Bremsversagen Passat 2007
Hallo zusammen,
nachdem VW ja nun der Wandlung meines Knarzat zugestimmt hat, zieht sich die Neuwagenbestellung nun hin. Aufgrund günstiger Leasingangebote und guter Ausstattung hatte ich mich zuletzt auf den neuen Passat CC eingeschossen.
Gestern dann der Knaller: Fahrt von Köln nach Bielefeld, Navi und FSE Probleme, wie immer, sonst alles i.O.
In Bielefeld nach dem Kundentermin noch kurz in die Innenstadt um mit nem alten bekannten nen Kaffee zu trinken, wenn man schonmal da ist. (der fährt übrigens seit 2 Jahren auch Passat)
Wagen steht ca ne Stunde in Bielefeld in der SOnne, ich will vom Parkplatz fahren und merke das das Bremspedal sehr weich ist. Fahre los und kann schon auf dem parkplatz kaum noch Bremsen. Mein Bekannter setzt sich nochmal rein und stoppt sofort, denn die Bremse läst sich bis auf den Boden durchtreten. EZ Märrz 2007, letzte Inspektion war im Februar bei 25TKM, jetzt 36TKM.
Hotline angerufen, Techniker kommt raus. Absolut keine Bremswirkung mehr, obwohl Bremsflüssigkeit voll. Auch im ausgeschlateten Motor, bleibt das Pedal weich. Der Techniker hat keine Erklärung!
Das ist ja eine Lebensgefährliche Kiste!!! Wäre das ne halbe Stunde später auf der AB bei 180 passiert, wäre wahrscheinlich ein schwerer Unfall entstanden, ohen das ich es hätte beweisen können.
Das Pfingstwochenende hatte gut begonnen. Nachdem ich dann abgeschleppt wurde und eine Mietwagen bekommen hatte (man wollte mir wieder nen Passat geben, aber ich hab dann ne C-Klasse vorgezogen - schöner Wagen!) bin ich so gegen 19.30h gen Köln gefahren, um 23h angekommen - Super.
Interessant die Aussage vom VW-Zentrum Bielefeld. Zunächst sagte man mir zu, den Wagen repariert nach Köln zu bringen und dort gegen den Mietwagen zu tauschen. Dann zieht man diese Aussage ne halbe Stunde später zurück, ich solle den Wagen dann wieder in Beilefeld abholen, den Bringeservice bekommen nur Audi-Fahrer. Super, 35.000€ Kaufpreis bedeuten bei VW also nach wie vor Behandlung zweiter Klasse! Ich bin stinkesauer, werde den Wagen auch nicht abholen! Nächste Woche habe ich viele Kundentermine in anderen Teilen Deutschladns das geht schon zeitlich nicht.
Den Wagen sollen die mal schön zu meinem Händler bringemn, den die Wandlung ist ja eh schon durch, nur jetzt werde ich halt einen der drei dort stehenden AUdi A4 Avant mitnehmen. In meine Kiste setze ich mich keinen Kilometer mehr!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem VW ja nun der Wandlung meines Knarzat zugestimmt hat, zieht sich die Neuwagenbestellung nun hin. Aufgrund günstiger Leasingangebote und guter Ausstattung hatte ich mich zuletzt auf den neuen Passat CC eingeschossen.
Gestern dann der Knaller: Fahrt von Köln nach Bielefeld, Navi und FSE Probleme, wie immer, sonst alles i.O.
In Bielefeld nach dem Kundentermin noch kurz in die Innenstadt um mit nem alten bekannten nen Kaffee zu trinken, wenn man schonmal da ist. (der fährt übrigens seit 2 Jahren auch Passat)
Wagen steht ca ne Stunde in Bielefeld in der SOnne, ich will vom Parkplatz fahren und merke das das Bremspedal sehr weich ist. Fahre los und kann schon auf dem parkplatz kaum noch Bremsen. Mein Bekannter setzt sich nochmal rein und stoppt sofort, denn die Bremse läst sich bis auf den Boden durchtreten. EZ Märrz 2007, letzte Inspektion war im Februar bei 25TKM, jetzt 36TKM.
Hotline angerufen, Techniker kommt raus. Absolut keine Bremswirkung mehr, obwohl Bremsflüssigkeit voll. Auch im ausgeschlateten Motor, bleibt das Pedal weich. Der Techniker hat keine Erklärung!
Das ist ja eine Lebensgefährliche Kiste!!! Wäre das ne halbe Stunde später auf der AB bei 180 passiert, wäre wahrscheinlich ein schwerer Unfall entstanden, ohen das ich es hätte beweisen können.
Das Pfingstwochenende hatte gut begonnen. Nachdem ich dann abgeschleppt wurde und eine Mietwagen bekommen hatte (man wollte mir wieder nen Passat geben, aber ich hab dann ne C-Klasse vorgezogen - schöner Wagen!) bin ich so gegen 19.30h gen Köln gefahren, um 23h angekommen - Super.
Interessant die Aussage vom VW-Zentrum Bielefeld. Zunächst sagte man mir zu, den Wagen repariert nach Köln zu bringen und dort gegen den Mietwagen zu tauschen. Dann zieht man diese Aussage ne halbe Stunde später zurück, ich solle den Wagen dann wieder in Beilefeld abholen, den Bringeservice bekommen nur Audi-Fahrer. Super, 35.000€ Kaufpreis bedeuten bei VW also nach wie vor Behandlung zweiter Klasse! Ich bin stinkesauer, werde den Wagen auch nicht abholen! Nächste Woche habe ich viele Kundentermine in anderen Teilen Deutschladns das geht schon zeitlich nicht.
Den Wagen sollen die mal schön zu meinem Händler bringemn, den die Wandlung ist ja eh schon durch, nur jetzt werde ich halt einen der drei dort stehenden AUdi A4 Avant mitnehmen. In meine Kiste setze ich mich keinen Kilometer mehr!!!
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
@ Norbert: Ich werde DIch aufgrund Deines persönlichen, unsachlichen Angriffs gegen mich jetzt den Mods melden und bitten Dich vom Forum auszuschließen!
Mach das. Ich denk das die Mods eh mitlesen und Dir ein Taschentuch zum ausweinen geben. Ich habe nichts geschrieben was ich nicht belegen kann im Gegensatz zu Dir..
Und komisch ist doch das Du angeblich von der Notbremsfunktion wusstest und sie laut Deinem ersten Beitrag nicht benutzt hast... Ich zitiere:
"...., ich will vom Parkplatz fahren und merke das das Bremspedal sehr weich ist. Fahre los und kann schon auf dem parkplatz kaum noch Bremsen. Mein Bekannter setzt sich nochmal rein und stoppt sofort, denn die Bremse läst sich bis auf den Boden durchtreten."
(Also da hat was funktioniert, oder)
in dem Moment wo ich kaum noch Bremsen kann greife ICH zum Handbremsknopf und stoppe damit das Auto.. Du kennst Die Funktion, hast sie angeblich sogar schon getestet (behauptest das später wenigstens nachdem jemand Dir erklärt hat das es sie gibt) und wendest sie nicht an? Also hast Du nichts dabei gelernt, schlimm und bedauerlich, das hätte Dich unter Umständen das Leben kosten können.. Dann lässt Du einen Bekannten mit dem Auto (welches ja angeblich nicht bremst) fahren und riskierst das IHM etwas zustösst.. (na Dich möchte ich nicht zum Freund)
Norbert
PS.: Das ist kein Persönlicher Angriff, ich weis das ich zutiefst sarkastisch schreiben kann wenn ich weis das ich im Recht bin, entschuldige das bitte.. und wie immer mein Lieblingszusatz, bitte belege mir verständlich das ich nicht recht habe und ich werde meine Äusserung mit einer Förmlichen Entschuldigung zurückziehen, Die Behauptung nie wieder aufstellen und daraus lernen! (nehme ich mir vor!!!)
@ norbert: alles klar, du versuchst hier mich ohne Grund aufs heftigste unglaubwürdig zu machen. Auf dem Parkplatz bei Schrittgeschwindigkeit hat er dann in der tat noch schwach gebremst, da brauchte ich die Notbremsfunktion dann noch nicht. Und in der Tat, meinen Bekannten habe ich in gefahr gebracht, er hätte beim Ausparken die Stossstange ramponieren können, wer weiss was ihm selbst dabei passiert wäre.
Bist Du ein Troll aus der VW Presseabteilung, der Kritik am eigenen Produkt unglaubwürdig machen soll???
Faktum ist, Techniker kam raus und hat den Wagen untersucht und abschleppen lassen, ich habe auf VW Mobilitätsgarantie einen Mietwagen bekomme, sitze jetzt in Köln, mein Wagen ist in Bielefeld wegen ausgefallener Bremse. Samstag hat man sich nicht gemeldet, kann also so ein simples Problem auch nicht gewesen sein,denn die haben ja auch interesse Ihre eigenen Kosten so gering wie möglich zu halten und lassen mich ncht ewig auf nem Mietwagen. Bin selbst mal gespannt was es angeblich ist, denn ich will eine ausführlichen schriftlichen Bericht zu diesem Vorfall haben.
mich würde es auch brennend interessieren was es war.
wie gesagt viel erfolg beim nächsten...denke was gesagt "werden musste" ist gesagt...
ich klink mich mal aus...
rick
Übrigens war hier schon von Bremsversagen die Rede. Einmal auf der Autobahnausfahrt. Dann auch bei den Variants aus 2005, weil die Bremsscheiben nach kurzer Zeit starke Riefen aufwiesen (ev. weil gegen Dreck schlecht abgeschirmt).
Hat eigentlich schon jemand die elektr. Handbremse aus höherer Geschwindigkeit betätigt? Wie stark bremst der Wagen ab?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
@ norbert: alles klar, du versuchst hier mich ohne Grund aufs heftigste unglaubwürdig zu machen. Auf dem Parkplatz bei Schrittgeschwindigkeit hat er dann in der tat noch schwach gebremst, da brauchte ich die Notbremsfunktion dann noch nicht. Und in der Tat, meinen Bekannten habe ich in gefahr gebracht, er hätte beim Ausparken die Stossstange ramponieren können, wer weiss was ihm selbst dabei passiert wäre.
Bist Du ein Troll aus der VW Presseabteilung, der Kritik am eigenen Produkt unglaubwürdig machen soll???Faktum ist, Techniker kam raus und hat den Wagen untersucht und abschleppen lassen, ich habe auf VW Mobilitätsgarantie einen Mietwagen bekomme, sitze jetzt in Köln, mein Wagen ist in Bielefeld wegen ausgefallener Bremse. Samstag hat man sich nicht gemeldet, kann also so ein simples Problem auch nicht gewesen sein,denn die haben ja auch interesse Ihre eigenen Kosten so gering wie möglich zu halten und lassen mich ncht ewig auf nem Mietwagen. Bin selbst mal gespannt was es angeblich ist, denn ich will eine ausführlichen schriftlichen Bericht zu diesem Vorfall haben.
Ich bin heute morgen nicht aufgestanden und habe mir überlegt heute jemanden "unglaubwürdig" zu machen, nur wenn ich Behauptungen lese die so nicht stimmen können bauen sich in mir Zweifel an der Richtigkeit der Aussagen auf. Ich bin höchst interessiert was da mit Deinem Passat los ist und bitte Dich das Ergebnis hier kund zu tun da sicher jeder hier Interesse an der Ursache hat. Ich und ganz viele andere fahren hier auch Passat und würden sowas zu gerne im vorraus verhindern wenn es möglich wäre. Und auf Deine direkte Frage, nein, ich bin nicht bei VW angestellt, ich mache zur Zeit eine Umschulung weil ich jemanden geholfen habe der Verunglückt war und ein anderer 5 Minuten später nicht wusste was "angepasste Geschwindigkeit" bei strömendem Regen bedeutet und einen Kollegen von mir ins Grab und sechs andere (mit mir) ins Krankenhaus geschafft hat..
Zum Handbremsnotbremsversuch:
letzter Post auf der 2ten seite. Aber den Bremsweg habe ich mir nicht angesehen!
Danke, hab ich jetzt gelesen. Wenn so stark verzögert wird, sollte auch die Bremsleuchte aufleuchten, hoffe ich.
Zur Notbremsfunktion der elektronischen Feststellbremse ein Auszug aus der Homepage von VW:
"Die dynamische Notbremsfunktion der elektronischen Parkbremse (EPB) gewährleistet eine vom Bremspedal unabhängige Bremsenbetätigung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich: Durch Drücken des EPB-Tasters wird eine Notverzögerung eingeleitet und so lange durchgeführt, wie der Taster gedrückt bleibt. Im Vergleich zu einer konventionellen Handbremse arbeitet das neue System jedoch wesentlich effizienter und bietet ca. 60 Prozent der maximalen Bremsleistung. Die erhöhte Leistungsfähigkeit gründet in dem aktiven Bremsdruckaufbau an allen vier Rädern und in der Tatsache, dass die wichtigen Fahrdynamikregelsysteme wie ESP oder ABS auch während der Notbremsung aktiv sind."
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Zur Notbremsfunktion der elektronischen Feststellbremse ein Auszug aus der Homepage von VW:"Die dynamische Notbremsfunktion der elektronischen Parkbremse (EPB) gewährleistet eine vom Bremspedal unabhängige Bremsenbetätigung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich: Durch Drücken des EPB-Tasters wird eine Notverzögerung eingeleitet und so lange durchgeführt, wie der Taster gedrückt bleibt. Im Vergleich zu einer konventionellen Handbremse arbeitet das neue System jedoch wesentlich effizienter und bietet ca. 60 Prozent der maximalen Bremsleistung. Die erhöhte Leistungsfähigkeit gründet in dem aktiven Bremsdruckaufbau an allen vier Rädern und in der Tatsache, dass die wichtigen Fahrdynamikregelsysteme wie ESP oder ABS auch während der Notbremsung aktiv sind."
Die Frage ist nur, wie ABS und ESP noch aktiv sein sollen, wenn das Bremssystem an sich ausgefallen ist, also kein Bremsdruck mehr übertragen werden kann?
So wie das beschrieben ist "gewährleistet eine vom Bremspedal unabhängige Bremsenbetätigung" gilt das eher für Fälle, in denen der Fahrer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber bremsen kann.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Frage ist nur, wie ABS und ESP noch aktiv sein sollen, wenn das Bremssystem an sich ausgefallen ist, also kein Bremsdruck mehr übertragen werden kann?
So wie das beschrieben ist "gewährleistet eine vom Bremspedal unabhängige Bremsenbetätigung" gilt das eher für Fälle, in denen der Fahrer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber bremsen kann.
Die elektronische Parkbremse überträgt die Bremskraft nicht hydraulisch, sondern über Elektromotoren direkt am Bremssattel. Sie ist also auch bei einem kompletten Ausfall der Bremshydraulik noch funktionstüchtig. Dies entspricht auch den Forderungen der StVZO, wo zwei voneinander unabhängige Bremsanlagen vorgeschrieben sind.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Die elektronische Parkbremse überträgt die Bremskraft nicht hydraulisch, sondern über Elektromotoren direkt am Bremssattel. Sie ist also auch bei einem kompletten Ausfall der Bremshydraulik noch funktionstüchtig. Dies entspricht auch den Forderungen der StVZO, wo zwei voneinander unabhängige Bremsanlagen vorgeschrieben sind.Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Frage ist nur, wie ABS und ESP noch aktiv sein sollen, wenn das Bremssystem an sich ausgefallen ist, also kein Bremsdruck mehr übertragen werden kann?
So wie das beschrieben ist "gewährleistet eine vom Bremspedal unabhängige Bremsenbetätigung" gilt das eher für Fälle, in denen der Fahrer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber bremsen kann.
Gut erklärt. Ich dachte immer das mit den zwei von einander unabhängigen Bremsanlagen wäre das mit den über kreuz wirkenden zwei Bremskreisen wo der eine noch funktioniert wenn der andere ausfällt. Hab ich nicht gewusst das mit "die zweite Bremsanlage" die Handbremse gemeint ist. Beim LKW ist das dann der Federspeicherbremzylinder der "zweite unabhängige Bremskreis", oder? Wieder etwas dazugelernt.
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Die elektronische Parkbremse überträgt die Bremskraft nicht hydraulisch, sondern über Elektromotoren direkt am Bremssattel. Sie ist also auch bei einem kompletten Ausfall der Bremshydraulik noch funktionstüchtig. Dies entspricht auch den Forderungen der StVZO, wo zwei voneinander unabhängige Bremsanlagen vorgeschrieben sind.
Ich gehe mal davon aus - so klingt es jedenfalls in der Beschreibung - dass die Parkbremse in ihrer normalen Funktion über E-Motoren am Bremssattel funktioniert. Als Notbremse wird sie aber sicher das normale Bremssystem benutzen. Anders wäre eine ABS- oder ESP-Regelung eigentlich gar nicht möglich, die E-Motoren sind viel zu langsam. Weiterhin werden die wahrscheinlich nur auf die Hinterachse wirken (wie jede andere Handbremse auch) und damit allein ständen auch keine 60% der maximalen Bremskraft zur Verfügung.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
Gut erklärt. Ich dachte immer das mit den zwei von einander unabhängigen Bremsanlagen wäre das mit den über kreuz wirkenden zwei Bremskreisen wo der eine noch funktioniert wenn die andere ausfällt. Wieder etwas dazugelernt.
Jaein. Die genaue Formulierung findet sich
hier.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
Gut erklärt. Ich dachte immer das mit den zwei von einander unabhängigen Bremsanlagen wäre das mit den über kreuz wirkenden zwei Bremskreisen wo der eine noch funktioniert wenn die andere ausfällt. Wieder etwas dazugelernt.
Das ist auch richtig, denn die StVZO schreibt beides vor. Einerseits zwei voneinander unabhängige Bremsanlagen (z.B. Fußbremse hydraulisch, Feststellbremse mechanisch oder elektrisch). Anderseits verlangt die StVZO auch, "dass beim Bruch eines Teils noch mindestens 2 Räder, die nicht auf derselben Seite liegen, gebremst werden können." Bei der Feststellbremse, die ja üblicherweise auf die Hinterräder wirkt, wird diese Forderung automatisch erfüllt. Bei der Betriebsbremse wird das durch die Diagonalaufteilung der Bremskreise (vorne links und hinten rechts/vorne rechts und hinten links) erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Als Notbremse wird sie aber sicher das normale Bremssystem benutzen. Anders wäre eine ABS- oder ESP-Regelung eigentlich gar nicht möglich, die E-Motoren sind viel zu langsam.
Beim Betätigen des Schalters während der Fahrt versucht die elektr. Parkbremse auch die vorderen Räder abzubremsen, was aber nur hydraulisch geht. Elektromotoren sind nur an der Hinterachse angebracht (zumindest beim Passat). Dass eine ABS-Regelung über die E-Motoren nicht funktionieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Im Prinzip ist mit E-Motoren sogar eine viel schnellere und präzisere Regelung möglich als über die eher träge Hydraulik.