1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Bremsscheiben und Beläge wechseln

Bremsscheiben und Beläge wechseln

BMW 3er E36

Hallo Leute,könnt ihr mir mal genau sagen wie ich bei meinen Bmw 318i Bj92 die Bremsscheiben und die beläge wechseln soll.Wo kriege ich einen Kolbendrücker her?(wie heist das werkzeug genau?)
Danke schon mal an euch.mfg.power-michi

Ähnliche Themen
31 Antworten

Also mein Kolbendrücker war der Stiel meiner Holzdrahtbürste 🙂 .

eigentlich ist das selbsterklärend, aber wenn man es noch nie gemacht hat, rate ich dringenst davon ab, es selber zu tun, denn auch die handbremse muss neu eingestellt werden.

und einen "kolbendrücker" gibts nicht, ich hab glaube ich nen schraubenzieher als hebel benutzt.

Mit der guten alten Schraubzwinge geht das auch ohne Probleme.

Gruß Nick

Dicke Zange und fertig.
Mit hinten kenn ich mich nicht aus.
Hinten hab ich Trommeln und die sind schon komplett neu 🙂

hallo estmal an alle, bin neu hier und ein leidenschaftlicher BMW-Schrauber, aber schraube natürlich auch gerne an anderen autos herum.
Bremsscheiben und Beläge vorne sind nicht schwierig zuwechseln, rad abmontieren, wagen sicher aufbocken,vodere Klammer am sattel lösen, dann hast du hinten am Bremssattel 2 sechskantschrauebn und 2 Imbusschrauben, welche du lösen mußt (die sechskantschrauebn sind manchmal schwer zulösen, aber es geht, bitte keine grobe Gewalt)danach Sattel abnhemen, Beläge herausnehemen und sattel schön reinigen. wenn du jetzt den bremsskolben zurück drücken willst, mußt du erstmal den ausgleichsbehälter aufschrauben, damit der Druck abweichen kann vom zurückdrücken des Bremskolben und zum zurückdrücken kannst du den alten Bremsklotz nehmen, legst den auf den Bremskolben, die glatte Metalseite auf den kolben , dann ne zwinge und drückst den Kolben dann einfach durch drehen zurück, wenns nicht klappen sollte,etwas Rostlöser drauf , einwirken lassen und anschleißend erneut probieren, dann sollte es gehen. um die scheibe abzunehmen, einfach nen bit nehemen und aufschrauben, wenn sie nicht einfach abgeht, mit nem hammer LEICHT auf die rückseite der scheibe klopfen und dabei drehen, einbau in umgekehrter reihenfolge. den sattel kannst du mit Pastubile einschmieren oder Kupferpaste, verhindert das quietschen beim bremsen, kannst aber auch die Kanten von den Klotzen brechen, schmier aber lieber, wenn du noch nie kanten gebrochen hast. vergess nicht den ausgleichsbehälter zum schluss wieder zuschliessen.
die bremsen hinten zuwechseln, würd ich dir von abraten, wenn du sowas noch nicht gemacht hast, weil du da die handbremse mit dabei hast.

So und da fängts schon an.Find ich nett von dir,das du das beschreibst....aber woher soll er wissen,WO genau er WAS schmieren soll?Nachher schmiert er damit wirklich den GANZEN Sattel ein und womöglich noch den Belag selber.....
Und was eminst du mit Kolben zurückdrehen?Am E36 gibts nix zum drehen am Kolben....den muß man nur zurückdrücken.Bremsflüssigkeitsbehälter muß zudem ned aufgeschraubt werden,aber man sollte nach dem Stand schauen.

Ich bin ja der Meinung,das man das nen Kumpel machen lassen soll,der das schon ein paarmal gemacht hat,dann weiß mans,wie das gemacht wird.....oder man stellt sich in der Freien daneben und guckt zu (sofern möglich).

Ich hab die beim ersten Mal auch ned sleber gewechselt,das hab ich jemanden machen lassen,der sich auskannte,inzwischen kann ichs......

Hab mir auch schon überlegt,ob ich ned doch mal ne Anleitung schreib,bin bisher aber ned dazu gekommen......
Außerdem is fraglich,ob es dann end doch so Spezialisten gibt,die was kaputtmachen......

Greetz

Cap

hey....

er meint NICHT den KOLBEN zurückdrehen sondern er dreht den kolben mit hilfe einer schraubzwinge zurück..also dreht er ja die schraubzwinge und durch den dadurch enrtstandenen druck geht der kolben zurück!ist die beste lösung da man mitn schraubendrehen immer mal schnell abrutschen kann und entweder ne manschette erwischt oder halt seine flossen😉

aber ich würde als "jungfrau" auch nicht umbedingt bremsen selber machen..klar selbst ist der mann aber es gibt halt sachen
von denen deine und anderer sicherheit abhängt!!!

Zitat:

kannst aber auch die Kanten von den Klotzen brechen, schmier aber lieber, wenn du noch nie kanten gebrochen hast.

das wiederrum kenne ich nicht....was meinst du mit kanten brechen???die vom sattel oder die von den belägen...für mehr beweglichkeit oder was oder wie😕

mfg markus

mit "kanten brechen" ist gemeint, dass man die bremsbeläge an den kanten mit einer feile kurz anrauhen soll. so beugt man dem quietschen vor. 

ach so...oh man das ist doch ne sache die man bei jedem wechsel macht...anschleifen k-paste und wieder rein...
aber kanten brechen..vorher nie gehört...danke martinshl jetzt bin ich schlauer... 😎

ist schon irgendwie komisch...
neulich wurde hier nach erfahrungswerten von sogenannten "billig-reifen" gefragt. das entsetzten war groß!
nach dem motto: wie kann man bloß an solch wichtigen dingen geld sparen, alles unsicher 😰 ... etc. ist ja auch richtig! 😉

aber jetzt, wo jemand sine bremsen selber wechseln möchte und (sorry an den fred-ersteller!) null ahnung hat, kann ich nur sagen, spar nicht am falschen ende, fahr lieber in die werkstatt (nicht ATU bitte!), und lass das vernünftig machen!
da kann man ja dann was fürs nächste mal lernen, wenn man zuguckt und aufpasst wies gemacht wird! 🙂

gruß, BAYERN-EXPRESS

das mit den Kanten brechen wollte ich nicht ansprechen, da dies nur wenige gehört haben, und wenn ich denen dann sage das man einfach die kanten mit ner pfeile berbeiten soll, weiß ich nicht wie sehr ein laie die dann bearbeitet, K-paste reicht.
vielleicht ist es besser wenn du jemanden dabei hast der sich bischen auskennt, aber in der werkstatt wirst du nicht lernen weil die dich meistens auch nicht rein lassen, da dann die antwort kommt, das dies nicht aus versicherungstechnischen gründen nicht geht, oder du hast glück.

ausser du fährst zum atu, da darfst du auch direkt danaben stehen, würd ich dir aber auch dringend von abraten.

wenn du es selbst machst, und dir halt zum schluß nicht sicher bist, ob die bremse dann auch gut funktioniert, dann kannst du immer noch nen Bremstest machen, dann siehst du mit wieviel Bremskraft dein auto gedstopt wird, und ich ersten 1000 km wenn geht nicht heftig bremsen, sondern immer normal, oder halt wenns geht schön langsam, damit werden die scheiben und beläge gut eingebremst, und die ersten km (wieviel genau kann ich nicht sagen) wirst du auch nicht den vollen Bremsdruck haben.

Der sattel wird nur an den Reibstellen mit dem Klotz geschmiert.

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


aber in der werkstatt wirst du nicht lernen weil die dich meistens auch nicht rein lassen, da dann die antwort kommt, das dies nicht aus versicherungstechnischen gründen nicht geht, oder du hast glück.

was sind das denn für werkstätten, wo ich selber nicht mit rein darf?? 😕 😮

wenn an meinem auto jemand was macht, bin ich aber dabei - egal wo, egal bei wem! 😎

man muss dem mechaniker ja nicht im weg stehen... 😁

und wenn ich in einer werkstatt nicht erwünscht bin, fahre ich woanders hin! 😉

gruß, BAYERN-EXPRESS

Zitat:

Original geschrieben von BAYERN-EXPRESS



Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


aber in der werkstatt wirst du nicht lernen weil die dich meistens auch nicht rein lassen, da dann die antwort kommt, das dies nicht aus versicherungstechnischen gründen nicht geht, oder du hast glück.
was sind das denn für werkstätten, wo ich selber nicht mit rein darf?? 😕 😮
wenn an meinem auto jemand was macht, bin ich aber dabei - egal wo, egal bei wem! 😎
man muss dem mechaniker ja nicht im weg stehen... 😁
und wenn ich in einer werkstatt nicht erwünscht bin, fahre ich woanders hin! 😉

gruß, BAYERN-EXPRESS

mag sein, das du bis in deiner werkstatt immer dabei sein durftest, aber im normalen fall geht das nicht, wenn der meister etwas strenger ist, den der hat keinen Bock darauf, das wenn einem kunden was passiert, noch erklärungen ab zugeben warum der in der werkstatt war, und ausserdem gibt es auch werkstattordnungen, in denen auch sicher steht, das Kunden in der werkstatt bei reparaturen eigentlich nicht mit dürfen, weil immer irgendwas passieren kann.

der hauptgrund ist aber meistens, das mechaniker und meister die kunden nicht in den werkstätten haben wollen, damit diese nicht sehen, was man manchmal für ne gewalt an autos anwenden muß, und wenn dabei dann ein kunde zuschaut, also ein laie, dann kriegt der angst um sein auto, was auch normal ist, aber manchmal geht es halt nicht anders.

Übrigens ist laut BMW Reparaturanleitung Kupferpaste nicht vorgesehen sondern Plastilube.
Hat den Grund, dass diese sich besser mit elektronischen Bauteilen verträgt wenn man mal zu viel aufträgt oder wo hin schmiert und dabei was an dei ABS Sensoren oder ähnliches gelangt.
Zudem ist es auch Zähflüssiger und haftet besser und die Schmierfähigkeit bleibt länger erhalten als bei Kupferpaste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen