Bridgestone Blizzak LM-32

BMW 3er F30

Fährt jemand diese Winter-Bereifung 205/60/16 und wie zufrieden ist man damit?
Meine sind von 10-40 kmh und 70-80 kmh wie ein Traktor.

Beste Antwort im Thema

Hatte auch Blizzak LM-32 drauf in 17". Bei 10 bis 25 km/h dachte ich immer um mich rum fällt das Auto auseinander, weil der so gerappelt hat. Furchtbar, die fliegen vor dem nächsten Winter runter.

Beim Fahrsicherheitstraining haben die bei den Vollbremsungen so dermaßen gequietscht, dass es mir richtig peinlich war. Die dachten alle ich fahre da auf den billigsten LingLong-Puschen durch die Gegend, die im Handel zu kriegen waren. Dabei ist es ein sog. "Premium"-Reifen.
Die Brigdestones müssen mit BMW sehr innig im Bett liegen oder einen unschlagbaren Preis gemacht haben. Anders kann man es nicht erklären, dass so ein Schrott tatsächlich Erstausrüster bei einer Premiummarke ist.

77 weitere Antworten
77 Antworten

..ganz, ganz miese Reifen diese Bridgestone, hab jetzt auch von den Blizzaks auf
Sottozero 3 gewechselt (.. non Runflat) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Super komfortabel
Im Vergleich und viel, viel leiser. Sind meine ersten Pirelli Winterreifen und der Ersteindruck ist Klasse.

Gruß Andy

Die Bridgestone waren auf dem E9x schon nicht besonders, davor warem sie leider auch auf meinem Honda montiert. Auf dem BMW als RFT nochmal mieser. Mit zunehmendem Alter werden die Dinger auch noch härter.
Gibt wesentlich bessere Reifen.

Das ist sowas von komisch. Ich fahre den Sottozero 3 auf dem A3SB in 225/40 R18 und finde den Reifen wirklich nicht gut. Er ist sehr laut was die Abrollgeräusche angeht. Aber scheinbar ist das von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.

Ich habe aktuell die SP Winter 4d drauf. Die LM32 kenn ich auch den letzten Wintern, allerdings als non-RFT. Soo schlimm fand ich sie nicht, aber er war schwammig. Der Dunlop ist sogar leiser, stabiler im Fahrverhalten und komfortabler als meine Pirelli Sommerreifen (RFT). Ist halt ein sehr leiser Reifen (69dB), der Dunlop.

ich kann ihn empfehlen.

VG

Ähnliche Themen

Habe ebenso nur negative Erfahrungen mit den Bridgestones:
Extrem laut, schlechtes Handling bei Schnee und Nässe - sind mit Abstand die schlechtesten Winterreifen die ich je hatte

Meine Erfahrungen zu den Blizzak Winterreifen dinzweigeteilt.

Mit meinem ersten F31 habe ich 2013 die Reifen als Winterreifen bekommen und war 2 Jahren aufs allergröbste am Schimpfen.

Die Reifen haben gepoltert, gerutscht und waren laut. Leider konnte ich aber nicht solche Fehler nachweisen, dass ich die Reifen reklamieren konnte.

Nun habe ich letzten Winter neue Reifen benötigt und den Reifendienst gebeten, Conti Winterreifen aufzuziehen, da ich damit seit vielen Jahren nur gute Erfahrungen hatte.

Allerdings haben sie mir wieder die Blizzak aufgezogen, weil angeblich die Conti Winterreifen nicht lieferbar waren.

Mit entsprechend miesem Gefühl bin ich vom Hof gefahren. Allerdings war ich schwer überrascht. Die Reifen sind nicht lauter als meien Sommerreifen, haften erstklassig bei Nässe (besser als die Sommerreifen) und haben mich im letzten Winter absolut positiv überrascht.
Seit letzter Woche habe ich die Reifen wieder am Fahrzeug und bin wieder beeindruckt.

Irgend etwas hat Bridgestone geändert und das war gut.

Zitat:

@stephann schrieb am 2. November 2016 um 23:42:57 Uhr:


...Nun habe ich letzten Winter neue Reifen benötigt und den Reifendienst gebeten, Conti Winterreifen aufzuziehen, da ich damit seit vielen Jahren nur gute Erfahrungen hatte.

Allerdings haben sie mir wieder die Blizzak aufgezogen, weil angeblich die Conti Winterreifen nicht lieferbar waren.

Mit entsprechend miesem Gefühl bin ich vom Hof gefahren. Allerdings war ich schwer überrascht. Die Reifen sind nicht lauter als meien Sommerreifen, haften erstklassig bei Nässe (besser als die Sommerreifen) und haben mich im letzten Winter absolut positiv überrascht.
Seit letzter Woche habe ich die Reifen wieder am Fahrzeug und bin wieder beeindruckt.

Irgend etwas hat Bridgestone geändert und das war gut.

Und wie viel km bist du damit dann gefahren? Als meine Bridgestones 2014 neu waren, habe ich auch gedacht "was haben alle hier, ist doch topp Reifen". Nach ca. 5t km aber fang das Wummern bei niedrigeren Geschwindigkeiten an und seitdem bin ich auch nur noch am schimpfen...

Ich hatte die bridgestone mal auf einem Werkstattersatzwagen der BMW NL. für mich gibts nur ein Wort dafür: Schrecklich! Habe nach Rückgabe den Meister darauf angesprochen. Antwort: das übliche - sagen viele kunden, haben sie keinen Einfluss drauf, was "das Werk" aufzieht etc.

War froh, zurück in meinem damaligen F30 mit Goodyear UG8 Performance zu sein. Mein Neuer F30 hat jetzt Dunlop Winter Sport 5 non-RFT und ich bin happy bis begeistert.

Na ihr macht mir ja Mut - habe mir gebrauchte 393er Sternspeichen in der Bucht geholt, weil bei meinem F31 keine Winterräder dabei waren (ging mir hauptsächlich um die Felgen).
Da sind noch Blizzak mit vernünftigem Profil drauf, die wollte ich eigentlich noch ein oder zwei Winter zu Ende fahren.
Nach den Berichten hier hab ich ja gar keine Lust mehr, die draufzustecken. 🙁

Beste Grüße,
Heino

@schall-und-rauch
na wenn du sie hast, würde ich sie auf jeden fall erstmal aufziehen und mir selbst ein bild machen. Wieder runter machen kannste immer noch ;-)

Endlich mal ne positive Meldung in dem Thread hier. 😁

Ja, werde ich auf jeden Fall so machen. Einen Winter werde ich das schon überstehen... 🙂

Und wie viel km bist du damit dann gefahren? Als meine Bridgestones 2014 neu waren, habe ich auch gedacht "was haben alle hier, ist doch topp Reifen". Nach ca. 5t km aber fang das Wummern bei niedrigeren Geschwindigkeiten an und seitdem bin ich auch nur noch am schimpfen...

____________

Bin letzten Winter etwa 15tKm gefahren

Auf meinem E91 waren die Brückensteine auch besonders mies.
Die damaligen Contis waren aber laut :-) auch nicht besser.
Ich schreibe nur von RFT,- und da gab es nicht so viel Auswahl!
Selbst der Conti war zu dem damaligen Zeitpunkt ca. 8Jahre aus der Entwicklung und der Brückenstein kam aus dem gleichen Zeitfenster.
Der E91 war auch fahrwerksmäßig sehr sensibel.
Auf dem 335i leuchteten bei trockener fahrbeahn bei 80 km/h beim beschleunigen bei Conti nonRFT sämtliche Lampen.
Das ging auch nicht.
Also zurück zu den Brückensteinen und einmal in der freien Werkstatt das Fahrwerk mal anders als nach BMW-Vorgaben einstellen lassen.
Danach hatte ich ein anderes, ein besseres Auto! Die Brückensteine waren berechenbarer und auch im Sommer war es bei Regen besser!
Es war mein 3. E91 und zu dem Zeitpunkt ca2 Monate alt!!!
Laut Werkstatt hätte mein E91 im Schnee 4 Spuren hinterlassen müssen,- vor der neuen Einstellung.
Und nein,- es gab keine Bordsteinrempler vorher!

@schall-und-rauch: gebrauchte 17er 393er von EBayKleinanzeigen für meinen F31 mit LM32ern? Hab ich ebenfalls gekauft. :-) Heute umstecken lassen und kurz mal bei Regen auf 210 ausgefahren. Fazit: Guter Kauf. Spurstabil, etwas schwammiger als meiner 18er Sommer-Pneus und an der Ampel etwas weniger Grip beim Drauflatschen - aber für den gebrauchten Kurs völlig fair. Also drauf damit! ;-)

Moin allerseits,

hab die LM32 jetzt seit gestern auch drauf und bin beruhigt, dass ich hier vorher gelesen habe, denn sonst hätte ich wirklich gedacht, dass ich einen plötzlichen Radlagerschaden habe. 😁

Sind tatsächlich schon ab 30 km/h sehr laut, aber damit kann ich leben - sind eben Run-on-Flat in der zweiten Lebenshälfte. Ansonsten kamen sie mir auf Schnee und bei -5° C heute Morgen schon okay vor.

Gibt mit Sicherheit Schlimmeres (Trumps Wahl z.B. 😰), für ein oder zwei Winter gehen die für mich in Ordnung...

Beste Grüße,
Heino

Deine Antwort
Ähnliche Themen