bremsscheiben Mk3 Bj 2003

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen

ich habe eine kurze Frage zu meinen Bremsscheiben. Ich weiß das bei dem bj die Scheiben vorne Belüftet sind und hinten nicht. Hier die Frage, was ist der Unterschied zwischen Innenbelüftet und Belüftet und ist das wichtig beim bestellen? Zudem gehe ich davon aus das der Durchmesser 300 mm ist, finde aber auch welche mit 302 mm, nehme an ersteres ist richtig und zweitere sind für die Hinterachse bestimmt, stimmt das?
Ich habe bei Kfzteile24.de sehr günstige gefunden, über den Hersteller keine Informationen, sind nur mit Preishammer beschrieben und kosten Pro Stück 29,90 Euro was ich für einen sehr guten Preis halte, wenn Sie denn was taugen. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?
Also allgemein bin ich mir nicht hundertprozent sicher mit den Scheiben vorne.

Hinte würde ich folgende Scheiben bestellen:
Art: Voll
Durchmesser 302mm
Dicke 11mm
Zentrierdurchmesser: 63,4mm

kann das jemand mit Erfahrung in dem Beriech bestätigen?

Vielen Dank für Antworten

Ps: Allgemeines Danke an dieser Stelle an all die professionellen Tipps, in der Vergangenheit aus diesem Forum, die Meinungen der Profis haben mir schon einige Euros gespart.

Beste Antwort im Thema

Ruft ruhig Bravo, nur Ihr irrt, denn kein einziger der Hinterhofbetriebe bekommt ein Zertifikat für Qualitätssicherung, egal in welchem Land es sitzt. Fälscher, Produktpiraten stürzen sich nur auf hochpreisigste Produkte, da sich im hier üblichen Preisbereich die Fälschung nicht lohnt, sie hat ja auch Mindestgrundkosten.

Fakt ist, daß die Originalteile alle aus den diversen Ländern, deren Arbeitslöhne weit unter den der westeuropäischen EU-Länder liegen, stammen, egal ob sie nun z. B. ein Fordlabel oder den einer Vertriebsmarke oder des Fertigungsbetriebes tragen. Ergo sind sie weder besser noch schlechter als No Name Artikel, da sie alle unter den gleichen Bedingungen aus dem exakt gleichen Material gefertigt sind. Nicht eine Bremsscheibe stammt aus heimischer Produktion, da wir unsere Stahlproduktion weitestgehend aufgegeben haben. Wenn ihr an Handauflegen durch Markenverkäufer glauben wollt, tut es ruhig, denn bekanntlich versetzt der Glaube Berge... 😛

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zustimm...
Sodann,
Wie gesagt macht jeder seine Erfahrungen.
Nichts gegen Markenware. Aber da gab es auch schon schlechte Scheiben/Belege.

Ich wollt nur sagen (mein erster Beitrag zum Thema) dass es auch günstige Alternativen gibt.
Hätte ich schlechte Erfahrungen damit gemacht, hätte ich es erwähnt.
Ich wollte nur auf die Veralgemeinerung von sog. "Billigteilen" aufmerksam machen.

...gibt da keine andere Auslegung was Sicherheit angeht. Wer fährt schon wissentlich mit Schrott rum.

Grüße

Ich versuch mal noch etwas konstruktives beizusteuern:
Ich habe mir im Frühjahr 4x beschichtete Scheiben und Beläge von Textar für ca. 200€ gekauft. Beschichtete deshalb, weil meine Fahrleistung nur ca. 15 Tkm, dabei aber fast immer Langstrecke, beträgt. Entsprechend lange halten Scheiben und Beläge bei mir. Oft waren beim Tauschen die Scheiben am Rand schon weggegammelt (und die Beläge im Sattel festgerostet).
Wichtig ist glaube ich auch zu erwähnen, dass Scheiben und Beläge vom gleichen Hersteller sein sollten, da dann das Material aufeinander abgestimmt ist. Härte von Legierung der Scheiben und der Bremsbeläge variieren von Hersteller zu Hersteller ein wenig. Ich hatte keine Lust auf riefige Scheiben oder übermäßigen Bremsabrieb mit dem enstprechenden Bremsstaub. Irgendwo im Netz gibt es eine Tabelle, wo passende Kombinationen von Scheiben und Belägen verschiedener Hersteller aufgezählt sind.
Da der eine oder andere Mondeo auch als Taxi unterwegs war (oder vielleicht noch ist?), wäre es interessant welche Bremsen Taxiunternehmen oder große Firmen mit Mondeoflotte verbaut hatten. Warscheinlich was günstiges, aber doch von ordentlicher Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusDA3


Zustimm...
Sodann,
Wie gesagt macht jeder seine Erfahrungen.
Nichts gegen Markenware. Aber da gab es auch schon schlechte Scheiben/Belege.

Ich wollt nur sagen (mein erster Beitrag zum Thema) dass es auch günstige Alternativen gibt.
Hätte ich schlechte Erfahrungen damit gemacht, hätte ich es erwähnt.
Ich wollte nur auf die Veralgemeinerung von sog. "Billigteilen" aufmerksam machen.

...gibt da keine andere Auslegung was Sicherheit angeht. Wer fährt schon wissentlich mit Schrott rum.

Grüße

du wirst dich wundern wer alles nur nach dem Preis schaut, Hauptsache billig. Frei nach dem Motto

" Wird schon gut gehn". Wenn es nicht so wäre, würde dieses Thema nicht so oft in endlosen Diskussionen enden. 😁😁

Wenn Ihr auf Originalteile pocht, hier ein kleiner Bericht von mir zu einem Originalteil, selbst wenn nicht die Bremsanlage betreffend. Gestern mal den Dieselfilter, als Originalteil von Ford mit der Aufschrift Made in EU, von Bosch hergestellt, ausgetauscht. Aus Neugier habe ich ihn aufgesägt. Was glaubt ihr wohl was innen drin auf dem Plastik des Filters steht? Von wegen Bosch, nein Made in USA, PAG 025. So etwas meinte ich weiter vorn mit meinem Beitrag, daß die wenigsten Betriebe wirklich alles selbst herstellen. Sie lassen fertigen oder kaufen einfach nur Serienteile zu und bauen sie allenfalls selbst zusammen, oft noch nicht einmal das. Das Produkt wird manchmal einfach nur mit dem Firmenlogo gelabelt und unter anderem in den von mir aufgezeigten Ländern, deren Aufzählung noch nicht einmal vollständig war, gefertigt. Deshalb auch meine Anmerkung zum besseren Funktionieren der unter dem jeweiligen Markennamen vertriebenen Ersatzteile durch Handauflegen für die Markenfetischisten.

Ähnliche Themen

Ganz locker durch die Hose atmen. :-)

Im Grunde sind wir alle der selben meinung. Ein Markenteil aus vertrauenswürdiger Quelle kaufen, heißt, der Firma vertrauen zu können, dass das Teil die Anforderungen (über-)erfüllt.

Das tun auch die OEM-Marken selber, nur kann man das nicht beurteilen, bis man aktuell hinter die Kulissen schauen kann. Manchmal wird selbe Qualität OEM verkauft, nur wer weiß das exakt? Manchmal das und B-Ware, deren "B"-Eigenschaften manchmal so lächerlich sind, dass es nichts ausmacht, manchmal eher.

Der Aufpreis für Marken ist teilweise die "Prämie" für die QS und ein bissl für den Namen und ein bissl für die Händlerkette und ein bissl für die dauerhaft gewährleistete Qualität..

Außer, du informierst dich vorher, wer selber herstellt und nicht labelt.

PS: Ich setze oft keine "originalen Teile" ein, weil ich eben den Hersteller kenne und kaufe oft vom Hersteller des Vertrauens. Ich muss bei FORD keine Dämpfer kaufen, wenn Sachs diese produziert! Dann kann ich auch direkt ohne FORD-Aufpreis bei Sachs kaufen! 😉

(Obwohl ich wohl letzte Woche über einen Online-Händler was gekauft habe, weil ich es "einfach" haben wollte und keine Zeit hatte zu meinem Teilehändler zu fahren. Aber, das werde ich wohl demnächst in einem gesonderten Artikel über diesen Händler beschreiben, wenn dieser sich weiter quer stellt. Sowas habe ich bei einem Händler, der Markenware anbietet noch nie erlebt!)

MfG

@ ermüdungsbruch

So locker kannst gar nicht werden, wie ich bin. 😁

Hab ja teils nur aus meiner Arbeitserfahrung als QM berichtet, als ich weiter oben postete. QS gibt es auch bei den NoName, deren Durchführung nicht nur zertifiziert, sondern von allen großen Autoherstellern laufend und strengstens samt Abstrafung nicht nur vor Ort überwacht wird, sondern auch in eigenen Labors die Einhaltung der Qualität bis ins letzte Detail überprüft wird.

Denke, wir brauchen uns hier nicht streiten, weil einer uns mit "Geiz ist Geil" provoziert?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von artkos


@ ermüdungsbruch

So locker kannst gar nicht werden, wie ich bin. 😁

Hab ja teils nur aus meiner Arbeitserfahrung als QM berichtet, als ich weiter oben postete. QS gibt es auch bei den NoName, deren Durchführung nicht nur zertifiziert, sondern von allen großen Autoherstellern laufend und strengstens samt Abstrafung nicht nur vor Ort überwacht wird, sondern auch in eigenen Labors die Einhaltung der Qualität bis ins letzte Detail überprüft wird.

Von denen rede ich ja nicht. Das sind m.E. auch keine Nonames sondern die Hersteller. Wer von den "Laien" kennt zB Honeywell?

Das "Problem" sind die "sonst" noch auftauchenden Produkte ... die manchmal Surplus und manchmal einfach Gießkannenqualität sind.

Wir verstehen uns ... sind vermutllich auch im selben Alter. Hab Anfangs der 1980er Jahre angefangen..

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Denke, wir brauchen uns hier nicht streiten, weil einer uns mit "Geiz ist Geil" provoziert?

MfG

Das denke ich wohl auch...

Guten Abend 🙂

Hat jemand von Euch schon mal Probleme mit
Original Bremsscheiben und Belägen gehabt?

Was gibt es an Erfahrungen darüber?

Würde sicher Andere und mich natürlich interessieren 🙂
Ich hab meine bereits knapp zwei Jahre mit bald 25 Tkm drauf.

Grüße
Manuel

Die originalen Scheiben sind beim Händler recht teuer und auch nur Mittelmaß. Zudem nicht beschichtet, was die Rostanfälligkeit erhöht.

Die Scheiben sind nicht schlecht, aber es gibt gleichwertige und bessere für oft weniger Geld!

MfG

Vor ca.2 Jahren hab ich bei ATU Scheiben und Klötze rundum für
um die 380 Euro gekauft. Marke war Pagid oder Jurid??

Kürzlich beim TÜV gab`s schon viel Stirnrunzeln wegen Riefen und Grat am Aussenrand.
Das Auto läuft viel Autobahn- gleiten ohne viel Bremsen.

Man kann also auch bei teurer Ware reinfallen,zumal die Scheiben auch noch
unrund sind-sie schlagen beim Abbremsen mit mittlerem Pedaldruck.

Wie kann man denn bloß da kaufen? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von berni3


Vor ca.2 Jahren hab ich bei ATU Scheiben und Klötze rundum für
um die 380 Euro gekauft. Marke war Pagid oder Jurid??

Kürzlich beim TÜV gab`s schon viel Stirnrunzeln wegen Riefen und Grat am Aussenrand.
Das Auto läuft viel Autobahn- gleiten ohne viel Bremsen.

Man kann also auch bei teurer Ware reinfallen,zumal die Scheiben auch noch
unrund sind-sie schlagen beim Abbremsen mit mittlerem Pedaldruck.

Ich finds gut dass hier Erfahrungen geschrieben werden.

Grat am Außenrand haben andere auch. zB meine Ferodos. Die rosten auch stark, bremsen aber sehr gut. Ebenfalls viel Autobahn. Daher hinten Jurid NoNox montiert weil beschichtet. Und die Jurid hinten (Scheiben NoNox und Jurid Beläge) sind an sich prima, nur waren die Beläge nicht angefast und quietschten ausgeprägt. Also nacharbeiten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen