Bremsscheiben und Beläge Ersetzen

Audi A6 C7/4G

Leider "vibriert" mein Auto bereits nach 25000km beim Bremsen, sodass ich die Scheiben und Beläge tauschen muss.
Ich kann mir nicht erklären warum, da sie nicht sonderlich beansprucht wurden. Aber egal..Was muss, dass muss 🙂

Nun zu meiner Frage..Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass es "schwierig" sein soll die Scheiben und Beläge auszutauschen, sodass man um einen Werkstattbesuch nicht mehr drum rum kommt. Is da euch was bekannt?

Ich bitte Diskussionen zu unterlassen, wie "dann lass es lieber" etc.
Ich wechsel des öfteren Verschleißteile und besitze auch das nötige know how plus Werkzeug..

Möchte mich nur vorher mal umhören und mich absichern 🙂

3.0TDI, 245PS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Oder wie lange willst du die 12 Volt drauflegen? Weißt du ob der E MOtor ne Endposition hat? Weisst du wie man die Dicke der Beläge dann eingibt? Willst das auch mit 12 Volt machen?
Ich weiß jetzt vorallem, daß Du -nach den Fragen zu urteilen- nicht viel Ahnung hast.

na wenn du das so siehst und recht hast, werden wir sehen wer bei dir den grünen Daumen drückt...

1053 weitere Antworten
1053 Antworten

ich hatte auf meinem ehemaligen 2010er 4F ATE Powerdisc und ATE Ceramic Beläge (siehe Bild), das war ein großer Fehler, weil die Beläge auf den Rillen der Bremsscheibe gerubbelt haben. Vor allem bei harten Bremsmanövern hat das Lenkrad beim Bremsen vibriert und es war so laut, dass man meinte, die Bremsen würden gleich auseinander fallen. Mit glatten Scheiben mag das noch gut gehen, aber wehe, da sind Rillen drin.

Ashampoo-snap-sonntag-9-april-2023-12h45m25s

Ich hatte die powerdisc, damals ,Mal auf mein Bora. So weit ich mich erinnere, waren die Rillen immer mit Bremsstaub zu.

Das ist mir nicht aufgefallen, aber die hinteren Bremsscheiben mussten wir frühzeitig wechseln, weil die nach 46.000 km fertig waren, tiefe Riefen auf der Lauffläche.

Ashampoo-snap-sonntag-9-april-2023-13h16m5s

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 9. April 2023 um 11:19:05 Uhr:


Hier auch mal Rückmeldung von mir. Habe vor 1 Jahr und 60tkm Bremsen neu gemacht mit vorne und hinten original Audi Scheiben und ATE Ceramic Belägen.

Bin absolut nicht zufrieden, und das Geld war hier nicht gut investiert in die fast doppelt so teuren Audi Scheiben. Habe ein Rubbeln vorne und die Bremse ist inzwischen sehr laut beim Bremsen. Werde sie nun wieder neu machen, diesmal mit ATE Scheiben und den ATE Ceramic Belägen.
Hoffe die Kombination hält länger...

Das liegt nicht an den Audi Scheiben, sondern an den Aftersales Bremsbelägen. Musste hier auch schon Lehrgeld bezahlen. Ich kann Dir ATE Scheiben mit Original Audi Belägen empfehlen (sind zwar auch ATE aber irgendwie andere Belagmischung)
Hinten kannst komplett ATE Aftersales drauf machen.
Die Ceramic Beläge sind meiner Meinung nach für die Tonne. Entweder hast quietschen oder rubbeln. Da putze ich lieber öfters meine Felgen.

Ähnliche Themen

@maxer. 3.0tdi mit 245ps. Damit die 345mm Scheibe vorne.

@Ralle: Ich fahre 60-70tkm im Jahr, heißt ich weiß das "weniger putzen" massiv zu schätzen. Mit Serienklötzen ist die felge nach 1tkm schwarz, das fahre ich pro Woche.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 9. April 2023 um 13:20:29 Uhr:



Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 9. April 2023 um 11:19:05 Uhr:


Hier auch mal Rückmeldung von mir. Habe vor 1 Jahr und 60tkm Bremsen neu gemacht mit vorne und hinten original Audi Scheiben und ATE Ceramic Belägen.

Bin absolut nicht zufrieden, und das Geld war hier nicht gut investiert in die fast doppelt so teuren Audi Scheiben. Habe ein Rubbeln vorne und die Bremse ist inzwischen sehr laut beim Bremsen. Werde sie nun wieder neu machen, diesmal mit ATE Scheiben und den ATE Ceramic Belägen.
Hoffe die Kombination hält länger...

Das liegt nicht an den Audi Scheiben, sondern an den Aftersales Bremsbelägen. Musste hier auch schon Lehrgeld bezahlen. Ich kann Dir ATE Scheiben mit Original Audi Belägen empfehlen (sind zwar auch ATE aber irgendwie andere Belagmischung)
Hinten kannst komplett ATE Aftersales drauf machen.
Die Ceramic Beläge sind meiner Meinung nach für die Tonne. Entweder hast quietschen oder rubbeln. Da putze ich lieber öfters meine Felgen.

So habe ich es auch gemacht - danke für den Tipp - und bisher keine Probleme. Kann ich empfehlen.
BiTDI Competition mit 356er Scheibe vorne/330er Scheibe hinten

Nabend!

Kann mir einer zufällig spontan das Drehmoment der Schraube vorn vom Abdeckblech/Haltespange nennen bei der 356er/380er Bremse?

Besten Dank schonmal!

spontan nicht, aber ich kann nachschauen, kleinen Moment.......
.
.
.
bei den Stahlbremsen 1LF/1LL/1ZK/FM0 sind es 4 Schrauben mit je 10 Nm Anzugsdrehmoment.

Wenn die PR-Nummern nicht passen solltest du die richtige aufschreiben (siehe Bild) und dann schaue ich nochmal nach.

Pr-code-bremsen

Danke dir...
Ist ja ne A8/SQ5 Bremse...PR wäre also 1LV bzw. 1ZK. 10Nm kommen mir arg wenig vor
..meine die schraube direkt vorn, welche durch das Abdeckblech mit dem SQ5 Schriftzug und die Haltespange geht

Ein Bild von dem Teil, welches Du meinst, wäre nicht schlecht. @Atomickeins meint wahrscheinlich die 4 Schrauben, die das hintere Schutzblech der Bremse am Achsschenkel festhalten.

ich habe nur A6/A7 4G Unterlagen und da steht 10 Nm für 1LV. 1ZK ist da nicht drin, nur 1KZ mit 10 Nm. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut.

@Lightningman :

richtig, ich meine das Bremsabschirmblech. Ein anderes Blech sehe ich nicht auf der Zeichnung. Wenn das nicht gemeint ist, wäre ein Bild natürlich hilfreich.

Ich kenne es nur vom BiTu: Da hat der Bremssattel in der Mitte einen "Deckel". Der wird mit einer Schraube befestigt. Evtl ist daß bei der A8/SQ5 Bremse genauso/ähnlich. Ein Bild = 1000 Wörter 😁

@Lightningman genau das meine ich. Nennt sich bei Audi "Abdeckblech". Das hinter der Scheibe sind die "Ankerbleche" bei Audi.

Sowohl die 356er Bremsanlage vom Biturbo als auch die 380er vom A8/SQ5 haben vorne dieses Abdeckblech, beim SQ5 mit Schriftzug drauf.

Ist eine 45er Torx Schraube. Da bräuchte ich einmal das genaue Drehmoment

Danke schonmal

Ah jetzt ja 🙂, das Teil nennt sich Blende und ist mit einer Schraube befestigt, Anzugsdrehmoment: 22 Nm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen