Bringt "Klima aus" mehr Leistung?
... ich habe jedenfalls kein Leistungsplus bemerkt (320 d).
Was sind eure Erfahrungen?
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Ich finde, dass man das gerade bei den Benzinern stark im Durchzug im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich merkt.
Beim Diesel muss man etwas genauer hinfühlen, aber auch dort finde ich es eindeutig spürbar.Viele Grüße
Genau!!!
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Ihr müsst mal ein wenig logischer an die Sache ran gehen....
Wenn das Einschalten der Klimaanlage Leistung kostet, dann bringt das Ausschalten die Leistung wieder zurück. Ich denke, bis hier hin sind wir uns einig? 🙂
Wenn die Klima keine Leistung kosten würde, dann müsste sie ja folglich von einer anderen Energiequelle als dem Motor gespeist werden..... wird sie aber nicht.
Somit wird sie definitiv zu Lasten der Motorleistung betrieben.
Ob man diese Minderleistung nun spürt, ist eine Frage des Feingefühles. Viele merken es, manche nicht.
[...]
Viele Grüße
Soweit sehr schön und richtig. Allerdings mit einer kleinen Anmerkung...
Ich behaupte "die Klimaanlage kostet keine (Motor)-Leistung".
Warum?
Die Motorleistung ist immer da, wenn sie abgerufen wird (die ist allerdings sehr stark drehzahlabhängig).
Dummerweise bedeutet eine Zunahme der Kühlleistung (Klima an) gleichzeitig einen genauso großen Verlust an Antriebsleistung.
mfg Jan
ja, ich weiß...ich reite auf Kleinigkeiten rum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
Soweit sehr schön und richtig. Allerdings mit einer kleinen Anmerkung...
Ich behaupte "die Klimaanlage kostet keine (Motor)-Leistung".
Warum?
Die Motorleistung ist immer da, wenn sie abgerufen wird (die ist allerdings sehr stark drehzahlabhängig).
Dummerweise bedeutet eine Zunahme der Kühlleistung (Klima an) gleichzeitig einen genauso großen Verlust an Antriebsleistung.
mfg Jan
ja, ich weiß...ich reite auf Kleinigkeiten rum 🙂
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Die volle Leistung gibt der Motor ja ab, nur zum Teil an die Klimaanlage.
Mööööönsch, sowas Kleinliches...... 😉 😁
Viele Grüße
ich stimme euch auch zu, um den Kompressor anzutreiben braucht es schon etwas Kraft, der eine merkts halt mehr und der andere spürt es halt nicht so. Von daher gehen hier die Meinungen etwas auseinander. Ich merke es wie gesagt auch ein Wenig an der Leistung und am Verbrauch
Greetz Silvio
Ähnliche Themen
Ich würde echt gern was produktives beitragen...leider fehlen mir die Kenntnisse. Ich habe keine Ahnung, was so ein Klimakompressor zieht. So 3-5kW?
Auf die Gefahr hin, dass es niemanden interessiert. In Linienbussen werden Klimakompressoren mit 35kW eingesetzt. Das mindert also die Antriebsleistung um knapp 50PS!!! wenn der voll dabei ist.
mfg Jan
Ich habe die Klima fast nie an, da mir der Fahrtwind bei offen Fenstern lieber ist als die trockene Kälte !
Ich habe den Mehrverbrauch mal getestet, mit BC Verbrauch zurücksetzen auf der Autobahn ca 160, mal mit und ohne Klima.
Der Unterschied war schockierend gewaltig, ich glaube 4 Liter Differenz !
also wenn ich bei 50km/h konstant den Klimakompressor abschalte geht die Momentanverbrauchsanzeige um ca. 1-1,5l/100km zurück, je schneller ich fahre umso weniger ist das aber zu sehen, bei 100km/h wars dann schon deutlich weniger(ist auch logisch man legt ja in der gleichen Zeit mehr Strecke zurück aber der Klimakompressor braucht ja genausoviel Leistung wie bei 50Km/h). Mit Tempomat kann man das prima auf gerader Strecke probieren 😉
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Der Unterschied war schockierend gewaltig, ich glaube 4 Liter Differenz !
Na nu übertreib nicht wieder! 🙂
4 Liter vielleicht pro Tankfüllung. Gerade bei 160 km/h in Verbindung mit dem entsprechenden Verbrauch dürfte die Klimaanlage weniger in´s Gewicht fallen als beispielsweise bei 80 km/h.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Der Unterschied war schockierend gewaltig, ich glaube 4 Liter Differenz !
Wahrscheinlich gings zufällig in dem Moment des einschaltens minimal bergauf...
Kein Scheiß, mir hats den vollen Tank in 3 Minuten leer gesaugt! 😁
Kann schon sein daß ich fantasiere, ist schon lange her !
Wie schon gesagt, die Klima frisst Motorleistung, aber nicht wenn es darauf ankommt. Bei Vollgas koppelt sie aus. Bei mir macht sie ca. 1l Mehrverbrauch aus.
Jallo,
hatte vor meinen 320d einen B Vectra 1.8 16v da merkte ich den unterschied denn da machte es schon was aus ob die klima an ist oder nicht..aber beim meinem jetzigen gefährt 320d macht es kaum was aus jedenfalls spür ich nach gefühl nichts..
...ich habs noch nichtmal beim (Ex-)Polo meiner Freundin mit 60 PS gemerkt... Da ging so und so nix... Wobei die Klima da auch nicht wirklich gekühlt hat, wenn es draußen über 20°C hatte...
Gruß
Jan
Daß der Klimakompressor bei Vollast abgeschaltet wird, mag für die Ottos gelten. Bei meinem Diesel ist das sicher nicht so, bei Sommerhitze würde die Abschaltung auf jeden Fall sofort auffallen, wenn ich mit Vollgas einen Berg hochfahre, 5-10 Sekunden reichen da auf jeden Fall aus.
Was aber alle BMWs machen, ist das schnelle Abschalten der Magnetkupplung des Kompressors beim Abfangen des Motors im Drehzahlkeller. Dabei ist die Auslösedrehzahl niedriger als diejenige, bei der wieder eingekuppelt wird, wenn der Motor abgefangen wurde. Auf diese Weise kann durch das Notabschalten keine Oszillation auftreten. Im Wesentlichen ist das Abschalten beim Unterschreiten einer Mindestdrehzahl auch nichts anderes als die Einschaltverzögerung nach dem Motorstart.
Grüße,
Roman.
ich hatte mal als dienstwagen in der Slowakei einen skoda fabia 1.4 16v"variant" (denke nicht mehr als 75ps) mit dem musste ich jeden Tag 2x45km autobahn abspulen, mit AC ist er kaum über 165 gekommen wenn man sie augeschaltet zog er durch bis Tacho 187 😁 also bei dem hab ichs schon sehr stark bemerkt 😉
Greetz Silvio