Brummen bei Lastwechsel (140 PS TDI DPF)
Hallo,
habe folgendes Geräusch am 140 PS TDI mit DPF, MJ 2007, Bauzeitraum 49. KW 2006:
Wenn unter Last (beim Beschleunigen) bei etwa 2000 U/min das Gas weggenommen wird, brummt / vibriert es kurz im Motorraum. Dieses dumpfe Brummen hört sich an, als ob ein Verkleidungsteil im Motorraum in Resonanz gerät.
Es dieses "Bild" bekannt?
Danke und Gruß
peter_astrid
88 Antworten
hm, hört sich genauso an, wie mein Geräusch. ich war gestern im Parkhaus und bin mal mit offenem Fenster gefahren. Draußen ist das Geräusch richtig laut, scheppert fast.
Das mit dem Batteriedeckel werde ich auch mal checken, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann - das passt irgendwie nicht. Ich tippe auch auf etwas, was in einer Strömung schlackert (Turbo/ Abgasanlage/ ...?)
Mich erinnert es immer an ein loses Blechteil im Auspuff.
Bei mir war auch ein "Schnarren" aus dem Armaturenbrett zu vernehmen (bei bestimmten Geschwindigkeiten) - allerdings beim A3.
Gesucht wurde hinter dem Handschuhfach, ein Scheinwerfer wurde getauscht, alles ohne Erfolg. Grund war letztendlich eine Leitung der Klimaanlage im Motorraum, die an der Spritzwand angelegen ist. Der Freundliche hat "nachgearbeitet", seither ist Ruhe.
Vielleicht hilft's beim Passat ja auch.
Gruß
Pete
Hallo,
habe auch dieses Brummen. Es klingt wie ein dumpfes Dröhnen für ein Dauer von ca. 1/2 Sekunde. Es tritt beim Schalten des DSG vom 1. in den 2. bzw. vom 2. in den 3. Gang auf. War jedoch noch nicht beim :-). Mein Passi ist EZ Sep. 2006.
Wäre schön, hier eine Lösung zu lesen, damit ich dem :-) sagen kann, was er wirklich überprüfen soll und er nicht nur mehrmals blind diverse Teile wechselt...
meiner ist nur vier wochen jünger. da haben wir wohl den nächsten serienfehler gefunden...
Ähnliche Themen
Nachtrag: Der Batteriedeckel wars nicht, das habe ich heute morgen getestet. schade, den hätte ich dem meister gerne unter die nase gehalten 😉
Habe dieses schnarrende Geräusch auch, allerdings nicht nur beim Hochschalten des DSG, sondern auch unter Last zwischen 1500 und 2500 U-min. Das Geräusch wird m.E. immer lauter und erstreckt sich über einen immer weiteren Drehzahlbereich.
Sobald ich ein Wenig vom Gas gehe ist es sofort still.
Der Deckel der Batterie ist wirklich eine Schande, aber leider nicht der Verursacher.
Ich denke, das Geräusch entsteht irgendwo im Ansaugtrakt.
Bei mir habe ich das Schnarren das erste Mal nach ca. 2500km festgestellt, jetzt nach knapp 11000km nervt es mich schon ziemlich. Der Meister im AH ist hilflos, wie so oft!
Dieses Geräusch hatte ich glaube ich auch. Ich wollte es auch nicht glauben, dachte es war ein mechanisches Geräusch aber musste mich vom Freundlichen eines besseren belehren lassen. Es war mit dem Wechsel des Ansaugschlauches bzw. einer Nachrüstung dort, bin ich mir nicht sicher, behoben. Lt. Werkstatt war es das bekannte Muhbrummen. War jedenfalls schnell behoben und seitdem nicht mehr zu hören.
Danke für den Hinweis "Muh-Brummen".
Die aktuellen Fahrzeuge haben jedoch schon den Schalldämpfer im Unterdruckschlauch ab Werk verbaut. Das MJ 2007 kann somit nicht mehr das "klassische" Muh-Brummen aufweisen (Aussage des Freundlichen).
Es muss etwas anderes im Ansaugbereich sein.
Meine Vermutung immer noch: Abblasventil (Pop-Off-Ventil) oder sonstiges im Bereich Turbolader.
Gruß
peter_astrid
Meiner ist auch Mj. 2007 !
Zitat:
Original geschrieben von calenberger
Meiner ist auch Mj. 2007 !
Wäre toll, wenn du sagen könntest, was konkret gemacht wurde. Vielleicht ist das ja noch zu erfahren. Würde dann mit diesem "Wissen" meinen Freundlichen konfrontieren.
Wie beschrieben: in Sachen Muh-Brummen will er einfach nicht tätig werden - weil angeblich nicht zutreffend.
Danke und Gruß
peter_astrid
Dienstag muss ich sowieso zu meinem Händler. Kann dann ja mal genau nachfragen. Kriege ich so nicht mehr zusammen. Ich war aber auch erstaunt. Das Geräusch kam bei ca 10-12 TKM ziemlich sporadisch und dann immer häufiger. Speziell wenn ich mal mit laufendem motor länger vor einer Ampel stand oder ich viel in der Stadt gefahren bin, häufige Schaltvorgänge, trat das Geräusch auf. Ich dachte auch, das kann nicht das Muhbrummen sein.
http://www.motor-talk.de/attachment.php/muh1.jpg?postid=9697796
Das Foto zeigt den Unterdruckschlauch wie in unserem 2007-Passat.
Zitat:
Original geschrieben von peter_astrid
Meine Vermutung immer noch: Abblasventil (Pop-Off-Ventil) oder sonstiges im Bereich Turbolader.
Alle 2.0er TDIs von VW haben einen VTG-Turbolader und kein Wastegate. Also kein Pop-Off. *gottseidank*
Kann aber trotzdem sein, dass die Ladeluftstrecke undicht ist - das macht dann aber i.d.R. nicht im Stand oder Teillast Geräusche, sondern wenn man "drauftritt". In diesem Fall ist ggf. an den Ladeluftschläuchen oder den Schlauchkupplungen außen ein Ölfilm sichtbar.
Gruß
Pete
Die Schläuche und der Motorraum sind trocken!
Dieses "scharrende" Geräusch kommt im Allgemeinen im Bereich von 2000 U/min und plötzlichem, direktem Gaswegnehmen vor (nicht, wenn man den Gasfuß langsam zurück nimmt).
Ich dachte an das Ventil, das vor dem Unterdruckschlauch (siehe Foto oben) und vor dem ominösen Schalldämpfer sitzt.
Aber warten wir ab, was "calenberger" zu berichten hat...
Den Schalldämpfer im Unterdruckschlauch habe ich auch drin. Ich hatte den schon in Verdacht, da er eigentlich völlig unbefestigt auf dem Plastik herumliegt und habe ihn erstmal mit Kabelbindern befestigt. Er war dann leider auch nicht die Ursache für das Geräusch.
Ich bin froh, dass sich hier einige finden, die das selbe Problem haben. Zeitweise dachte ich, ich wäre zu empfindlich oder würde mir das einbilden. Aber es ist auf dauer ganz schön nervig und MUSS abgestellt werden. Nur ist so etwas natürlich ganz schwer zu finden, zumal das Geräusch offenbar nur beim Fahren zu reproduzieren ist. Ich habe mal versucht, in Stellung "N" durch Gasgeben das Klappern zu produzieren, damit man bei offener Haube mal ein Ohr riskieren kann. Erfolglos.
Ach ja - haben alle betroffenen den 140 PS TDI? DPF? DSG?
@peter_astrid: Ich bin mir nicht sicher, ob Du mit "Ventil" den Aufsatz links vom Schalldämpfer meinst...?
Wahrscheinlich meinst Du aber das Ventil ganz hinten auf dem Foto, das direkt im Unterdruckschlauch hängt. Hm. Vom Geräusch her würde das dann wohl unmotiviert "schlackern" bzw. vibrieren. Was könnte man machen, um das genauer zu untersuchen? Abklemmen dürfte wahrscheinlich keinen Unterschied machen und einen Fehler produzieren. Man könnte versuchen, es testweise dick z.B. mit Plastikfolie und Lappen einzupacken, um den Schall zu dämpfen, um dann so einmal um den Block zu fahren.
Oder könnte man mit einer Klammer den Schlauch testweise zuklemmen? Damit dürfte das Ventil nicht mehr schlackern - die sonstigen Auswirkungen dürften eher gering sein - oder?
Was meinst Du?
Ich war übrigens heute nochmal mit offenem Fenster in einer Tiefgarage. Das Geräusch ist verdammt laut. Man bekommt im Innenraum nur einen Bruchteil davon mit. Kann sowas von so einem kleinen Ventil kommen?