Bremsscheiben vom RS4 (B7) auf den RS6 (4B)?

Audi A6 C5/4B

Ich habe gelesen, dass die gelochten Scheiben vom RS4 (B7) eine bessere Belüftung/Kühlung haben bei gleichen Abmessungen 355x34mm wie die des RS6 (4B).
Aber wie sieht es mit der Topfhöhe und dem Nabendurchmesser aus? Ich glaube der RS6 hat eine Topfhöhe von 48mm und einen Nabendurchmesser von 68mm.
Weiß jemand wie die genauen Maße der Scheiben des RS4? Gibt es zur Not andere Bremssattelträger für den Umbau?

31 Antworten

Danke für all Eure Beiträge!

Da ich nun bereits viel diesbezüglich recherchiert habe, benötige ich doch noch ein paar zusätzliche Infos.

Wie ich mittlerweile in Erfahrung bringen konnte, gibt es einige Komplett-Umbausätze für den RS6, z.B. von Ultimot, Brembo, Movit, K-Sport usw.
Dies ist aber mit einem immensen finanzielle Aufwand von über 5.000,- Euro verbunden, den ich eigentlich nicht eingehen möchte. Diese Bremsen-Upgrades sind eigentlich für den Supersport- oder Renneinsatz gedacht und für meine Anforderungen schon wieder überdimensioniert.

Nun geht meine Überlegung in Richtung die 390mm-Bremsanlage des RS6 4F mit den 6-Kolbensätteln einzubauen. Diese sollen über wesentlich bessere Alltags-/Sport-Eigenschaften verfügen als die 365er-Bremsanlage des 4B. Da ich bereits Sommer wie Winter 19"-Räder fahre, steht diesem Vorhaben grundsätzlich nicht viel im Wege. Nur muß man für die Umrüstunmg noch die benötigten Adapter haben. Hier habe ich leider keine eindeutige Bezugsquelle (mit Preisangabe) gefunden.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Umbau?

Also die 390er Variant eist schon heftig und hatte ich auch schon überlegt aber habe mich dann doch anders entschieden da der Aufwand diesbezüglich wesentlich grösser ist, Die Bremsscheiben haben eine Gesamthöhe von glaube 61mm was somit nicht ohne ein Distanzscheibe zwischen Radnarbe und Bremsscheibe zu bewerkstelligen ist- Der User Lepiez87 hatte mal die 8Kolben mit der 385er vom S6 4F gepaart und das war es so umgesetzt worden. Allerdings sind die Beläge der (k Sättel zu schmal so das sie nicht die ganze Reibfläche nutzen und es bleiben ca. 1cm am innenrand ungenutzt. War aber mit der Distanzscheibe kein Problem war des wegen beim Tüv und der sagte auch i.O.

Zitat:

Original geschrieben von mc-tech



Nun geht meine Überlegung in Richtung die 390mm-Bremsanlage des RS6 4F mit den 6-Kolbensätteln einzubauen. Diese sollen über wesentlich bessere Alltags-/Sport-Eigenschaften verfügen als die 365er-Bremsanlage des 4B. Da ich bereits Sommer wie Winter 19"-Räder fahre, steht diesem Vorhaben grundsätzlich nicht viel im Wege. Nur muß man für die Umrüstunmg noch die benötigten Adapter haben. Hier habe ich leider keine eindeutige Bezugsquelle (mit Preisangabe) gefunden.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Umbau?

Moinsen

Die 365 RS4 Scheiben mit RS6 8-Kolben Sattel sind mehr als ausreichend. Ich habe schon einmal aus 260 auf 100 reduzieren müssen und fand die Bremsleistung hervorragend. Der Umbau der Forderachse mit Stahlflexleitungen kostet 2800,- (Einbau und Mat.) plus Tüv.
Felge min 18".

Bei Fragen einfach anschreiben 🙂

gruß

chris

Moinsen

Die 365 RS4 Scheiben mit RS6 8-Kolben Sattel sind mehr als ausreichend. Ich habe schon einmal aus 260 auf 100 reduzieren müssen und fand die Bremsleistung hervorragend. Der Umbau der Forderachse mit Stahlflexleitungen kostet 2800,- (Einbau und Mat.) plus Tüv.
Felge min 18".

Bei Fragen einfach anschreiben 🙂

gruß

chrisIch glaube der TS hat nen RS6 und für die ist in ner sportlichen Gangart die Bremse schnell an ihrer physikalischen Grenze. Deshalb die Idee mit den 390 Scheiben. ABer ich würde zusätzlich noch das Luftleitbleche vom Phaeton montieren soll auch etwas helfen die èberlebensdauer zu verlängern.
Wenn die 390er dann immer noch nicht reichen gibt es noch vom Bentley 420 Stahlscheiben 😁

Ähnliche Themen

Uupps da hamas wieder.

Kaum hat man wieder mal nen Jetlag, verlernt man das Lesen. 🙂🙄

Nichts für ungut.....😁

mfg

So, nach langem hin und her war die Entscheidung letztendlich gefallen, die Teile bestellt und der Umbau ist nun auch vollzogen. Die völlig ausreichenden, hinteren Bremsen hatte ich bereits 2 Wochen zuvor mit den originalen, gelochten RS6+ Bremssscheiben und Belägen erneuert, da gibt es nichts besonders zu erwähnen.

Hier nun mein Bericht zur Umrüstung der vorderen Bremsanlage:

Ich hatte mich nach eingehender Recherche und mehreren Bertungsgesprächen nun dazu entschlossen, mir bei der Fa. MOV´IT in Ottersweier bei Bühl einen Satz 370mm-Bremsscheiben fertigen zu lassen. Die Firma MOV´IT fertigt u.a. auch für das Renault Formel-1 Team die Bremsanlage, diese Referenz bezüglich der Kompetenz und der persönliche Eindruck vor Ort hat mir erst einmal ausgereicht. Die Bremsscheiben bestellte ich am 17.01.11 und erhielt diese zusammen mit den passenden 3mm Lasercut-Unterlagsblechen für die Bremssattelhalter am 11.02.11.
Alle anderen Teile hatte ich bis dahin auch alle zusammengetragen.
Dazu gehörten auch:
- Luftleitbleche und Luftführung vom Phaeton
- neue Audi Original-Radlager und -Radnaben (von MOV´IT dringend empfohlen)
- neue Audi Original-Bremsbeläge (von Pagit/Brembo)
Die originalen RS6 8-Kolben Brembosättel wurden beibehalten, Stahflex waren schon vorhanden.

Der Umbau war alles andere als problematisch. Alles passte wie die Faust auf´s Auge. Die Radnaben hatte ich mir bereits zuvor einbaufertig einpressen lassen, so dass nur die 4 Schrauben von innen gelöst werden mussten und die alten Radlager mit Radnaben konnten ausgetrieben werden. Alles gut gereinigt, eingefettet und die neuen Radlager eingebaut.
Die Luftleitbleche vom Phaeton mussten etwas an die Radaufhängung angepasst werden, mit einer Stichsäge (oder Pressluftsäge) waren die nötigen Ausschnitte jedoch auch kein Problem.
Die neuen Bremsscheiben gereinigt und auf die neuen Naben montiert. Die Bremssättel nach guter Reinigung samt Lasercut-Unterlagen wieder an- und die neuen Beläge eingebaut. Alles mit Schraubensicherungsmittel versehen und mit Drehmoment angezogen, nach ca. 6 Stunden hektikloser Arbeit war alles fertig.

Der erste Fahreindruck ist bis jetzt sehr positiv, auch bei Nässe. Da ich aber noch am Einfahren bin, kann ich einen genaueren Bericht zur endgültigen Bremsleistung sowie Standfestigkeit erst später nachreichen.

Da es diese Bremsscheiben für den RS6 4B so nicht in Serie von MOV´IT gibt, wurden deren üblichen 370mm-Reibringe mit speziell für den RS6 gefertigten Töpfen versehen.
Bezüglich der TÜV-Abnahme habe ich zuvor mit dem zuständigen Ingenieur gesprochen und die Möglichkeit der Abnahme und Eintragung erörtert. Da die Fa. MOV´IT für diese Scheiben eine Herstellerbescheinigung sowie ein Vergleichsgutachten von einem RS4 beilegt, sollte es hierbei auch keine Probleme geben. Auch hier werde ich noch Details nachreichen.

Ein paar Bilder habe ich bereits beigefügt......

Neu-komplett-2
Neu-komplett-1
Luftfuehrung-2
+1

Wunderbarer Werbebeitrag, vielen Dank dafür !

Allerdings solltest Du bei manchen Punkten nicht so extrem übertreiben, z. B. bei diesem:

Zitat:

Original geschrieben von mc-tech


....Die Firma MOV´IT fertigt u.a. auch für das Renault Formel-1 Team die Bremsanlage, diese Referenz bezüglich der Kompetenz und der persönliche Eindruck vor Ort hat mir erst einmal ausgereicht.

Du musst ja nicht unbedingt gleich die Wahrheit schreiben, das Mov'it einen Haufen Geld zahlt nur um sich "Partner des Renault Teams" nennen zu dürfen.

Aber die Sache mit "MOV´IT fertigt u.a. auch für das Renault Formel-1 Team die Bremsanlage" ist halt schon arg übertrieben.

Zwar weiß ich als Formel 1 Technik Laie nicht wie stark sich ein auf der Nase des Formel 1 Autos pappender Mov'it Aufkleber auf dessen Bremsanlage leistungssteigernd auswirkt. Aber auch der blutigste Laie weiß nach kurzer Beschäftigung mit dem Thema, dass Mov'it mit der Formel 1 Bremsanlage nichts zu tun hat...

Abgesehen davon haben ja Formel 1 Bremsanlagen eigentlich nichts mit Bremsanlagen für strassenzugelassene Autos zu tun.

Nun hätte ich aber noch ein paar Fragen zu den verbauten Mov'it Teilen:

Ist vorgesehen das die 370mm-Reibringe unter Wiederverwendung der speziell für den RS6 gefertigten Töpfe ausgetauscht werden können oder sollten die Bremsscheiben dann komplett erneuert werden ? Und hast Du mitbekommen von welchem Hersteller diese Reibringe stammen ?

Was mich noch interessieren würde ist die Teilenummer der orig. Audi Bremsbeläge, falls Du diese zufällig irgendwo hast.

FP

was auch noch interessant wäre,ist der preis den du für die klamotten bezahlt hast....und was die verschleißteile dann später kosten.

Was für ein Aufwand. Das lohnt doch gar nicht oder?! Aber der Scholli hat recht!

Sieht erstmal ganz ordentlich aus, ist zwar etwas knapp die Raum zwischen dem Blech aber wenn nix schleift.
Welche stärke hat den die Scheibe? und ja was kosten den die DInger im Ersatz.
Ich denke ja das man nicht viel Unterschied merken wird da die Grösse nicht viel mehr geworden ist aber ich denke die Standzeiten der Bremsscheibe werden länger sein als die orginalen
Gruss Scholli

Naja, die "Verschleißteile" sind ja die gleichen wie zuvor auch (Bremsscheiben und Beläge). Auch der Preis für diese Bremsscheiben liegt im Bereich des Listenpreises der gelochten Originalen des RS6+ beim Freundlichen. Und wenn diese sowieso verschlissen sind, wo liegt dann noch der Nachteil?
Der Vorteil der nun verbauten, 35mm dicken Scheiben ist aber der, dass diese durch die wesentlich bessere Luftführung aufgrund der Scheiben-/Topfkonstruktion selbst ein höhere Standzeit haben sollten und die Bremswirkung auch bei stärkerer Belastung besser bleibt. Das war ja gerade der größte Negativpunkt der Originalscheiben mit dem ich selbst zu kämpfen hatte.
Ich persönlich halte diesen (für mich geringen) Aufwand für mehr als tragbar und sinnvoll. Auch dass hier zukünftig nur die Reibringe und nicht die kompletten Scheiben mit den Töpfen ersetzt werden müssen, halte ich für vorteilhaft.

Aber mein Bericht soll ja keine Aufforderung zum Nachmachen sein, sondern nur eine Alternative für andere RS6-Fahrer aufzeigen, die mit den gleichen Bremsenproblemen zu kämpfen haben die ich auch hatte. Ich selbst musste lange im Internet und in Foren suchen um auf entsprechende Möglichkeiten zu stoßen. Hätte ich einen solchen Bericht gefunden, wäre mir eine Menge an Recherchieraufwand erspart geblieben.

P.S.:
Ich schilderte hier nur meine persönlichen Eindrücke und habe selbst auch nichts mit der Fa. MOV´IT zu tun.
Ich bitte deshalb alle hier mitlesenden Bremsenzubehörvertriebler, die sich aufgrund meines Erfahrunsberichts auf den Schlips getreten und auch zu entsprechenden Äusserungen genötigt fühlen, um Entschuldigung.
Aber am meisten finde ich schade, dass heutzutage in den meisten Foren kein gutes Wort mehr verschwendet wird, wenn sich jemand die Mühe macht einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Für abwertende Worte hat jedoch anscheinend jeder Zeit......

eine feine sache,grade weil die scheiben länger halten sollen und nicht immer komplett entsorgt werden müssen,sondern nur der reibring.(bei ultimot gibts übrigens für den RS6 auch zweiteilige...und ich denke mal,das man auf anfrage auch dort den reibring einzeln bekommen kann.)
was hat dich denn jetzt der umbau im gesamten gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


eine feine sache,grade weil die scheiben länger halten sollen und nicht immer komplett entsorgt werden müssen,sondern nur der reibring.(bei ultimot gibts übrigens für den RS6 auch zweiteilige...und ich denke mal,das man auf anfrage auch dort den reibring einzeln bekommen kann.)
was hat dich denn jetzt der umbau im gesamten gekostet?

Rallchen das zweiteilig bedeutet aber nur das die nen Alutopf haben und nicht unbedingt geschraubt sind wie die Phaeton oder RS4 B7 Scheiben. Selbst der RS 5 hatte wieder nur ne ungeschraubte Version ( die selbe Scheibe mit 52,5mm Topfmass wie beim RS6 4B )

Und ausserdem sind die meisten Reibringe nicht viel billiger als die kompletten org Scheiben

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


eine feine sache,grade weil die scheiben länger halten sollen und nicht immer komplett entsorgt werden müssen,sondern nur der reibring.(bei ultimot gibts übrigens für den RS6 auch zweiteilige...und ich denke mal,das man auf anfrage auch dort den reibring einzeln bekommen kann.)
was hat dich denn jetzt der umbau im gesamten gekostet?
Rallchen das zweiteilig bedeutet aber nur das die nen Alutopf haben und nicht unbedingt geschraubt sind wie die Phaeton oder RS4 B7 Scheiben. Selbst der RS 5 hatte wieder nur ne ungeschraubte Version ( die selbe Scheibe mit 52,5mm Topfmass wie beim RS6 4B )
Und ausserdem sind die meisten Reibringe nicht viel billiger als die kompletten org Scheiben

stimmt,kann natürlich sein,das der reibring vernietet ist und sich somit nicht auswechseln lässt.

müsste man mal anfragen,denn die bilder auf deren seite sagen nichts aus.

@ Fuhr-Parker:
Die Teilenummer der originalen Bremsbeläge lautet:
4B3 698 151A
Diese sind Rückseitig bedruckt mit der Audi-Logo samt Teilenummer, dem geprägten Herstellernamen Pagit und auch noch mit dem Brembo-Logo behaftet.

@ Ralle180
Von Ultimot hatte ich meine letzten, gelochten "2-teiligen" Scheiben, die hatten nach ca. 3.000km bereits einen Seitenschlag von bis zu 7/100mm aufgrund thermischer Probleme und verursachten das typische Bremspedalrubbeln.
Wie Scholli schon mitteilte: Diese dort als 2-teiligen angebotenen sind die selben Scheiben wie die direkt von Audi, nur mit einer anderen Lochung. Zwischen jedem Lochstreifen der Originalscheiben lässt Ultimot noch 2 Lochstreifen dazwischen bohren. D.h. diese Scheiben haben eine dreimal so hohe Lochung wie die originalen, gelochten Scheiben des RS6+. Aber wirklich 2-teilig sind diese nicht, genau wie bei den Originalen sind Scheibe und Topf "untrennbar" miteinander verbunden. Aber nicht zu verwechseln mit den dort auch angebotenen Brembo-Umrüst-Kits, diese sind i.d.R. wirklich 2-teilig!!

Das Material für den Umbau für die Bremse an der Vorderachse inkl. Radlager, Radnaben, Luftleitbleche, Bremsscheiben und Beläge hat so ca. 2.000,-- Euro gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen