Brummen der Hinterachse beim Bremsen
Servus Leute,
ich hab einen E46 323i von 2001.
An diesem habe ich vor ca. 8tkm die Bremsen komplett gemacht. Verbaut sind ATE Scheiben (keine Power Disc‘s) und ATE Ceramic Beläge.
Nun hat sich in den letzten 1tkm ein mächtiges Brummen an der Hinterachse entwickelt.
Das Brummen ist am stärksten wenn ich von ü140 auf z.B. 80 Bremse. Vibrationen hab ich aber dabei nicht wirklich. Es macht auch keinen Unterschied ob ich dabei die Kupplung trete oder nicht.
Aber bei der ersten Bremsung, also wenn die Bremsen noch kalt sind, ist das Geräusch sehr gering.
Ich habe aber sonst keine Geräusche, also z.B. in Kurvenfahrten etc.
Mein Auto stand im Frühjahr mal 1 Monat (draußen).
Könnte es sein dass sich die Ceramic Beläge mit Rost zugesetzt haben? Denn die Scheiben haben immer recht schnell Rost, kurz mal im Regen gefahren, paar Stunden später schon Brauner Belag.
Was könnte es noch sein?
34 Antworten
Die Einstellung der Feststellbremse geschieht häufig nicht entsprechend der Werksvorgabe.
Diesbezügliche Diskussionen wurden hier schon öfters geführt.
PS: um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn eigentlich, meine diesbezügliche Anmerkung wurde bisher ignoriert
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Mai 2021 um 11:50:06 Uhr:
Die Einstellung der Feststellbremse geschieht häufig nicht entsprechend der Werksvorgabe.
Diesbezügliche Diskussionen wurden hier schon öfters geführt.PS: um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn eigentlich, meine diesbezügliche Anmerkung wurde bisher ignoriert
Laut Eingangspost E46 323i von 2001 reichen diese Angaben nicht?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Mai 2021 um 11:59:12 Uhr:
Reicht nicht, weil es den nicht gibt.
Die Rede ist doch von Erstzulassung 2001 und nicht Modelljahr. Kann doch ein älteres Modell sein, aber erst 2001 zugelassen. Hab mal gegooglet und verschiedene gefunden, wie kommst du darauf das es den nicht geben sollte?
Ähnliche Themen
Es ist nicht unsere Aufgabe Rätsel zu raten, der TE hat für Klarheit zu sorgen, denn „ich hab einen E46 323i von 2001“ ist einfach falsch, entweder 325i von 2001 (ab Herbst 2000) oder 323i bis Herbst 2000.
Das Produktionsdatum ist wichtig, von Erstzulassung habe ich nichts gelesen.
Hallo
@Unvisor mal ne blöde Frage.......
Wurden denn die Führungshülsen und Bolzen, die den Bremssattel halten, sauber und trocken eingebaut?
Wenn da nämlich Fett oder Montagepaste drangeschmiert wird, kann sich der Bremssattel aufschaukeln und eben so ein Brummen/Wummern verursachen.........😉
Gruß Stormy
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Mai 2021 um 14:15:06 Uhr:
…
Wenn ich schreibe 323i, dann wird es wohl kaum ein 325i sein ;-)
Ja natürlich EZ2001- oder steht bei dir das Baujahr im Schein?
Aber um auch alle Zweifel auszuräumen: es ist der mit 170PS.
Aber selbst wenn es ein 325i wäre, hätte das Symptom wohl die gleiche Ursache.
Aber egal…
Hab heute die vorderen Beläge auch noch gewechselt, Symptom blieb aber bestehen.
Daraufhin die Schnauze voll gehabt und das Auto in die Werkstatt gebracht.
Diese meinten dass sie auf dem Bremsenprüfstand gut sehen konnten dass die hinteren Scheiben einen Schlag haben.
Es ist mir ein Rätsel wie das passieren konnte…
Habe schon oft ATE Bremsen gefahren aber noch nie Probleme gehabt.
Was ich aber beim Ausbau der vorderen Beläge entdeckt habe, macht mich etwas stutzig (Siehe Bild).
Als ob der Abrieb dort geschmolzen wäre…???
Man sagt ja: dass die Ceramik Beläge Rost auf den Scheiben nicht so gut entfernen können.
Meine Theorie ist dass die Beläge durch die Standzeit und den einhergehenden Rost, Anfang des Jahres nicht so gut klar kamen, deswegen die Beläge verglasten und dadurch die Scheiben verzogen.
Am Wochenende werd ich den Schlag der hinteren Scheiben mal messen.
Die Vorderen hatte ich heute gemessen: Dieser Betrug auf beiden Seiten 0.04mm.
Aber dass man die Führungsbolzen nicht schmieren darf, höre ich zum ersten mal.
Aber doch- diese habe ich mit Silikonfett geschmiert…
Das Fett ist der Grund, warum sich deine Bremsscheiben verzogen haben 😉
Da können die Scheiben nichts für........
Das ist totaler Quatsch.
Es gibt genug Leute,mich eingeschlossen,die ihre Führungsbolzen mit Silikonfett oder ähnlichen einsetzen.
Dadurch verzieht sich keine Scheibe,nur der Bolzen gleitet besser.
Nicht mehr und nicht weniger,sonst müsste ich seit 30 Jahren verzogene Bremsscheiben haben.
Und eine Menge anderer hier auch.
Es gab hier aber mal das Thema verzogene Ate Scheiben,ist wahrscheinlicher das es gefakte Scheiben sind.
Na wenn du meinst, das ist totaler Quatsch, warum schreibt dann BMW so ausdrücklich in das TIS, das da kein Fett ran darf?
Die krummen Bremsscheiben vom TE sind eindeutig auf ein Einbaufehler zurückzuführen 😉
Der hat aber sicher nichts mit etwas Fett an den Führungsbolzen zu tun.
Vielleicht nimmt man mal die Scheiben runter und schaut mal wieviel Dreck da auf der Nabe klebt,der führt meist zu nicht Plan aufliegenden und verzogenen Bremsscheiben.
BMW schreibt das vor weil es von ATE kommt.
Das Thema ist hier schon Seitenlang behandelt worden,und niemals hat da jemand mit Fett an den Bolzen Probleme mit den Scheiben gehabt.
Also entweder falsch montiert oder gefakte Billigscheiben.
Ich bin im E36 8 Jahre und 50TKm mit Nonamescheiben und Wälzlagerfett an den Bolzen gefahren,die haben 3 mal beim TÜV fast identische Bremswerte gehabt und keine Probleme gemacht.
Ich halte alleine eine Diskussion über etwas Fett an den Bolzen für total unsinnig,man flutet die Bremssättel ja nicht damit.
Aktuell sind meine ATE auf dem E46 13TKm drauf und machen wegen dem bißchen ATE Bremszylinderpaste auf den Bolzen auch kein Alarm.
@Bloetschkopf richtig. Ich fette die Bolzen auch schon seit 20 Jahren und mein Vater davor ebenfalls seit über 40 Jahren ein und hatten damit noch nie Probleme.
Nunmehr wurde ja eine Unwucht/Verzug festgestellt.
Stellt sich Frage, sind es die Scheiben? Fake und/oder Garantie oder wurden sie beim einbau nicht sauber eingebaut?
Zitat:
@Cougi schrieb am 21. Mai 2021 um 11:52:02 Uhr:
Nunmehr wurde ja eine Unwucht/Verzug festgestellt.
Stellt sich Frage, sind es die Scheiben? Fake und/oder Garantie oder wurden sie beim einbau nicht sauber eingebaut?
Es sind Originale ATE und der Einbau wurde ebenfalls sachgemäß durchgeführt. Woher ich das weis?
Weil ich sie gekauft und eingebaut habe.
Die Radnabe habe ich penibelst sauber gemacht. Alles mit Drehmomenten angezogen, da geschmiert wo geschmiert werden soll und da nicht geschmiert wo nicht geschmiert werden soll ;-)
Aber wäre bei einem Einbaufehler das Problem nicht schon früher gekommen?
Ich finde es ziemlich erschreckend, was ihr hier für Tips gebt......... 😠
Wenn man kleine Ahnung hat, sollte man die Finger von den Bremsen lassen.........