Brummen im Getriebe / Antriebsstrang ?
Hi,
Ich fahre seit fast 14.Tagen einen BMW 320 dA Touring.
Nun ist mir bereits mehrfach aufgefallen,dass der Wagen bei Drehzahlen von 1500-1800 U/min ein ungewöhnliches Brummen erzeugt.
Ich weiß leider nicht woher das kommt. Gebe ich ein wenig mehr Gas und die Drehzahl kommt über 2000 dann ist es weg.Es klingt so als ob das ganze Auto über ein Waschbrett fährt.
Wer kann mir dazu einen Tip geben bzw.hat die gleiche Erfahrung gemacht.
Ich weiß von einem anderen Forum,dass es Probleme mit diesem Effekt gibt.🙁
Wäre interessant zu wissen,was man dagegen unternehmen kann.
Gruß Mahri
157 Antworten
jepp! oder auch m.E. oder meiner bescheidenen Meinung nach.
Oder aber auch: Ich bin mir da nicht 100%ig sicher...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Hi,Ich gehe mal davon aus das Ihr alle den GM Automaten habt? (beim benziner die Allrad Modelle und beim diesel immer)
Hallo,
also ich habe an meinem 320iA das gleiche Problem beim leichten Beschleunigen bzw. gemütlichen Dahincruisen.
In dem Moment, wo das Brummen einsetzt geht die Drehzahl für ca. 1/2 Sekunde bis zu ca. 250 U/min in den Keller und fängt sich direkt wieder für 1/2 Sekunde um dann abermals mit einsetzendem Brummton in den Keller zu gehen. Das Ganze tritt im Geschwindigkeitsbereich von 70-100 km/h und einem Drehzahlbereich zw. 1500 und 2000 U/Min auf, wobei die 2000 U/Min bei genau 100 km/h erreicht sind. Das Geräusch erscheint unabhängig ob das Fahrzeug ohne Anhänger fährt oder der 1500 kg-Wohnwagen im Schlepptau ist.
Sobald man wieder etwas kräftiger Gas gibt sind die Geräusche weg. Es handelt sich bei dem Wagen um einen 320iA-Touring von 10/2000 mit einem ZF-Getriebe.
Was mich wundert ist die hohe Anzahl an Dieselfahrzeugen (GM-Getriebe), jedoch scheint das Problem bei den Benzinern seltener aufzutreten.
Das Ganze hat bei ca. 110-120Tkm begonnen. Nun hat der Wagen 143Tkm runter.
Weis jemand ob die Lebensdauer d. Getriebes beeinträchtigt wird, wenn man den Wandler nicht erneuert? Bis auf die Brummgeräusche bei leichtem Gasfuß kann ich keine Probleme feststellen. Ich mache mir nur ein wenig Gedanken, da der BMW auch als Zugfahrzeug für einen 1.500 kg. Wohnwagen dient (ca. 5.000 km im Jahr und meistens im Mittelgebirge der Eifel unterwegs wg. Nürburgringbesuche).
Gruß, Uwe
Hi,
also ich hatte damals den Wandler, Getriebeöl, Filter und das Druckregelventil ausgewechselt. Sollte das Problem bei meinem 320Da wieder auftreten, werde ich zuerst nur den Getriebeölfilter und das Getriebeöl wechseln. Meine Vermutung ist, dass durch einen verschmutzten Getriebeölfilter der Druck für die Überbrückungskupplung im Wandler zu "flattern" anfängt.
Grüße,
Thomas
automikgetriebe ölspülung schon gemacht und wenn ja bei wieviel km?
wenn nicht ist dies die erste ansatzstelle am besten bei 80TKM..
gerade im Anhängerbetrieb leidet der Wandler zusätzlich wo man eigentlich noch mal 20TKM früher an nen wechsel denken sollte.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
automikgetriebe ölspülung schon gemacht und wenn ja bei wieviel km?wenn nicht ist dies die erste ansatzstelle am besten bei 80TKM..
gerade im Anhängerbetrieb leidet der Wandler zusätzlich wo man eigentlich noch mal 20TKM früher an nen wechsel denken sollte.
Getriebeölspülung habe ich so lange ich den BMW habe (bei 62.000 km gekauft) noch nicht gemacht. Gem. BMW soll das Getriebeöl ja ein Autoleben überstehen. Aktueller KM-Stand ist 143.000 km.
Den Wohnwagen gibt es erst seit März diesen Jahres (bei ca. 128.000 km gekauft).
Ist Dir ein Getriebeölspülungsspezialist (tolles Wort) im Umkreis von Mönchengladbach bekannt? Wie läuft so eine Spülung ab?
Spülung des vorhandenen Öls (was dann im Getriebe verbleibt) oder Erneuerung des Öls und anschließende Filterung etwaiger Rückstände des alten Öls?
Sofern der Wandler defekt sein sollte, ändert doch IMHO die Getriebeölspülung nichts daran oder ist der dann etwa dadurch geheilt?
AAM Getriebe in Düsseldorf, Höherweg macht dir eine komplette Spühlung mit Dexron VI Öl und Filter. Anhand des Abriebs in der Wanne kann man auch sagen ob das Getriebe noch i.O. ist - oder ob es ein Problem mit dem Wandler gibt.
Lass danach die Adaptionen löschen.
Zitat:
Original geschrieben von w.master
Getriebeölspülung habe ich so lange ich den BMW habe (bei 62.000 km gekauft) noch nicht gemacht. Gem. BMW soll das Getriebeöl ja ein Autoleben überstehen. Aktueller KM-Stand ist 143.000 km.Den Wohnwagen gibt es erst seit März diesen Jahres (bei ca. 128.000 km gekauft).
Ist Dir ein Getriebeölspülungsspezialist (tolles Wort) im Umkreis von Mönchengladbach bekannt? Wie läuft so eine Spülung ab?
Spülung des vorhandenen Öls (was dann im Getriebe verbleibt) oder Erneuerung des Öls und anschließende Filterung etwaiger Rückstände des alten Öls?Sofern der Wandler defekt sein sollte, ändert doch IMHO die Getriebeölspülung nichts daran oder ist der dann etwa dadurch geheilt?
aiaiai..
dann sag ich dir das dein Getriebe die Lebenszeit erreicht hat!
das was BMW vorgibt ist totaler bullshit! *sorry*
aber selbst Mercedes welche die Automaten selbst bauen und in den 90ern auch gemeint haben "lebenslang" blablabla... sind damit so auf die schnauze gefallen und nun gibts wieder brav ölwechsel 😁
ein reiner ölwechsel bringt recht wenig da immer 1-2L altöl im wandler verbeiben und das ist nur wasser auf den kaffesatz gießen 😉
eine spülung läuft wie folgt ab. (schau mal auf www.automatikoelwechselsystem.de dort gibts auch ne händlerliste und lass dich auf der nicht mit dem MB adapter blenden in der liste steht in der regel drin das die einzelnen autohäuser auch ZF, GM und Ford adapter vorrätig haben)
sehr viele Mercedes Händler machen es inzwischen mit diesem gerät ebenso einige ZF standorte.
es wird die ölwanne entfernt davor öl ablaufen lassen. (ölwanne wird nachher bei den neueren getrieben erneuert da filter und ölwanne eine feste einheit ist) bei alten modellen wird nur der filter gewechselt.
dann wird am vorlauf eine pumpe mit frischöl angeschlossen und am rücklauf ein leeres ölfass. (vereinfacht gesagt.)
auto steht auf der hebebühne und dann wird der motor angelassen und die gänge durch geschalten dabei drückt das getriebe >95% des altöls raus und hat dann frisches öl intus und das sind dann 8-.12L die "nur" zum spülen verwendet werden. (teuerster part auf der rechnung)..
dann wird alles wieder verschlossen mit neuteilen öl aufgefüllt und fertig.
kostet dann zwischen 200 dun 400€ je nach dem was für ein modell und wo man es machen lässt 😁
aber das gehört bei 80-100TKM schon gemacht!
solange das getriebe noch sauber schaltet nur nur hin und wieder mal zuckt stehen die chancen sehr sehr gut das es danach weg ist.
hast du allerdings z.B. schon das bei 100-120kmh (konstant auf der ab fahren) das auto wild zwischem 3. udn 4. gang hin und her schaltet also immer rauf und runter (drehzahlsprünge) ist es mit dem getriebe in der regel zu spät und es wird zumindest ein neuer wandler fällig.!
ich drück dir die daumen!
hallo .... schade das ich schaltgetriebe habe , aber zu meinem beitrag mein auto ist ein panzer trifft der beitrag auch zu.... mein problem ist auch im drezahl bereich .... leider kann mie auch keiner sagen was da los ist .....
Zitat:
Original geschrieben von dexter9
hallo .... schade das ich schaltgetriebe habe , aber zu meinem beitrag mein auto ist ein panzer trifft der beitrag auch zu.... mein problem ist auch im drezahl bereich .... leider kann mie auch keiner sagen was da los ist .....
also mit dem Beitrag kann ich ehrlich gesagt nix anfangen.
nur als kleiner tipp.
auch beim Schaltgetriebe & Differential genauso bei den Allradlern bei den Vertreilergetrieben! gehört bei ~100TKM ein Ölwechsel gemacht. dies verlangsamt den Verschleiß wieder und die Gänge flutschen wieder besser rein.
wenn man ein Ruckeln hat beim beschleunigen oder ähnlich wo man z.B. auf die Zündkerzen schieben könnte. (fühlt sich ähnlich an wie Zündaussetzer) gehört die DISA kontrolliert denn die ist je nach modell zwischen 100 und 200TKM defekt.
DISA = Schaltsaugrohr ~130€ Material und kann von jedem selbst kontrolliert und getauscht werden der zumindest ein Torx 40-55 Bit hat 🙂
wenn die Welle gebrochen ist flattert die klappe in der Halterung und schaltet wild zwischen kurzem und langem saugrohr um..
irgendwann gibt das Plastik nach und die Klappe samt metallpin wandert an die Ventile.... das Metall in den Zylinder und der Motorschaden ist da!
Hi mein 330d e 46 baujahr 2000 hat auch das problem. bei 1500 bis 2000 U Min bei lastwechsel ab den 3 , 4 , 5 gang brummt das ganze auto. wäre nett wen du in deinen fach begriffen etwas deutlicher werden könntest .