Geld sparen, ohne auf Qualität zu verzichten

Mercedes E-Klasse W211

Moin!

Bei meinem guten Bekannte und Nachbarn war es wieder mal Zeit, seinem Auto (E220 Limo W211) einen neuen Satz Bremsen (2 Scheiben, 4 Klötze plus Kontakte) der Vorderräder zu verpassen.
Folgendes hat er mir heute erzählt:
Also fuhr er zum Freundlichen und fragte dort nach dem Preis. Incl. Material um die 400.- Eu.
Dann ist er zum Autoteile-Händler im Nachbarort und fragte da nach den Preisen für die Teile: genau 207,35 Eu. Eine 2-Mann-Meisterwerkstatt haben wir hier in der Nähe, die Montage und Altteilbeseitigung kostet 80.-Eu.

Hier im Forum erwähnte mal jemand den TE Berlin (TE= Teileinkauf für Taxis ) und so suchte er die Internetseiten - und siehe da, ein kompletter Satz, bestehend aus 2 Scheiben (sogar verstärkte Ausführung für Taxis) 2 Pk.Bremsklötze -Markenfabrikate mit E-Prüfzeichen-, Bremskontakte plus 1 gr.Dose Bremsenreinigerspray und Bremsbelagpaste für 95.-Eu plus Versandkostenpauschale von 4,95 Eu = macht 100.-Eu.
Heute ließ er die Bremsen montieren und hat für alles also 180.-€ bezahlt. Hat also Geld gespart ohne auf Qualität zu verzichten.

Wie er damit mittelfristig zufrieden ist, werde ich dann im Frühling hier hinzufügen.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es gut, das man die Vielfalt unterstützt. Ihr kauft beim 🙂 der nächste beim 🙁 und der lachende dritte wo anders.

Vielfalt ist wichtig, denn Konkurrenz belebt das Geschäft. 😉

Seht es also doch eher Positiv.

Nur mal ein Beispiel für die ET Politik bei MB, wo ich auch Zahlen kenne.

Die Injektoren werden für unter 30€ eingekauft und für über 250€ verkauft. Einen Preis von 100€ hätte ich ja noch schmerzlich verstanden. Die müssen ja auch das Lager, den mehrfachen Versand, die Filiale, den Mitarbeiter die EDV etc bezahlen. Nur bei dem Preisaufschlag der wie in meinem Beispiel kein Einzelfall ist, ist stark überzogen.

Um hier auf die Bremsen zurück zu kommen, da wird das meißte eh in den selben Werken gefertigt. Die "Hersteller" oder sollte ich sagen Verkäufer, sind da nur unterschiedlich ehrlich.
Bremsscheiben egal ob von Lehmförder-ZF, Febi oder ähnlichen, die kommen alle aus den gleichen Werken, nur sind die Leute da unterschiedlich ehrlich mit 😉 Aber keiner würde auf die Idee kommen und deshalb sagen ZF ist schlechte Qualität um mal eine Firma zu nennen.

Oder anderes Beispiel, MB bezieht seine Ölfilter für meinen 320er CDI von Mann. Die Qualität finde ich gegenüber Mahle nicht die beste, aber MB ist ja das beste...😉 , nur das der gleiche MANN-Filter beim 🙂 mit der tollen Verpackung das doppelte kostet wie beim Teilehändler, der auch seine Unkosten decken muß. Wo ist da die Rechtfertigung das doppelte beim 🙂 bezahlen zu müßen? Das Produkt selbst ist wie gesagt exakt das selbe.

Von daher ist die Vielfalt wichtig, damit die Preise bei mehr oder weniger gleicher Qualität irgendwo noch wenigstens ein bisschen gerechtfertigt sind.

Klar gibt es auch Beispiele wo das genau anders herum ist. Da sind OEM Teile ganz klar im Vorteil. Da bin ich dann auch bereit solche Preise zu Zahlen. Bei Fahrwerksteilen habe ich einen spürbaren Komfortverlust durch billige Teile feststellen können. Die Geräusche die in den Fahrgastraum dringen, sind lauter und mehr.
Aber nur ganz ganz bisschen. Nervt aber dennoch, wenn man es weiß...
Karosserieteile sind im Original viel passgenauer wie billige aus dem Zubehör.

Also freut euch doch, dass hier jemand seine Erfahrungen aufschreibt und ihr euch dann euer Eigenes Urteil bilden könnt, was für euch das beste ist als den TE hier sonstwas negatives zu sagen und dabei noch nicht mal auf das eigentliche Thema ein zu gehen...

So, jetzt gehts mir wieder besser 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Moin,

Du scheinst Dich dann ja mit der Materie auszukennen und kennst daher auch die Ursachen für diese Symtome. Ist das Deine Anforderung an die Materialqualität von Belägen und Scheiben die vom Hersteller kommen ?

An Bremsscheiben und Belägen bzw. der Bremsanlage allgemein habe ich nur eine Anforderung: Das Zeug soll auf Dauer gut bremsen !

Zitat:

Eine gute Belag-/Scheibenkombination hat bei korrektem Einbau und korrekter Sattelausrichtung keine Riefen zu bilden, und erst recht keine Mikrorisse um die Lochung herum; Punkt !

Das der 1. Punkt (gestörte Optik durch Riefen) durchaus ein Thema bei den Autobesitzern ist, haben die Autohersteller schon länger erkannt und arbeiten an Lösungen. Mercedes forscht diesbezüglich intensiv, und hat schon Lösungen patentieren lassen (z. B. Einbindung von Zn / Zn-Legierungen im kontaktbildenden Material). Wie weit deren Serieneinsatz gediehen ist, wie es auf Dauer funktioniert und wie der derzeitige Entwicklungsstand ist, weiß ich allerdings nicht.

Der 2. Punkt ist ein anderes Thema. Wenn man Bremsscheiben durch Löcher schwächt entstehen bei entsprechender Belastung Risse. Wer sowas freiwillig kauft ist selber schuld, wer dabei keine andere Wahl hat ein armer Hund.

Apropos Thema:

Da in der Autoindustrie eh wenig miteinander vergleichbar ist, und es im Bereich Bremsen ganz anders läuft wie im Zuliefergeschäft bzw. wie sich die meisten das Zuliefergeschäft denken, schlage ich vor wir bleiben beim Thema Bremsen.

Von meinen China-Ausführungen hat glaube ich sogar der eine oder andere hier den enthaltenen Sarkasmus und die Ironie erkannt.

Das alle Aftermarket-Teile aus China kommen habe ich nicht gesagt. Der grösste Teil der AfterMarket Bremsteile (u. a. ATE, Brembo, TRW) kommt aus osteuropäischen Ländern und aus China (ATE, Brembo) sowie aus weiteren Billigländern wie Mexiko (Brembo). Aber auch bei ATE erwischt man immer wieder mal Teile, die in Deutschland oder Italien gefertigt werden.

Im Gegenzug kann es auch passieren, das die AfterMarket Bremsscheibe aus Polen oder der Tschechei für einen bestimmten Mercedes Typ aus einem Rohling gefertigt wurde, der in Mettingen von Mercedes Abt. PTU gegossen wurde...

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen