Brummen bei Lastwechsel (140 PS TDI DPF)
Hallo,
habe folgendes Geräusch am 140 PS TDI mit DPF, MJ 2007, Bauzeitraum 49. KW 2006:
Wenn unter Last (beim Beschleunigen) bei etwa 2000 U/min das Gas weggenommen wird, brummt / vibriert es kurz im Motorraum. Dieses dumpfe Brummen hört sich an, als ob ein Verkleidungsteil im Motorraum in Resonanz gerät.
Es dieses "Bild" bekannt?
Danke und Gruß
peter_astrid
88 Antworten
Den Schalldämpfer mit einem Kabelbinder zu fixieren habe ich auch schon hinter mir - ohne Erfolg!
Das Ventil, das ich in Verdacht habe, ist das an der Spritzwand zum Fahrgastraum. Mir ist klar, dass dieses Teil nicht direkt das Brummen von sich gibt, sondern eher im Ansaugbereich verstärkt wird. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.
Das Brummen tritt nicht im Leerlauf auf - nur unter Last. Daraus schließe ich, dass es keine Resonanz aufgrund der Motorvibration sein kann, sondern eben im Turbo-Bereich zu suchen ist.
Wenn nun mehr als einer dieses Geräusch erkannt hat müsste doch irgendwann mal eine VW-Lösung zu Tage gefördert werden.
Es ist traurig, dass man bei Autos aller Klassen Probleme findet. Autos sind eben wie Bananen - sie reifen beim Kunden. Schrecklich!!!
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
Ach ja - haben alle betroffenen den 140 PS TDI? DPF? DSG?
Wir fahren einen "brummenden" mit Handschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von peter_astrid
Das Ventil, das ich in Verdacht habe, ist das an der Spritzwand zum Fahrgastraum. Mir ist klar, dass dieses Teil nicht direkt das Brummen von sich gibt, sondern eher im Ansaugbereich verstärkt wird. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.
Das Brummen tritt nicht im Leerlauf auf - nur unter Last. Daraus schließe ich, dass es keine Resonanz aufgrund der Motorvibration sein kann, sondern eben im Turbo-Bereich zu suchen ist.
Wenn nun mehr als einer dieses Geräusch erkannt hat müsste doch irgendwann mal eine VW-Lösung zu Tage gefördert werden.
Ja, das klingt logisch. Ventil rappelt -> Ansauganlage wirkt als Resonanzkörper. Das bedeutet dann wohl, dass ich mit das testweise Einpacken des Ventils sparen kann, da das Geräusch dann ohnehin nicht direkt daher käme. Hm.
Das mit dem Turbo hört sich auch sehr passend an. Vielleicht sollten wir mit den so eruierten, schon recht konkreten Vermutungen mal die Meister der Zunft konfrontieren? Ein motovierter Fachmann sollte mit der Behebung eines solchen Problems dann wenig Probleme haben. Wobei es da vielleicht weniger am Fachwissen scheitert als an der Motivation, habe ich manchmal den Eindruck.
An eine VW-Lösung glaube ich derzeit nicht, da das Geräusch sicher von vielen Leuten nicht wahrgenommen oder als Mangel erkannt wird. VW scheint die Frustschwelle der Kunden nach oben austesten zu wollen.
Nach anfänglicher Begeisterung habe ich nun vermehrt den Eindruck, eine beta-Version eines eigentlich (irgendwann mal) sehr guten Autos zu fahren. Genau: Bananenware. Gleiches Problem, wie bei Software...
Da ich keine Ahnung von der Technik habe: Was macht der Unterdruckschlauch bzw. das Ventil eigentlich? Was würde passieren, wenn ich den Schlauch abziehen würde? Ich schätze, dass der Unterdruck den Turbolader steuern soll. Ein Abziehen hätte dann nur einen Leistungsverlust zur Folge. Oder?
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
Da ich keine Ahnung von der Technik habe: Was macht der Unterdruckschlauch bzw. das Ventil eigentlich? Was würde passieren, wenn ich den Schlauch abziehen würde? Ich schätze, dass der Unterdruck den Turbolader steuern soll. Ein Abziehen hätte dann nur einen Leistungsverlust zur Folge. Oder?
Na, von Kfz-Technik habe ich auch nicht so die verlässliche Ahnung. M.E. - so hatte ich es irgendwann mal in grauer Studienzeit beim "Schiffe versenken spielen" im Unterbewusten mitbekommen - ist dieses Ventil für den Freilauf des Turboladers verantwortlich. Ist es in seiner Funktion gestört, bremst die Turbine immer ab, wenn beim Beschleunigungsvorgang geschaltet wird. Damit dürfte die kontinuierliche Beschleunigung nicht gegeben sein. Schäden: keine Ahnung. Vielleicht antwortet ja mal jemand, der sich mit dem speziellen Fall eher auskennt...
Ähnliche Themen
ich habe das brummen auch...fahre einen bj 10/2005 mit 140ps. war schon mehrmal in der werkstatt aber die sind entweder zu blöd das zu hören oder wollen es nicht hören...das geräuscht ist ja nur im fahrbetrieb bei rund 2000u/min also ist es unwahrscheinlich das es vom motor kommt. würde eher sagen das es von getriebe oder kupplung kommt...bei mir wurde der kat auch geprüft denn der werkstattmeister meinte er hatte einen ähnlichen fehler und da lags am kat, das wabengewebe hatte sich gelöst und im gehäuse dann geklappert...
Ich möchte ja nicht unken, meiner hat es noch nicht.
Ich weiss auch nicht, ob der Hinweis hilft, aber bei meinem alten 3BG (V6 TDi) hatte ich mal ein solches Problem. War ein Abdeckblech für den Abgasstrang unter dem Wagen. Hörte sich nach einen metallischen Scharren an.
Tja - mich hat es anfangs auch an ein loses Blech im Auspufftrakt oder eine lose Plastikabdeckung erinnert, aber das Ventil würde auch passen, denn das Ansaugrohr klingt ganz ähnlich, wenn man dagegen klopft. Und außerdem war das Muh-Brummen identisch zu charakterisieren (Drehzahl, Fahrsituation) - nur, dass es anders klang.
Wir tappen im Grunde im Dunkeln. Wie kann man das Problem systematisch angehen? Den Werkstätten traue ich das ehrlich gesagt nicht zu, denn die hören es ja offenbar nicht, müssen es ja auch nicht jeden Tag ertragen. Es ist auch kein Problem, das man mit ein-/zweimal Probefahren und zehn Minuten Arbeit finden und lösen könnte, denke ich.
Was könnten wir tun, um den Werkstätten/VW eine klare Ansage oder einen Tipp geben zu können? Ich brainstorme mal:
- Geräusch während der Fahrt aufnehmen: Wir können uns hier versichern, dass wir alle vom selben Problem reden. Wir können es den Werkstätten vorspielen. Ob man es wirklich aufnehmen kann? Bin mir nicht sicher - viele Nebengeräusche (B-Säulen-Knacken? LOL...). Ich habe derzeit keine sinnvolle/ausreichend gute Möglichkeit dazu. Man könnte das Geräusch am Rechner filtern und verstärken. Man könnte gar ein kleines Mikro mit langem Kabel oder einen einfachen mp3-Player in den Motorraum legen und damit herumfahren. Spätestens dann sollte man es aufnehmen können. Hm. Aufnahmemöglichkeit = Laptop mit Mikro. Ich habe kein Mikro, glaube ich. Ich muss mal wühlen.
- Man könnte versuchen, es auf dem Rollenstand bei offener Haube zu reproduzieren. Ein gutes Ohr dürfte den Fehler sehr schnell lokalisiert haben. Haben die Werkstätten sowas? Könnte das klappen? Warum machen die das nicht sofort?
- Man könnte sich mit mehreren zusammentun und eine Beschwerde an VW schreiben. Kurzfristige Erfolgsaussicht schlecht. Langfristig vielleicht interessant. Hier scheinen einige Techniker (bin selbst einer) zu sein, die zwar keine KFZler sind, aber dennoch dürften wir somit in der Lage sein, uns so auszudrücken, dass wir ernst genommen werden. Naja, vielleicht.
- Wir können weiter den Werkstätten die Bude einrennen. Irgendwann hat jemand Glück und der Meister hat Langeweile und löst das Problem. Das können wir dann hier publizieren und alle profitieren davon. Das wäre einfach, allerdings gefällt mir daran nicht, dass der Erfolg von einem Zufallsereignis abhängt.
Habt Ihr noch weitere Ideen?
hi,
Hatte mal ein interesantes Erlebnis,als ich noch BMW gefahren bin, in einer BMW Werkstatt. Ich hatte auch ein merkwürdiges Geräusch im Motorraum,welches man einfach nicht genau lokalisieren konnte. Der Meister hat dann ein langes Hörrohr (wirklich) herausgeholt und hat den Motorraum damit abgehorcht.Es hatte keine 5 Minuten gedauert und er hat die defekte Spannrolle vom Zahnriemen gefunden. Laut aussage von ihm hat er damit jedes Geräusch gefunden.Da das bei dir leider nur unter Last auftritt ein wenig schwierig.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
- Geräusch während der Fahrt aufnehmen...
Genau das werde ich mal versuchen! Frage gleich morgen mal einen unserer IT'ler, ob die ein Mikro haben. Leider (?) wird das Geräusch von dem einen oder anderen Umgebungsrauschen überlagert. Aber ein Versuch ist es wert. Wenn es klappen sollte, stelle ich den Stream hier ein. Habe aber nicht viel Hoffnung, dass es klappt.
Der bessere Gedanke ist der mit dem Rollenprüfstand. Man müsste jemanden beim TÜV an der Hand haben... Schau'n wir mal.
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
Da ich keine Ahnung von der Technik habe: Was macht der Unterdruckschlauch bzw. das Ventil eigentlich? Was würde passieren, wenn ich den Schlauch abziehen würde? Ich schätze, dass der Unterdruck den Turbolader steuern soll. Ein Abziehen hätte dann nur einen Leistungsverlust zur Folge. Oder?
Du hast recht, der turbo wird via Unterdruck geregelt.
an deinem turbo ist eine regelstange die die leitschaufeln im turbo mehr oder weniger steil auf das turbinenrad stellt. (Die luft strömt über die schaufeln in richtung Turbine) diese regelstange wird von einer Dose (unterdruck-) gesteuert. Wenn der motor im leerlauf läuft, wird das Magnetventil zu 100% angesteuert und es lässt den vollen unterdruck zur dose am Turbo, somit steht der turbo im leerlauf auf "volle leistung", Beschleunigst du nun , und der ladedruck wird zu hoch (gemessen im ladedrucksystem vom "geber für Ladedruck"😉, wird das magnetventil nicht mehr mit 100% angesteuert. (der durchlass im magnetventil verringert sich, und die regelstange geht leicht zurück um die leitschaufeln im turbo steiler auf die turbine zu stellen, d.h. der turbo wird abgebremst)
Im schubbetrieb weis das MSG nicht ob du anhalten willst oder gleich wieder beschleunigen, deshalb steuert es das Magnetventil mit unterschiedlichen taktfrequenzen an, mal mehr mal weniger. Dadurch fängt das Magnetventil an zu "Flattern"
Ich denke das hier auch das problem liegen wird, was VW bei den älteren Fahrzeugen erkannt, bei den neueren aber noch nicht wegbekommen hat.
Vielleicht war mein beitrag etwas überflüssig, aber jemand hatte gefragt wie sowas funzt. Ich hoffe es hat geholfen und war verständlich.
Gruss Ron
Vielen Dank für die Erklärung. Falls das das Problem ist, wäre es also eines der Ansteuerung und kein eher Mechanisches (Resonanz, .....).
Also ich finde das Brummen des Diesels bei niedrigen Touren und (Voll-)Last eigentlich ganz normal. Was aber interessant ist, ist, daß dieses Brummen bei Beschleunigungen mit der GRA (z.B von 70 auf 130 Km/h) gar nicht auftritt, während man es mit dem Gasfuß ziemlich einfach hinkriegt, wenn man schön auf das Gaspedal "latscht"
Gibt man aber auch in diesem Fall sachte Gas, dann ist auch hier das Brummen sehr reduziert (So optimal wie die Elektronik können wir ja mit dem Gasfuß nicht arbeiten (leider) )
Gruß
DSkywalker
@DSkywalker: Ich glaube, Du meinst ein anderes Brummen. Das, was Du meinst, ist wohl normal und das stört mich nicht.
Unsere Autos scheppern/rappeln/rasseln/dröhnen/..., wenn man Gas wegnimmt. Schwer zu beschreiben, aber wenn Du das hättest, wüsstest Du, wovon ich schreibe 😉
Vielleicht gibt es ja bald eine Hörprobe hier.
Zitat:
Original geschrieben von brokerjoker
Vielleicht gibt es ja bald eine Hörprobe hier.
Hallo,
leider habe ich heute kein Mikro für mein Notebook auftreiben können. Bleibe aber dran...
So, vorhin war ich nun in meiner Werkstatt und habe mal nachgefragt." Ja, es gab da mal eine Rückrufaktion, da war aber dieses Fahrzeug nicht von betroffen." Man hat nun den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker erneuert und das solls gewesen sein. Entweder konnte oder wollte man mir nicht so genau sagen was nun war, ich weiß nicht, hatte irgendwie das Gefühl, das man nicht zuviel preisgeben wollte. Tja, lieber hätte ich Euch tiefere Auskunft gegeben....
Gruß vom Caloenberger