Bremsscheiben und Beläge Ersetzen

Audi A6 C7/4G

Leider "vibriert" mein Auto bereits nach 25000km beim Bremsen, sodass ich die Scheiben und Beläge tauschen muss.
Ich kann mir nicht erklären warum, da sie nicht sonderlich beansprucht wurden. Aber egal..Was muss, dass muss 🙂

Nun zu meiner Frage..Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass es "schwierig" sein soll die Scheiben und Beläge auszutauschen, sodass man um einen Werkstattbesuch nicht mehr drum rum kommt. Is da euch was bekannt?

Ich bitte Diskussionen zu unterlassen, wie "dann lass es lieber" etc.
Ich wechsel des öfteren Verschleißteile und besitze auch das nötige know how plus Werkzeug..

Möchte mich nur vorher mal umhören und mich absichern 🙂

3.0TDI, 245PS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Oder wie lange willst du die 12 Volt drauflegen? Weißt du ob der E MOtor ne Endposition hat? Weisst du wie man die Dicke der Beläge dann eingibt? Willst das auch mit 12 Volt machen?
Ich weiß jetzt vorallem, daß Du -nach den Fragen zu urteilen- nicht viel Ahnung hast.

na wenn du das so siehst und recht hast, werden wir sehen wer bei dir den grünen Daumen drückt...

1053 weitere Antworten
1053 Antworten

Eins sollte klar sein. Man braucht a) austeichende Kenntnisse für diese Arbeit und b) das richtige Werkzeug. Außerdem sollte man die Restdicke der Scheibe kennen und messen, denn sie kann noch so gut aussehen, wenn sie bereits zu dünn ist.
Zudem sollte man beachten, dass neue Klötze auf einer gebrauchten Scheibe länger zum Einbremsen brauchen, als auf einer ebenfalls neuen Scheibe. Keine gebrauchte Scheibe ist so glatt, wie eine neue. Da spricht man dann nicht mehr von Hitzespitzen auf mikroskopisch kleinen Unebenheiten, sondern von einer starken Reduzierung der Oberflächenpaarung, bis sich alles eingeschliffen hat. Mit verminderter Bremswirkung und längerer Einbremszeit ist da über etliche Kilometer zu rechnen.

hatte vor 10k beim 272er vorne nur Beläge wechseln lassen (Zubehör ATE) und jetzt Bremsenrubbeln;-)

Werde wohl alles rundum machen lassen, hinten wird es auch langsam dünner.

Welche Kombi aus dem Zubehör ist denn standfest? Wenn ich hier zurückblättere, kommt ATE nicht unbedingt gut weg.

Ich hatte mit ATE noch keine Probleme, wechsel aber auch immer selbst.

habe eben den anderen Thread gefunden, da gibt es auch ab und an Kritik zu ATE. Lese dort mal weiter.

Ähnliche Themen

Das wundert mich. Hatte zuletzt beim CRT rundum ATE OE (Beläge+Scheiben) und war super zufrieden. Wait, einmal quietsche es beim Bremsen. Danach habe ich ihn verkauft..... 😁

da waren ein paar kritische Kommentare bez. Rubbeln. Würde auch Brembo probieren, wäre halt gerne auf der sicheren Seite.

Momentan rubbelt er beim schärferen Abbremsen auf der AB, in der Stadt geht es noch.

Ich hab nach einigen Versuchen bei Original Teile geblieben. War enttäuscht von EBC Bremsen und anderen.

Habe mit Textar Pro+ Scheiben schlechte Erfahrungen gemacht, laut deren Werbung sind das ja top Scheiben. Korrosionsschutz ist nach 1 Winter weg und alles ist rostig, zudem fing die Reibfläche mit ATE Ceramic Belägen zu rosten an. Habe dann gleich TRW Beläge montiert, jetzt ist wenigstens die Reibfläche wieder glatt.

Diese Scheiben habe ich seit 15.000km drin, bis auf die Optik ist es zurzeit OK, kein Rubbeln und kein Quietschen, bin gespannt ob sie so lange halten wie die TRW Scheiben (70k km), würde ich aber nicht mehr kaufen

Also ich habe ATE Scheiben und ATE Ceramic Beläge. Seit knapp 30.000Km. Scheiben haben leider immer mal wieder Flugrost, wenn der Wagen ne Woche steht. Sonst alles gut.

Die original Bremsscheiben fangen auch an einen Rostbelag zu bilden, wenn der Wagen paar Tage nicht bewegt und wurde und die Luft feucht ist - blankes Eisen rostet nun mal, wenn es feucht wird. Nach paar hundert Metern Fahrt sollte aber alles wieder OK sein. Was mich vielmehr stört ist, wenn die an den Flächen wo nicht gebremst wird rostig und gammelig aussehen, denn das ist dann dauerhaft, solange man die Stellen nicht lackiert.

wollte mal Rückmeldung geben: fahre nun seit 3000 km die Brembo coated discline (mit den PVT-Noppen) rundum auf dem 272er und bin recht zufrieden. Druckpunkt, Dosierbarkeit und Ansprechen sind fast besser als bei den original Bremsen (kann auch Einbildung sein - ist natürlich mit dem letzten Zustand der Bremsen nicht vergleichbar).

Dennoch würde ich sagen, er bremst souveräner, vorher kam mir das schwere Auto immer etwas "unterbremst" vor.

Bleibt zu hoffen, dass nicht vorzeitig Vibrationen auftreten.

Zitat:

@chrifra schrieb am 8. März 2013 um 11:54:31 Uhr:


stimmt..die feststellbremse war das problem..na da hab ich wohl keine Möglichkeit..ärgerlich..

Das geht auch Manuel, hinten ist eine Schraube, die kann man verstellen zum öffnen der Bremse

Hüstel, der zitierte Beitrag ist (übrigens fast auf den Tag genau) gute 10 Jahre alt......

Ich wüßte auch nicht, wo dort eine Schraube sein sollte, die zum Zurückdrehen des Bremssattelkolbens dient. Elektromotor und Getriebe sitzen hinten auf dem Sattel. Den kann man theoretisch entfernen, um das ganze manuell zu machen. Dazu muß aber die Batterie abgeklemmt werden, damit der Stellmotor nicht versucht die Bremse "nachzuziehen" wenn er gelöst wird. Das ist doch wesentlich umständlicher als ihn mit Diagnosegerät in die Belagwechselposition zu fahren. Zumal er dann auch dort bleibt, ohne daß die Batterie oder sonst etwas abgeklemmt werden muß.

Hier auch mal Rückmeldung von mir. Habe vor 1 Jahr und 60tkm Bremsen neu gemacht mit vorne und hinten original Audi Scheiben und ATE Ceramic Belägen.

Bin absolut nicht zufrieden, und das Geld war hier nicht gut investiert in die fast doppelt so teuren Audi Scheiben. Habe ein Rubbeln vorne und die Bremse ist inzwischen sehr laut beim Bremsen. Werde sie nun wieder neu machen, diesmal mit ATE Scheiben und den ATE Ceramic Belägen.
Hoffe die Kombination hält länger...

Interessant wäre noch welcher Motor und Scheibendurchmesser

Deine Antwort
Ähnliche Themen