Bremsscheiben unterschied zwischen Original und Ate
Hallo an Alle,
was ist der Unterschied zwischen den Original Bremsscheiben und denen von Ate? Mir ist auf der Webseite des Anbieters aufgefallen, das die Originalen „Rillen“ haben und die von Ate glatt sind. Gemeint ist die Fläche die auf den Vergleichsbildern des Anbieters zu sehen ist. Haben diese eine Funktion (ABS o.ä.)? Denke es gibt hier im Forum Schrauber die sich damit auskennen. Danke euch im Voraus für eure Antworten. Sind die von Ate empfehlenswert?
36 Antworten
Originale gibts nur beim freundlichen, im Teileverkauf.
Oder doch nicht, schau mal bei Kunzmann, Hirschvogel.
Wie fährt ihr eure Autos eigentlich? Nicht einmal beim E350 CDI und schnellen AB Etappen kamen die ATE zu solchen Problemen wie oben beschrieben.
Die Originalteil-Fetischisten dürfen gerne die Kohle bei Mercedes lassen. Für den Straßenbetrieb ist ATE mehr als gut (nutze ich seit 15 jahren auf unterschiedlichsten Modellen)
Hier hättest Du ein Originalteile Angebot. https://www.ebay.de/itm/255935882156?...
Also ich habe letzte Woche 330mm Scheiben vorne, hinten normal für einen 300d für alles Ringsum 1064 Euro für Originalteile beim Vertrauensschrauber bezahlt. Zuviel?
Ähnliche Themen
Zitat:
@O.Berg schrieb am 21. Mai 2023 um 22:47:52 Uhr:
Original hat Verbundscheiben, sprich Blechtäger und die Bremsscheibe aus Stahl. ATE komplett aus einem Material. Soll vermutlich Gewichtseinsparung bringen.
Auch die ATE Bremsscheiben für 213 sind Verbundscheiben. Das eingefügte Bild passt nicht. Bei ATE und weiteren Herstellern sind die Töpfe genietet.
Ich habe mit einem Freund seinen S205 damit ausgestattet.
Bisher (5000 km) keine Probleme.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 22. Mai 2023 um 21:46:38 Uhr:
Zitat:
@O.Berg schrieb am 21. Mai 2023 um 22:47:52 Uhr:
Original hat Verbundscheiben, sprich Blechtäger und die Bremsscheibe aus Stahl. ATE komplett aus einem Material. Soll vermutlich Gewichtseinsparung bringen.Auch die ATE Bremsscheiben für 213 sind Verbundscheiben. Das eingefügte Bild passt nicht. Bei ATE und weiteren Herstellern sind die Töpfe genietet.
Ich habe mit einem Freund seinen S205 damit ausgestattet.
Bisher (5000 km) keine Probleme.
Hi,
laut Beschreibung Einteilige Bremsscheiben.
Gruß
Hi, ich habe jetzt ATE seit über 1000 km . Bin bis jetzt zufrieden .
Nach dem Misst mit Brembo Scheiben (Sehe Link) nach 14 Tkm sind verzogen ,keine Ahnung was da los war ,vielleicht doch Fälschung erwischt !?
https://www.motor-talk.de/.../...rauben-anzugsmoment-t7172232.html?...
Scheinbar wäre Ate also auch eine Überlegung Wert. Immerhin sind die MB- Scheiben und Beläge im Set doppelt so teuer wie die von Ate. Danke für alle Antworten und Tipps. Gerne weite Erfahrungen/Tipps, pros/contras teilen.
Gruß
Zitat:
@T.C1 schrieb am 23. Mai 2023 um 06:47:07 Uhr:
Scheinbar wäre Ate also auch eine Überlegung Wert. Immerhin sind die MB- Scheiben und Beläge im Set doppelt so teuer wie die von Ate. Danke für alle Antworten und Tipps. Gerne weite Erfahrungen/Tipps, pros/contras teilen.
Gruß
Klar, warum nicht! Ich hatte auch früher immer ATE gekauft und bis jetzt nie Probleme gehabt .
Danach hat man mir gesagt "Textar" wären besser ,gekauft für toyota Rav4 ,die waren am quietschen wie die sau,danach raus und ATE geholt ,kein Problem mehr gehabt. Letztes Jahr habe ich auf Hörensagen Brembo eingebaut ,wären besser hat man gesagt ,so nach 10000 km hat es angefangen zu brummen bei bremsen und vibrieren am Lenkrad !
Also aus meine Erfahrung kann ich nur sagen ,mit ATE habe ich bis jetzt immer gute Erfahrungen gehabt !
Ich habe mit ATE auch nur nur gute Erfahrungen gemacht...aber an die Haltbarkeit von OEM-MB kommen die nicht ran...muss man auch berücksichtigen.
Seit bestimmt mehr als 30 Jahren rüste ich mit ATE nach, nie auch nur die geringsten Probleme. Man muss allerdings beim Einbau die Auflagefläche ordentlich von Rost und Dreck freischleifen,damit sie plan anliegen,sonst rubbelts! Wenn Bremsen quietschen liegt es meist an den Klötzen, das verhindert Kupferpaste auf der Rückseite.
Zitat:
@JoergTipp schrieb am 23. Mai 2023 um 13:16:31 Uhr:
Seit bestimmt mehr als 30 Jahren rüste ich mit ATE nach, nie auch nur die geringsten Probleme. Man muss allerdings beim Einbau die Auflagefläche ordentlich von Rost und Dreck freischleifen,damit sie plan anliegen,sonst rubbelts! Wenn Bremsen quietschen liegt es meist an den Klötzen, das verhindert Kupferpaste auf der Rückseite.
Wer Heutzutage noch Kupferpaste auf die Beläge schmiert, soll/kann auch mit ATE-Scheiben fahren. 😮
Zitat:
@JoergTipp schrieb am 23. Mai 2023 um 13:29:40 Uhr:
Danke schön für die Erlaubnis. Darf ich denn auch die Kupferpaste weiter nutzen?
Statt Kupferpaste nutzt man Antiquitschpaste.🙂