Brummen bei Lastwechsel (140 PS TDI DPF)

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe folgendes Geräusch am 140 PS TDI mit DPF, MJ 2007, Bauzeitraum 49. KW 2006:

Wenn unter Last (beim Beschleunigen) bei etwa 2000 U/min das Gas weggenommen wird, brummt / vibriert es kurz im Motorraum. Dieses dumpfe Brummen hört sich an, als ob ein Verkleidungsteil im Motorraum in Resonanz gerät.

Es dieses "Bild" bekannt?

Danke und Gruß

peter_astrid

88 Antworten

@calenberger:

Vielen Dank für die Antwort. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der Brenskraftverstärker etwas mit einem "sch(n)arrenden" Brummen bei Gaswegnahme zu tun haben soll.

Aber vielleicht gibt's dann doch irgendwann mal eine Aktion von VW, die das Phänomen beseitigt.

Nochmals danke für die Mühe...

dieses problem wurde schonmal unterm anderemn thema beschrieben...da hieß es MUH-BRUMMEN. das problem ist bekannt und vw bietet einen rep-satz für die unterdruckschläuche von ladedruckventil an... ob´s daran liegt kann ich leider noch nicht sagen, aber werde es ausprobieren... oder schaut im forum unter brummen im motorraum ab seite 30 nach...

schaut einfach mal nach

Muh-Brummen hat eine andere Geräuschkulisse.

Der Reparatursatz ("Schalldämpfer" im Unterdruckschlauch) ist heute bereits bei unseren Fahrzeugen werksseitig verbaut.

Es könnte nur sein, dass mit diesen Features zwar das Muhen beseitigt wurde, je nach Fahrzeug aber "unser" Scharr-Geräusch nicht gelöst wurde.

Ähnliche Themen

Darüber habe ich mit meinem Meister diskutiert - ich hatte (und habe weiterhin) den Verdacht, dass es sich bei unserem Problem um den kleinen Bruder der Kuh handelt. Er hat das nicht so richtig ernst genommen, meinte, das könnte nicht sein. Begründung: Das Problem wäre ja gelöst. Nicht ganz richtig: Es gibt einen Workaround, nicht aber eine technisch saubere Lösung.

Der Grund für meinen Verdacht: Meine Probefahrt hatte ich mit einem Kuhpassat, wusste daher, in welchen Situationen die Kuh aktiv wird. Das Aktivitätsprofil ist dem unseres Klapperkalbs sehr sehr ähnlich.

Überprüft hat er dann wohl das ganze Plastikgeraffel im Motorraum. Naja, so schlau war ich auch schon...

Meiner Vermutung, dass das "Schnarren" vom Druckwandler kommt und über den Unterdruckschlauch im Ansaugtrackt verstärkt wird, bin ich nachgegangen.

Nachdem ich den Unterdruckschlauch vom Ansaugrohr gezogen hatte, unternahm ich eine Probefahrt.

Das Scharren war weiter unvermindert zu hören. Damit hat es nichts mit dieser Schallübertragung zu tun. Ob der Druckwandler an der Spritzwand nicht doch der Auslöser ist, kann damit natürlich nicht ausgeschlossen werden.

Na, bastele mal weiter...

Wie geht's weiter???

Leider gibt's noch nichts Neues.

Wäre schön, wenn der Thread nicht einschläft (gell, brokerjoker?!).

Das "Schnarren" bei der Gaswegnahme im Beschleunigungsvorgang - Drehzahlbereich von 2.000 1/min - müsste doch an weiteren Fahrzeugen auftreten. Demnach dürften auch noch mehr Freundliche eingebunden sein, oder?

Danke im Voraus.

Ja, Du hast Recht. Der Wille war da, aber es fehlt die Zeit. Sorry, ich habe noch nichts weiter unternommen, auch wenn ich einen Plan hatte. Ich habe es mir immerhin angesehen... Das Ventil hat eine vibrationsdämpfende Aufhängung, die seltsam aufwändig erscheint. Da ich ja immer gerne mit Kabelbindern arbeite: Ich will das Ding jetzt mit Kabelbindern fixieren, das erscheint mir einfacher, als die Aufhängung zu zerlegen. Das Geräusch müsste sich dann merklich verändern.

Das Dumme ist immer, dass ich mir was überlege und dann nicht mache, weil ich nur zu Zeiten zu Hause bin, zu denen ich nicht am Auto basteln kann.

Es schnarrt munter weiter,

der Passat vom brokerjoker.

@brokerjoker

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Auch mir ist die aufwändige, schwingungsdämpfende Entkopplung des Druckwandlers schon aufgefallen. Warum so kompliziert?

M. E. kannst du dir aber die Mühen mit dem Kabelbinder sparen. Habe ich eben ausprobiert: Druckwandler so an das Befestigungsblech herangezogen, so dass eine Schallübertragung auf die Spritzwand erfolgen muss. Leider hat sich das Geräusch nicht verändert - nicht lauter und nicht leiser.

Also, weitermachen und auf Lösung hoffen...

Ich habe soeben Ähnliches gemacht: Zuerst das mit dem Kabelbinder, wobei ich fand, dass sich das Geräusch etwas verbessert hatte. Ich habe den Kabelbinder wieder entfernt und dann in den oberen Spalt ein zusammengefaltetes Papiertaschentuch gepresst. Nach kurzer Probefahrt scheint mir das Geräusch beim Schalten zwischen 1. und 2. Gang verschwunden zu sein, nicht aber das beim Gaswegnehmen in den höheren Gängen.

Es kann sein, dass ich mir das einbilde. Oder er hat einfach zufällig mal nicht geschnarrt. Ich werde morgen länger mit dem Wagen fahren und dann nochmal horchen. Feedback kann ich dann aber erst in 1-2 Wochen geben.
Vielleicht fehlt nun noch ein zweites Taschentuch von unten und das andere Schnarren ist auch weg...? Das wäre fein, ist aber wohl nur eine Wunschvorstellung.

Die Lösung???

Habe heute mit einem Opel-Fahrer gesprochen, der meinte, ein vergleichbares Geräusch gehabt zu haben.

Bei ihm lag es am Druckwandler (oder auch Abgasrückführventil genannt). Dieses hat bei bestimmten Druckverhältnissen "geflattert". Mit dem Austausch war das Geräusch (fast) behoben.

Da mein Freundlicher das Geräusch erst gar nicht hören will, weiß ich nicht, wie ich als Laie - aber auch Kunde! - auf den Austausch des Druckwandlers bestehen kann. Es gibt immer wieder Argumente, meine laienhafte Vermutung zu entkräften.

So, nach 1000 km mehr auf dem Tacho und Uralub muss ich feststellen, dass sich leider doch nichts gebessert hat. Schade und Sorry für die verfrühte Hoffnung. Vielleicht habe ich mir die Besserung eingebildet oder es gibt noch andere Einflussfaktoren, die ich nicht kenne.

Es nervt mich mehr als je zuvor, weiß aber nicht, was ich dagegen machen soll. Ich habe keine Lust und keine Zeit, meinen Meister, der es nicht hören können will, von diesem Geräusch zu überzeugen. Bin ich Kunde oder Störfaktor?

Wo findet man denn beim Passat diesen Druckwandler in der Abgasrückführung? Das müsste ja ein anderes Teils sein als das, was wir zuvor verdächtigt hatten. Ich würde mir das gerne mal ansehen.

Nachtrag: Ganz interessante Beschreibung des Prinzips:

http://www.msi-motor-service.com/ximages/4051.pdf

Nachtrag2: Bei Opel sieht das so aus:

http://www.kitekater.de/fahrzeuge/vectra_b/agr/agr.jpg

Das müsste der Passat auch haben und es müsste an einer Leitung hängen, die von unserem Primärverdächtigten ausgeht...

Da ich immer noch ratlos bin und das "Brummen" bei abruptem Unterbrechen des Beschleunigungsvorgangs weiter besteht, habe ich die VAG-Vertriebsniederlassung in Köln angeschrieben, die wohl für den Südwesten von DE zuständig ist.

Warte jetzt seit 2 Wochen auf eine Reaktion - habe aber auch Verständnis für eine angemessene Zeit zwecks Recherche.

I.d.R. vereinbart ein Service-Ingenieur der Vertriebsniederlassung einen Termin zur Fehleranalyse.

Werde dann berichten.

PS: Es brummt / schnarrt nun auch ab und zu beim Beschleunigen aus niedertourigem Bereich - ab ca. 1.400 1/min bis 2.000 1/min.

Danke für die Info.

Ich weiß nicht, ob es lauter wird oder mein Gehör trainiert wird - ich höre es inzwischen auch nicht nur beim Schalten oder beim Lastwechsel, sondern machmal auch bei konstanter Geschwindigkeit und niedriger konstanter Drehzahl. Ein unruhiges, unmotiviertes Gerappel...prööööööörrrrrrp. Übrigens letztens wieder in einer Tiefgarage so heftig, dass ein Mann sich stirnrunzelnd mein Auto ansah. Der kauft bestimmt nie einen Passat 😉

Ich gehe davon aus, dass das nicht nur nervt, sondern das Ventil (oder was auch immer) durch die Vibrationen erheblich früher ausgeschlagen ist, als geplant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen