Bremsscheiben teilweise rostig - Garantiefall?

Audi A3 8V

Nen schönen Abend.

Habe mir vor 2 Wochen einen jungen gebrauchten Audi a3 8v geleistet. Bei 30.000km 2015er Baujahr.

Mit dem Auto bin ich extremst zufrieden. Wir waren jetzt Urlaub in Kroatien und 4-5 mal nach Wien gefahren damit. Fast gute 5000 km hiermit gemacht.

Nur wenn ich es mir so anschaue die bremsscheiben sind alle beide hinten zuteilst immer noch angerostet , vorne aber gänzlich sauber! Dabei habe ich das Gefühl als würde es nicht richtig durchbremsen obwohl schon mehrere male versucht habe Vollbremsungen durchzuführen bleiben die Bremsscheiben selbst nach fast 5000km gleich. Laut meinem schwiegervater gehören bremsscheiben + die klötze gewechselt.
Meine frage an Euch kann ich von Audi Garantieanspruch verlangen obwohl dies ein verbrauchsmaterial sei bzw. eher davon ausgehe ein Materialfehler ist??!

Oder gäbe es andere Lösungen um etwas dagegen zu unternehmen?
Anbei Fotos.

Besten dank 🙂

29 Antworten

Zitat:

@Socke91 schrieb am 17. Juli 2016 um 23:25:31 Uhr:



Zitat:

@Spacemarine schrieb am 17. Juli 2016 um 23:15:23 Uhr:


Nein, betätigen der Handbremse während der Fahrt führt eine Vollbremsung über alle 4 Räder aus.

Hast du da Beweise für? Es bremst stark, ja. Aber nicht so stark wie wenn der Fahrer selbst voll in die Eisen steigt. ....

Quelle Bedienungsanleitung

Zitat:

Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h der Taster gezogen und gehalten wird, wird die Notbremsfunktion ausgelöst. Dabei wird das Fahrzeug durch die Aktivierung der Bremsenhydraulik über alle vier Räder abgebremst. Die Bremsleistung ist wie bei einer starken Bremsung!
Damit die Notbremsfunktion nicht versehentlich ausgelöst wird, ertönt beim Ziehen des Tasters ein akustisches Warnsignal (Summer). Sobald der Taster losgelassen oder mehr Gas gegeben wird, wird die Notbremsung abgebrochen.

ACHTUNG!
Die Notbremsfunktion sollten Sie nur im Notfall, wenn die Fußbremse ausgefallen oder das Bremspedal blockiert ist, auslösen. Bei einer Notbremsung mit der Parkbremse wird Ihr Fahrzeug wie bei einer starken Bremsung abgebremst. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und die integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven und bei schlechten Straßen- oder Witterungsverhältnissen kann eine Vollbremsung dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht oder ins Schleudern gerät - Unfallgefahr!

Danke - again what learned 😁

Zitat:

@Socke91 schrieb am 17. Juli 2016 um 23:25:31 Uhr:



Zitat:

@Spacemarine schrieb am 17. Juli 2016 um 23:15:23 Uhr:


Nein, betätigen der Handbremse während der Fahrt führt eine Vollbremsung über alle 4 Räder aus.

Hast du da Beweise für? Es bremst stark, ja. Aber nicht so stark wie wenn der Fahrer selbst voll in die Eisen steigt.

Hast du das ausprobiert? Also ich hänge voll im Gurt drin wenn ich dran ziehe, fühlt sich schon an eine eine komplette Vollbremsung.

Ja hab es schon öfter mal probiert. Ist zwar wie gesagt ne sehr starke Bremsung aber wenn ich selbst voll durchdrücke ist das schon brutaler 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
Habe auch "rostige" Bremsen an der Hinterachse,

Man kann dem Flugrost regelrecht zuschauen, wenn das Auto eine Weile geparkt bleibt,

Da ich mittlerweile an der Hinteren Bremsscheibe auch leichte "Riefen" drin habe ging ich auch natürlich zum Händler.

Laut meinem "freundlichen" ist die Bremsscheiben-Geschichte wie folgt geregelt:

Wenn das Auto unter einem Jahr alt ist und unter 15000 Kilometer drauf hat, werden die Bremsen, auch bei solchen Reklamationen, über die Garantie abgedeckt. Da ich zum Zeitpunkt aber 15800 Kilometer auf der Uhr hatte, übernimmt Audi den Austausch nicht. Ist wirklich immer wieder erstaunlich, wie genau es Audi da mit der Garantie nimmt.

Ich könnte aber für 450 Euro neue hintere Bremsscheiben bekommen :-P

Zitat:

@S3Domme schrieb am 19. Juli 2016 um 09:00:07 Uhr:


[...]
Wenn das Auto unter einem Jahr alt ist und unter 15000 Kilometer drauf hat, werden die Bremsen, auch bei solchen Reklamationen, über die Garantie abgedeckt. [...]

Interessant - mir teilte Audi bei meinen Bremsen damals (2014) die Grenze von 10.000km mit. Entweder Dein Händler fand Spaß daran, es bei Dir knapp aussehen zu lassen oder Audi ist inzwischen mit der km-Grenze hochgegangen.

Wenn man ueber ca. 15km/h faehrt fuehrt das ziehen der 'Handbremse' zum Einsatz der Betriebsbremse mit ca. 75% der Bremskraft.

Meine hinteren Bremsen am Golf sehen seit mittlerweile seit ueber 100Mm so aus, hin und wieder nach scharfen Fahrten mit viel Last im Kofferraum ists wieder etwas besser.... Einfach weiter damit rumfahren solange sie keine groesseren Geraeusche machen..

Also wenn der Rost stört kann folgendes probieren, was bei mir super funktioniert hat:
Sucht euch ne gerade wenig befahrene (Land-)Straße bzw am besten Industriegebiet 😉
Dann bei 50 km/h je nach Motor runterschalten. Mit meinem Diesel mach ich es im 3. Gang.
Jetzt vorsichtig mit dem linken Fuß auf die Bremse und langsam immer fester drücken. Gleichzeitig mehr Gas geben, so dass die 50 gehalten wird. Das ganze immer weiter verstärken bis man quasi Vollgas fährt aber trotzdem nicht beschleunigt :P
So fährt man je nach Rostbefall ein paar Hundert Meter und die Bremsscheiben sehen wieder top aus 😉
Für alle Klugscheißer: Ja, die vordere Bremse nutzt dadurch auch stark ab. Allerdings ist mir das lieber als nicht durch den TÜV zu kommen und wie oben geschrieben 450€ für neue Scheiben zu zahlen😁

Das klappt beim 8V noch?
Dachte mir eher das das Motorsteuergeraet beim Bremsbetaetigung die Einspritzung unterbricht....?

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 20. Juli 2016 um 00:09:05 Uhr:


Das klappt beim 8V noch?
Dachte mir eher das das Motorsteuergeraet beim Bremsbetaetigung die Einspritzung unterbricht....?

Ne, das klappt wunderbar, wenn man wie geschrieben die Bremse langsam immer weiter durchdrückt. Notfalls (wenn man merkt er nimmt kein Gas mehr an) kurz vom Gas runter und dann wieder drauf.
Wenn man aber zu schnell die Bremse ziemlich fest drückt dann überwiegt das Bremssignal das Gassignal und er spritzt wohl tatsächlich nix mehr ein 😉

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 19. Juli 2016 um 23:40:50 Uhr:


Wenn man ueber ca. 15km/h faehrt fuehrt das ziehen der 'Handbremse' zum Einsatz der Betriebsbremse mit ca. 75% der Bremskraft.

Woher stammt die Zahl 75% ?

itasuomessa spricht wohl die Notbremsfunktion an, die im Handbuch wie folgt beschrieben wird:

Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa 3 km/h der Taster gezogen und gehalten wird, wird die Notbremsfunktion ausgelöst. Dabei wird das Fahrzeug durch die Aktivierung der Bremsenhydraulik über alle vier Räder abgebremst. Die Bremsleistung ist wie bei einer starken Bremsung!

Als Warnung steht dann noch folgendes:

Die Notbremsfunktion sollten Sie nur im Notfall, wenn die Fußbremse ausgefallen oder das Bremspedal blockiert ist, auslösen. Bei einer Notbremsung mit der Parkbremse wird Ihr Fahrzeug wie bei einer starken Bremsung abgebremst. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und die integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven und bei schlechten Straßen- oder Witterungsverhältnissen kann eine Vollbremsung dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht oder ins Schleudern gerät - Unfallgefahr!

Freunde. Fahre A8 und bekam mit 40tkm kein TÜV wegen Rostbremsen vorn. Kein Garantiefall!!! Abnutzung nicht messbar, aber Rostriefen. Lösung ist immer fest bremsen statt vorausschauend zu fahren. Der Spaß hat mich 1.100€ gekostet.

Zitat:

@hpk_a4 schrieb am 20. Juli 2016 um 15:56:49 Uhr:


itasuomessa spricht wohl die Notbremsfunktion an, die im Handbuch wie folgt beschrieben wird:

Ja, aber wo steht das 75% ?

Habe ich vom Haendler beim Service erfahren (beim 2. Service wurden die als 'nicht optimal' angekreuzt), der hatte das glaub ich aus irgendeinem Selbststudienprogramm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen