Brummen bei Lastwechsel (140 PS TDI DPF)
Hallo,
habe folgendes Geräusch am 140 PS TDI mit DPF, MJ 2007, Bauzeitraum 49. KW 2006:
Wenn unter Last (beim Beschleunigen) bei etwa 2000 U/min das Gas weggenommen wird, brummt / vibriert es kurz im Motorraum. Dieses dumpfe Brummen hört sich an, als ob ein Verkleidungsteil im Motorraum in Resonanz gerät.
Es dieses "Bild" bekannt?
Danke und Gruß
peter_astrid
88 Antworten
War zur erneuten "Geräusch-Vorstellung" beim Händler. Wurde dort auch dieses mal bestätigt.
Bei der Porbefahrt mit einem 0 km-Neuwagen stellten wir das gleiche Geräusch fest.
Also nochmals die Frage:
Wer (außer brokerjoker) kann das "Schnarren" bestätigen:
Volllast-Beschleunigung aus Niedertourigem Bereich (ca. 1200 U/min) bis zu etwa 1800 - 1900 Touren, dann schlagartig Gas wegnehmen. Am deutlichsten im 3. Gang.
Es schnarrt ("rrrrrchch" - das Wort gibt's nicht im Duden!) auch beim Schalten in diesem Drehzahlbereichen.
Vermutete Auslöser: Elektropneumatischer Druckwandler oder Druckdose zur Ansteuerung der Turbo-Leitschaufeln.
Danke im Voraus.
Habe heute mal den Unterdruckschlauch der Druckdose zur Verstellung der Turbo-Geometrie abgezogen (und verschlossen).
Beim Beschleunigen - natürlich mit wenig Drehmoment - ist von dem "Schnarren" nichts mehr zu hören.
Ob es nicht doch sein kann, dass die Komponenten der "variablen Turbinengeometrie" bei Lastwechseln anfangen zu brummen/schwingen?
Sollte man auf einen Turbo-Tausch drängen und bestehen? Hat jemand Erfahrungen hierzu sammeln können?
Danke im Voraus.
@brokerjoker und alle, die es interessiert (sind wohl nicht allzu viele):
Gebt mal in der Suchfunktion den Begriff "Kaudern" ein - man wird erschlagen von Threads, die sich mit dem "Schnarren" der VTG-Lader, insbesondere bei 2.0 TDI-Motoren aus dem VW-Konzern, befassen.
Danach ist das Schnarren, Fauchen, Rasseln des Turboladers bei allen 2.0 TDI-Motoren - mal mehr, mal weniger - vorhanden. Soll an Fertigungstoleranzen liegen und "als völlig normal" gelten (Aussage VW, Audi).
Wenn es aber hier im Forum nur wenige Betroffene gibt, ist es wohl beim Passat 3C doch nicht normal und vielleicht schon in der Serie abgestellt?
KANN EIN VW-INSIDER ETWAS ZUM KAUDERN BEIM PASSAT SAGEN?
Kann man auf den Tausch von Turbolader und AGR in diesem Fall bestehen?
Danke im Voraus.
Hallo peter_astrid,
danke für das Update. Damit hast Du wohl die Ursache für das Geräusch gefunden. Und es scheint nun sicher: VW wird daran nichts ändern. Peinlich ist es für unsere Meister, die dieses seit langer Zeit existierende Serienproblem offenbar nicht kennen.
Und ich musste fast lachen: Ich habe auf der ersten Seite dieses Threads geschrieben, dass mich das Geräusch an ein loses Blech im Auspuff erinnert. Sowas hatte (oder dachte ich zu haben - damals nach einem Gespräch mit einem Meister) ich nämlich bei meinem vorherigen Wagen. Tja, das war ein A4 mit V6 2.5 TDI. Und weiß Du was? Auch der kann kaudern laut vieler Postings hier. Es ist zum heulen. Jetzt fahre ich damit den zweiten Kauderer in Folge. Das war wohl doch nicht der Auspuff, sondern der kleine böse Kauderlader.
Mich nervt es kollossal an. Die Geräuschkulisse prägt inzwischen meinen Gesamteindruck vom Wagen. Unbewusst, ja subtil stellt sich das Gefühl ein: Du fährst eine schäbige Klapperkiste.
Hätte ich die Zeit, mich mehr darum zu kümmern und gäbe es ähnlich interessante Modelle, hätte ich schon einen anderen Wagen. Aber welchen? A6, gebraucht? Wieder Kauderpotential kaufen? Passat mit 170 PS? Der könnte auch irgendwann kaudern. Einen Benziner im Passat? Och nö. Sogar die D-Klasse habe ich mir schon angeschaut...
Gruß
brokerjoker
Ähnliche Themen
Wie ich inzwischen weiß, gibt es gar ein Soundfile bei den Freundlichen bzw. aus Wolfsburg, das das Geräusch enthält. Das würde ich mir ja gerne mal anhören, konnte es aber noch nicht auftreiben.
Was ich auch gefunden habe: Man kann das Problem angeblich abstellen, indem man die Steuerstange Unterdruckdose -> Turbolader justiert (4-5mm länger macht). Dies soll praktisch keinen negativen Effekt haben.
Nur: Verliert man die Garantie, wenn man sowas ohne VW macht? Selbst würde ich es aufgrund der ziemlich zugebauten Situation nicht machen, aber vielleicht findet sich ja jemand...
Hat jemand das schonmal seinem VW-Meister vorgeschlagen?
@peter_astrid: Gibt es keinen Eintrag in den Fehlerspeicher, wenn man den Schlauch abzieht und verschließt? Ich würde das evtl. auch mal bei mir probieren. Zur Sicherheit: Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um die Dose zwischen Motor und Armaturenbrett (links vom kleinen, aufwändig aufgehängtem Steuerventil) handelt?
Vielen Dank,
bj
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
@peter_astrid: Gibt es keinen Eintrag in den Fehlerspeicher, wenn man den Schlauch abzieht und verschließt? Ich würde das evtl. auch mal bei mir probieren. Zur Sicherheit: Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um die Dose zwischen Motor und Armaturenbrett (links vom kleinen, aufwändig aufgehängtem Steuerventil) handelt?
Vielen Dank,
bj
@brokerjoker
Die Druckdose ist die, die von dir beschrieben wird. Der Fehlerspeicher wird nur beschrieben, wenn ein Fehler (hier z. B. Motormanagement) auftritt. Sollte normal nicht sein - und wenn, steht da bestimmt nicht, "brokerjoker hat Unterdruckschlauch abgezogen" ;-) Die Fehlermeldungen sind ja i.d.R. recht allgemein gehalten.
Ich sehe das nicht so kritisch.
Habe nochmals WOB wg. dem Kaudern angeschrieben. Mal abwarten, was die so sagen...
Zitat:
Original geschrieben von peter_astrid
Hallo,habe folgendes Geräusch am 140 PS TDI mit DPF, MJ 2007, Bauzeitraum 49. KW 2006:
Wenn unter Last (beim Beschleunigen) bei etwa 2000 U/min das Gas weggenommen wird, brummt / vibriert es kurz im Motorraum. Dieses dumpfe Brummen hört sich an, als ob ein Verkleidungsteil im Motorraum in Resonanz gerät.
Es dieses "Bild" bekannt?
Danke und Gruß
peter_astrid
Hallo!
Wollte das Thema noch mal hochholen.
Hat keiner eine Lösung für das brummen, schnattern, schnarren ... bei abrupter Gaswegnahme im angesprochenen Drehzahlbereich?
War in den Alpen unterwegs und es war schrecklich mit dem Geräusch.
Danke im Voraus.
Hallo, bei Audi kenne ich das Geräusch nur beim 125 kw 2.0 TDI. Dort ist es- gerade bei den neueren- gang und gäbe. Es ist laut Audi "Stand der Technik" und nicht ändern (kein Reklamationsgrund). Allerdings kenne ich keinen 103 kw mit diesem Geräusch.
Ich bin übrigens auch sehr erschrocken als ich es zum erstenmal gehört habe; dachte es sei etwas kaputt...
Gruß
Marc
Hallo, nachfolgend der Link zum Thema im A4-Forum. Zur Info...
http://www.motor-talk.de/.../...zwischen-1400-u-1600-rpm-t1556417.html
Gruß
Marc
@audi-A4quattro: Danke für Deine Mühe.
Hatte schon vorher in diversen Audi-Threads gelesen, dass dort die TDIs solche "Schab-", "Schnarr-" oder "was auch immer-Geräusche" bei der Gaswegnahme verursachen.
Meinem Tipp, nach dem der Freundliche nichts davon wissen wollte, doch mal den Turbolader zu tauschen wurde entsprochen - doch hat's nichts geholfen. Ich war der Meinung, dass es von der VTG-Verstellung kommen könnte.
Leider schabt, schnarrt es immer noch.
Auch ich kann mich mit "Stand der Technik" nicht abfinden. Es wundert mich nur, dass kaum ein Passat-Fahrer diese "Druckentlastungsgeräusche" hat.
Beim nächsten Service-Termin spreche ich noch mal mit meinem Meister. Dann kriegt er auch noch was von
- klackernden Klima-Stellmotoren
- korodierenden Chromleisten
- knackenden Innenverkleidungen
- ungleichmäßig laufenden Leuchtweitenregelmotoren
- etc. pp.
zu hören.
Hallo !
Ich habe auch einen 103kW TDI Baujahr 03/06 und kann von keinerlei Motorgeräuschen, außer den für einen aufgeladenen Diesel typischen Geräuschen berichten. Wenn mein Passi kalt ist, dann höre ich ein surrendes Geräusch vom Motor, wenn ich Gas zurücknehme. Dies sind meines Erachtens aber Schwingungen im Ladesystem des Motors. Ansonsten bin ich absolut zufrieden mit dem Wagen und auch dem Motor.
Grüße aus Österreich
H.P.
Hallo Leute,
ich war heute wegen dieser Röchel-, Rassel, Keuch-, Schnarrgeschichte bei VW und habe mir einen Werkstattmeister zur einer Probefahrt ausgefasst. Nach einem halben Kilometer sagte auch er, dass dies nicht normal und schon gar nicht in Ordnung sei.
Wieder in der Werkstatt ist er eine Weile verschwunden und kam dann mit der Antwort wieder, dass dieses Problem in Wolfsburg bekannt sei und es dazu ein Soundfile und ggf. Austauschteile für den Ansaugtrakt gibt. Wir haben uns das Geräusch mal angehört. Also meiner rasselt lauter und schöner. Nun wie gesagt VW empfiehlt bei dieser Diagnose einen Tausch von Teilen im vorderen Ansaugtrakt in der Nähe des Haubenschlosses. Die Teile werden nächste Woche verbaut, bin mal gespannt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß TBG69
-------------------------------
PASSAT 2.0 TDI 103KW DSG DPF
Zitat:
Original geschrieben von TBG69
Austauschteile für den Ansaugtrakt
Hallo,
gibt es was Neues? Was für Teile sollen ausgetauscht werden? Etwa der Wellschlauch zwischen Kühlergrill und Luftfilter oder noch weitere Bauteile?
Danke im Voraus.
Hallo peter_astrid,
es gibt noch nichts Neues, außer dass ich stinksauer bin auf meine Werkstatt.
Die hatten letzte Woche das Auto 4 Tage und haben nichts gemacht.
Die Reparatur müsse erst noch von VW authorisiert werden.
Aber so wie ich auf dem ersten Ausdruck des Werkstattmeisters gesehen habe müssen
es die Teile direkt rechts neben dem Haubenschloss sein.
Ich melde mich wieder sobald es wieder was zu berichten gibt.
Grüsse
tbg69
Zitat:
Original geschrieben von TBG69
Hallo peter_astrid,
es gibt noch nichts Neues, außer dass ich stinksauer bin auf meine Werkstatt.
Die hatten letzte Woche das Auto 4 Tage und haben nichts gemacht.
Die Reparatur müsse erst noch von VW authorisiert werden.
Aber so wie ich auf dem ersten Ausdruck des Werkstattmeisters gesehen habe müssen
es die Teile direkt rechts neben dem Haubenschloss sein.
Ich melde mich wieder sobald es wieder was zu berichten gibt.Grüsse
tbg69
Hallo,
habe zwischenzeitlich eine Reparaturfreigabe und einen Termin für Ende KW 20/2008.
Werde ebenfalls das Ergebnis posten.
Schöne Pfingsten...