Bremsscheiben und Klötze beim 318L wechseln (346L) BJ 12.2002

BMW 3er E46

Hallo Leute,

in der nächsten Zeit werde ich die Bremsklötze vorne und hinten wechseln müssen und da stellt sich die Frage: braucht man Spezialwerkzeug dazu? Des Weiteren wären evtl. auch die Bremsscheiben fällig, allerdings weiß ich nicht welches Mindestmaß die Bremsscheibe noch aufweisen muss damit sie nicht gewechselt werden muss!
Falls ich auch die Bremsscheiben wechseln muss, braucht man Spezialwerkzeug? Habe bei BMW gefragt was das kostet und sie wollen ca. 850€ haben, ohne Handbremse, plus einiger Kleinigkeiten. Bei ATU kostete das ganze so um die 550€.
Wenn ich den wechsel selbst machen kann, dann wüste ich gerne worauf ich beim Kauf achten muss außer auf den Preis. Falls jemand einen besonders günstigen und guten Händler kennt, würde ich mich freuen wenn ihr mir seine Adresse nennt.

VG
ellindi

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es sehr einfach:

... entweder ich kann Bremsen wechseln, dann muss ich hier nicht fragen - unstrittig.

... oder ich kann kann keine Bremsen wechseln, bin jedoch in der Lage das Internet auf eine Art und Weise zu nutzen, sodass ich alle Informationen zusammen habe um die Bremsen zu wechseln - auch unstrittig.

... oder ich kann die Bremsen nicht wechseln und bin gleichzeitig zu doof das Internet als Informationsquelle zu benutzen.
Ich bin der Meinung, dass in diesem Fall bei auftreten Problemen die eigene Intelligenz nicht ausreicht um die Probleme zu beheben. Daher rate ich denjenigen zu zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit a) die Doofheit ablegen und sich selber eingestehen: "öhm, ja - der Frank hat recht, ich nutze mal das Internet und lese mich schlau".

Möglichkeit b) die Doofheit beibehalten und zu bekräftigen mit Hinweisen wie arrogant der Frank ist und was ihm einfällt jemanden hier als "doof" hinzustellen.
In diesem Fall auf gar keinen Fall die Bremsen selber wechseln!

Gruß, Frank

PS: Tipps für Suchbegriffe bei Google "bremsen wechseln e46"; "bremsen wechseln z4"; "bremsen wechseln e39" (alles derselbe Kram untenrum) - schau auch bei www.realoem.com in welchen Fahrzeugen ebenfalls Deine Bremssättel eingebaut sind und schau dann über Google. Das Internet ist voll von Einbauhinweisen und Tipps. Du wirst schnell sehen, dass es verschiedene Methoden gibt und verschiedene Hinweise.
Zu guter Letzt hilft Dir Dein eigener Verstand, dass man Bremssättel nicht an der Bremsleitung baumeln lässt, die Führungsbolzen gut reinigt und auch mal poliert, den Bremskolben mit einer Schraubzwinge zurückdrückt und nicht mit einer Wasserpumpenzange, dass beim Zurückdrücken der Belag besser drin bleibt, dass das Verschleißmaß von Bremsscheiben stets auf den Bremsscheiben drauf steht, und, und, und !!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



...

Hi,
glaubst Du etwa was Du da schreibst?

Keine Ahnung ob er das glaubt. Ich glaube es nicht, ich weiss es sogar ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Die werden mitnichten von BMW selbst gefertigt, das sind OEM-Teile von ATE und anderen bekannten Herstellern!

Weisst Du etwa was Du da schreibst, insbesondere was "OEM" eigentlich bedeutet ?

OEM = Original Equipment Manufacturer = der Fahrzeughersteller

Das stimmt so nicht:

Der OEM kann durchaus ein Zulieferer sein, der im Auftrag eines Markenherstellers, fuer diesen Teile herstellt bzw. produziert!

Oder glaubst Du im Ernst, das BMW seine HiFi-, Navi- und sonstige Elektonik selbst produziert?

Hier einige Beispiele, von, in meinem E36 verbauten, Komponenten:

EWS von GEMEL (Italien)

Klimasteuerung aus USA (Hersteller ist mir leider entfallen)

Klima-Kompressor von DENSO (Japan)

Klima-Bedienteil von KAMMERER (Deutschland)

DME von BOSCH (Deutschland)

ABS-Steuergeraet und ABS-Ventilblock von BOSCH (Deutschland)

Bremssaettel von ATE (Deutschland)

Sitze und Rueckbank von Zulieferer (Austria)

Getriebe von ZF (Deutschland)

Lenkgetriebe von ZF (Deutschland)

Nebelscheinwerfer von HELLA (Deutschland)

... so, ab dem Punkt wird es leider albern, sich ueber die OEMs der Hersteller zu erhitzen 😉

Zitat:

Weder BMW Bremsscheiben noch BMW Bremsklötze werden von ATE hergestellt.

Fuer "Allerweltsware" bzw. "-Teile" trifft das so, sicher nicht, vollumfaenglich zu:

Bei mir waren die Bremsscheiben zwar in einem Karton mit BMW-Logo verpackt, aber die Scheiben hatten die Herstellerkennzeichnung von ATE.

Das Gleiche gilt fuer die (bei BMW mitgekauften) zugehoerigen Bremsbelege!

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Wenn BMW und andere renommierte Hersteller heute schon ganze Baugruppen (Achsen, Getriebe u.v.m) von Zulieferen als OEM-Teile beziehen, werden sie garantiert keine Massenware, wie es Bremsscheiben nun mal sind, selbst "drechseln"!

Ja dazu fällt mir jetzt echt nichts mehr ein...

Ganz einfach: Siehe hier

Klick!

Und ein konkretes

Beispiel

dazu!

Zitat:

Ich kann jetzt wiederum Dich fragen, ob Du das selbst alles glaubst, wenn ja warum, und wenn nein warum Du es dann schreibst...

FP

Siehe oben, ich "glaube" es nicht nur, ich weiss es

genau

deshalb!

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Hi,
ich kann das ganze "Brimborium", um den Bremsbelag- und Scheibenwechsel durch einen "gelernten Kfz-Mechaniker Oldtimer" gerade nicht ganz nachvollziehen?

Die Fragen nach "Spezialwerkzeug" dazu, war auch alles andere, als unberechtigt !

Denn, die folgenden Werkzeuge kann man - durchaus - als "speziell" ansehen:
* 7er Inbus-Schluessel oder Nuss fuer die Schwimmsattel-Fuehrungsschrauben
(Auch wenn die, bei den Schwimmsattelbremsen von ATE, seit den 1990ern "Standard" sind).
* 18er Nuss fuer die Schraubverbindungen zwischen Schwimmsatteltraeger und Achsschenkel

So, und die Groesse des Inbus- (bzw. Torx- ?) Schluessels fuer die Bremsscheiben-"Zentrierung" habe ich gerade selbst nicht mehr parat!
(Ist jetzt wieder rd. vier Jahre her! - Und, Nein! - Immerhin leide ich - noch - nicht unter "Alzheimer", aber "Alois" laesst trotzdem ab und an mal gruessen 😁 ).

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Das stimmt so nicht:
Der OEM kann durchaus ein Zulieferer sein, der im Auftrag eines Markenherstellers, fuer diesen Teile herstellt bzw. produziert!
Oder glaubst Du im Ernst, das BMW seine HiFi-, Navi- und sonstige Elektonik selbst produziert?

Also Fakt ist, das an dem Hifi System im neuen 3er BMW einen großen Teil der Entwicklung übernohmen hat, da wurde extra eine kleine Task Force gegründet.. klar gefertigt hat das nicht BMW.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Fuer "Allerweltsware" bzw. "-Teile" trifft das so, sicher nicht, vollumfaenglich zu:
Bei mir waren die Bremsscheiben zwar in einem Karton mit BMW-Logo verpackt, aber die Scheiben hatten die Herstellerkennzeichnung von ATE.
Das Gleiche gilt fuer die (bei BMW mitgekauften) zugehoerigen Bremsbelege!

Ich habe eben schon mal geschrieben, das die Teile wie Beläge in Lizenz produziert werden, das heißt die Sachen sind dem freien Handel nicht zugänglich, ansonsten stimmts, die Beläge kommen von Jurid und Textar.. von Ate ist da nichts dabei, und schon lange keine Bremsscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Ganz einfach: Siehe hier Klick!
Und ein konkretes Beispiel dazu!
Siehe oben, ich "glaube" es nicht nur, ich weiss es genau deshalb!

Oem ist so aufgeweicht worden von den EU Bestimmungen.. schau mal wer sich im Internet alles OEM nennen darf, die machen nich im Leben die Qualität der Erstteile in einem BMW.

Zu deinen Links, das BMW die Masse von Zulieferern bekommt, hat niemand abgestritten, aber zu sagen, wenn der Name des Zulieferers draufsteht ist es die gleiche Qualität, das stimmt nicht.

ganz einfach, für deinen E36 der Endtopf kommt von Ebersbächer.. schau Dir mal einen aus dem Zubehör bestelllten Ebersbächer an und den ab Werk verbauten..

sieht man sofort, ebenso bei einigen anderen Teilen.

Ich kaufe selber auch manchmal Zubehör, ich weiß aber auch, das bei einigen Sachen Orginalteile die bessere Wahl sind..

..wie eben die Bremsen..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


FP: OEM = Original Equipment Manufacturer = der Fahrzeughersteller
Das stimmt so nicht:
Der OEM kann durchaus ein Zulieferer sein, der im Auftrag eines Markenherstellers, fuer diesen Teile herstellt bzw. produziert!

Da besteht in der Tat eine Grauzone, weil die Begriffe OEM und OES mittlerweile selbst in der Fachwelt unterschiedlich definiert und vermischt werden.

OES = Original Equipment Supplier, mithin auch "Tier" (in Bayern "Viech"😉 genannt. Bei denen unterscheidet man ggf. unter Tier 1, Tier 2 u.s.w.

Zitat:

Oder glaubst Du im Ernst, das BMW seine HiFi-, Navi- und sonstige Elektonik selbst produziert?

Man kann in der Automobilindustrie kaum einen Sachverhalt von einem anderen ableiten, und schon gar nicht betreffend Bremsen. Bremsen sind bei den deutschen Autoherstellern immer noch Chefsache.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

FP: Weder BMW Bremsscheiben noch BMW Bremsklötze werden von ATE hergestellt.

Fuer "Allerweltsware" bzw. "-Teile" trifft das so, sicher nicht, vollumfaenglich zu:
Bei mir waren die Bremsscheiben zwar in einem Karton mit BMW-Logo verpackt, aber die Scheiben hatten die Herstellerkennzeichnung von ATE.
Das Gleiche gilt fuer die (bei BMW mitgekauften) zugehoerigen Bremsbelege!

Nein, da unterliegst Du wirklich einem Irrtum. Bei Bremsscheiben gibt es gar keine Herstellerkennung von ATE. Unter anderem ist eine ATE Teilenummer aussen am Rand eingemarkert. Aber keine feste Herstellerkennung. Wenn Dir wer Bremsscheiben von ATE in die BMW Originalverpackung gelegt hat, dann bist Du Opfer einer Betrügerei geworden.

Bei Bremsbeläge wird man sehr leicht durch Aufdrucke in weisser Schrift in die Irre geführt. Diese bedeuten vornehmlich, das die Bremsbeläge für Sättel von ATE (oder TRW oder Brembo) bestimmt sind.

Deine Aufstellung von Komponenten die in Deinem E36 verbauten sind, zeigt ja auch das die Bremssättel von ATE für BMW hergestellt wurden. Die Bremssättel, nicht die Scheiben, nicht die Beläge. Bremsbeläge lässt BMW hauptsächlich von TMD exklusiv für sich herstellen. (TMD = Textar, Pagid u.a.)

FP

PS: Nachdem die Links zur BMW Bremsscheibenproduktion offensichtlich immer noch nicht als Beweis deren Existenz ausreichen, stelle ich nochmal ein paar andere Infos ein.

BMW Bremsscheibenfertigung 2010
BMW Werk Berlin Übersicht 2009 2010
Produktion
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Fuer "Allerweltsware" bzw. "-Teile" trifft das so, sicher nicht, vollumfaenglich zu:
Bei mir waren die Bremsscheiben zwar in einem Karton mit BMW-Logo verpackt, aber die Scheiben hatten die Herstellerkennzeichnung von ATE.
Das Gleiche gilt fuer die (bei BMW mitgekauften) zugehoerigen Bremsbelege!

[...]

Siehe oben, ich "glaube" es nicht nur, ich weiss es genau deshalb!

Du weißt es nicht. Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen