_winfield und _TX2000_

Vielen vielen dank für die schnelle Hilfe ich werde die Bremsleitung entlüften und einen neuen Brake Proportioner einbauen. Das ist genau das teil auf das der Tüv gezeigt hat. Danke für die Bilder jetzt weiß ich schon viel mehr. Muss mir auch mal so ein Handbuch besorgen.

Ja ich war letzten Jahr in Bergen-Enkheim mit meinem PA. Ich habe deinen auch gesehen. Kann es sogar sein das wir uns kurz wegen der Umschlüsselung von Euro 1 auf Euro2 unterhalten haben. Dieses Jahr hat es leider nicht geklappt mit Bergen-Enkheim.

Gruß Falko

Zitat:

Original geschrieben von Ein-Soldat

Ja ich war letzten Jahr in Bergen-Enkheim mit meinem PA. Ich habe deinen auch gesehen. Kann es sogar sein das wir uns kurz wegen der Umschlüsselung von Euro 1 auf Euro2 unterhalten haben. Dieses Jahr hat es leider nicht geklappt mit Bergen-Enkheim.

Ja genau, also warst du das doch! ;) So viele schwarze Park Avenues mit SI Kennzeichen sollte es ja wohl auch nicht geben.

Hat es wenigstens mit der Umschlüsselung geklappt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Buick Park Avenue - Sammelthread