Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Jede Bremsscheibe wird "irgendwann" Rosten....
Es gibt von Ebc Scheiben mit einer beschichtung.
Habe das auch schon wo anders gesehen, weiß nur den Hersteller nicht mehr, ist dann so Regenbogen goldig, oder Schwarz....
Wohlmöglich hat er generell hinten stärker gebremst, wodurch die Scheiben mehr Temperatur abbekommen haben.
Oder die hatten den Topf auch in irgendeiner Weise beschichtet.
Ich habe ja hinten bei 57 000 km auf ATE gewechselt. (siehe meine Bilder im Tread) Habe jetzt 27 000 km auf den ATE´s hinten und die sehen so aus wie sich das gehört. (Ohne Riefen). Die vorderen Bremsscheiben (noch Erstausrüster) sind zwar stark eingelaufen aber noch in Ordnung inkl. Beläge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicocas schrieb am 11. März 2018 um 20:21:56 Uhr:
Ich habe ihn in einer Garage ganz offiziell gekauft, vor zwei Wochen mit 33'000km. Der Wagen hat noch Werksgarantie bis 11/2018...
... mit welchen Argumenten kreuze ich da beim Garagisten am besten auf?
Das muss Du garnicht. Hinfahren, zeigen und nachbessern lassen. DAS ist kein normaler Verschleißbild, sieht jede Blinde das da was nicht stimmen kann. Vor allem, wie kann man einen Kunden damit vom Hof fahren lassen.
Übrigens, meiner ist ein Monat jünger und hat knappe 30000km auf der Uhr, gefahren wird Kurzstrecke 🙂
Also meine Scheiben sahen beim Kauf des Auto's fast genauso aus. Dann bin ich noch knapp 20000 km damit gefahren und dann war wirklich Schicht. Ich musste also mit ca. 45.000 km mein Bremsen erneuern. Wie ich im Nachhinein festgestellt habe stand mein Wagen 10 Monate auf dem Hof, bevor ich ihn gekauft habe.
Das kommt überwiegend durch das lange Stehen, Fahrzeuge mit kleiner bremse also massiver Scheibe sind da anfälliger...
Ich habe 21-22tkm runter, meine Scheiben sehen nicht Hochglanz blank aus, aber haben kein Grad oder rost..
Hallo,
habe heute meine Bremsscheiben & Beläge hinten ausgetauscht gegen Bremboscheiben und Beläge. Fahrzeug ist ein 2l TDI 190PS Bj15 mit DSG und aktuell 41tkm, Fahrweise war immer recht zügig ohne Fokus auf Verbrauch ;-)
Grund für den Austausch war die miserable Optik und ein massives dröhnen/wummern beim Bremsen aus höheren Tempo.
Zu dem alten Material:
Jeweils einer der 2 Beläge war wellig und die Bremsscheiben eingelaufen (glaube ich) -> Einfach fertig. Erschreckend ist das Bild der Bremsscheibe auf der nicht einsehbaren Rückseite. Siehe Anhang.
Finde das ganze von seitens VW extrem schwach bezüglich der Qualität. Lt. Werkstatt selbstredend normal das Bremsen Geräusche machen und der Fahrer schuld ist.
Fuhr vorher einen A3, bei 60tkm sahen die Scheiben hinten top aus und lediglich die Beläge mussten gewechselt werden, vorne noch top top und das ganze ohne brummen dröhnen...
Die neuen Scheiben fahre ich gerade ein, bis jetzt aber geräuschlos (kein quietschen/dröhnen/wummern), auch bei höheren Tempo, Vollbremsung warte ich noch ab (wenn nicht vorher notwendig).
Werde mal nen Update geben nach 500km, evtl. kann man das Thema mit Brembo Material langfristig lösen.
Viele Grüße
Lucas
P. S. Wenn jemand nen Satz gut eingefahrener Bremsscheiben und Bremsbeläge haben will vom Erstausrüster einfach PN :-D
@Passat-B8BiTDI Danke, dachte schon das liegt an mir ;-)
Hallo Zusammen,
ich bin zufällig über dieses Thema bei euch gestoßen
Ich kann euch versichern, dass es nicht an eurer Fahrweise liegt, sondern einerseits an der Bremslastverteilung und zum anderen an der schlechten Qualität der Bremsscheiben und dem zu geringen Reibungswiderstandes der Bremsbeläge. Hier spielen mehrere Faktoren zusammen. Zum einen ist der Kohlenstoffgehalt der Scheiben zu hoch, was zur folgen hat, dass sie schneller korrodieren und bei kurzfristig starker Benutzung (Gefahrenbremsung aus hoher Geschwindigkeit) stärker aushärten können. Zum anderen weisen die hinteren Beläge einen zu geringen Reibungswiderstand auf (ebenfalls zu hart), wodurch sie die Scheiben nicht sauber bekommen und das Bremsbild sich stätig verschlechtert, bis hin, dass die Beläge sogar Abplatzungen aufweisen, weil sie an der Auflagefläche zumachen (verglasen) und samt Druckaufbau, nur noch eine geringere Bremswirkung aufzeigen (Blaufärbung der Scheiben).
Ich komme aus dem Audi-Lager und fahre einen aktuellen TT Handschalter mit Frontantrieb, mit genau demselben Problem.
Ich bin also nach 6 Monaten und 5000 KM (es war gerade September! Also kein Schnee und Salz!) zu meinem Freundlichen und zeigte ihm meine hinteren Scheiben. Es kam wie aus der Pistole geschossen, dass ich zu vorausschauend fahren würde und zu schwach bremse…!? Ich muss wohl über Nacht meinen Fahrstiehl geändert haben!? Anders konnte ich mir diesen Bullshit an Erklärungsversuch nicht erklären. Spaß bei Seite. Dies sind vom Konzern vorgegeben Aussagen, um das Problem auf den Kunden zu reflektieren! Er wurde dann auf den Bremsenprüfstand gefahren und die hintere Bremsleistung gemessen. Mit dem Ergebnis, dass Alles in Ordnung sei. Auf meine Aussage hin, dass auf diese Messweise das Bremslastverhalten außer Acht gelassen wird, ging der Werkstattmeiser erst gar nicht ein…!? Ich war danach mit der Audi-Kundenbetreuung in Ingolstadt direkt in Kontakt und wurde hier auch freundlich auf unsere Hauptniederlassung in München verwiesen, wo mir bei meinem Problem geholfen werde. Ich führte hier ein sehr interessantes Gespräch mit dem zuständigen Werkstattleiter. Er erklärte mir, dass ich von Zeit zu Zeit „Linksbremsen“ sollte! War mir bis dato in der Praxis nicht bekannt…? Ich ließ es mir dann bei einer Probefahrt mit meinen TT vorführen. Das Ganze läuft so ab, dass man im 2. Gang Gas gibt und bei ca. 30-40 KM/H mit dem linken Fuß bremst und die Geschwindigkeit 200-300 Meter hält. So bremst man Anno 2017 die Scheiben sauber…!!! Ich musste schallend lachen und fragte, ob Dies sein Ernst wäre. Unter vorgehaltener Hand und weil wir unter vier Augen waren, gab er zu, dass Das Problem bekannt sei. Er würde mir empfehlen die Beläge tauschen zu lassen und das Problem sei erledigt. Voraussetzung sei, eine schriftliche Freigabe per E-Mail aus Ingolstadt für die Kostenübernahme. Kein Problem dachte ich, da ich den netten Herren ja schon kannte. Was ich nicht wusste, dass sich die beiden Herren auch sehr gut kannten und währenddessen bereits Kontakt hatten und sich austauschten. Siehe da, der nette Herr aus Ingolstadt war gar nicht mehr so nett. Ich wurde gefragt, was eigentlich genau mein Problem wäre und schließlich reden wir hier über Verschleißteile und dafür kämen sie nicht auf. Sie könnten mir aber gerne zügig einen Austausch auf eigene Kosten anbieten. Es ging am Telefon lautstark zur Sache, was aber ergebnislos blieb. Auf meine abschließende Frage, ob dies Stand der Technik sei und ich mit dieser Bremsanlage bei vollgeladenem Fahrzeug auf der sicheren Seite sei, bekam ich nach dreimaligen nachfragen keine Antwort…! Das Ganze hat mich furchtbar geärgert und ich hätte an die Decke gehen können. Ich spielte sogar mit dem Gedanken, es meinem Rechtsanwalt zu übergeben, aber hier lässt jeder Rechtsschutz die Finger weg.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich ließ mir hinten bei 6500 KM andere Beläge (YellowStuff) einbauen. Seitdem sind die Scheiben blitzblank sauber und weisen auch ein deutlich besseres Bremsverhalten in der Verzögerung auf. Vorher hatte ich das Gefühl, die hinteren Bremsen seien nur für die elektromechanische Feststellbremse…!
Wollte ich euch nur kurz schreiben, um den Selbstzweifel an eurem Fahrstill auszuräumen.
Gruß aus München
kann man einen Drittanbieter empfehlen der ein ganzes Set für den B8 bietet und ein besseres Bild abliefert? Mir ist es egal wie die Scheiben hinten aussehen, Hauptsache er bremst vernünftig und sicher. Bei der HU wurde bei mir nichts beanstandet, die Scheiben sind natürlich alles andere als blank und "schön". Fleisch ist aber noch vorhanden.
Bei mir waren die Scheiben noch nicht verrostet, wie bei manch anderen hier. Nur bläulich braun mit teils breiten, aber nicht so tiefen Riefen. Es war noch möglich, die Bremsbeläge alleine zu wechseln. Dieses Problem betrifft den kompletten VAG-Konzern samt Seat und Skoda. Ihr könnt euch vorstellen, welche eine Austauschaktion das wäre, wenn sie hier einknicken würden.
Bei ATE Scheiben und Beläge kann man ab dem mittleren Preissegment bedenkenlos zugreifen.
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, bezieht man am günstigsten bei kfzteile24.de
Als Anhang meine hinteren Scheiben vorher und nachher. Hier liegen 100 KM dazwischen. Ging ziemlich flott, dass sie sauber wurden. Nach 1000 KM sahen sie aus wie die Vorderen!
Das schöne an den EBC Belägen ist ja, das sie anfangs eine schleifschicht drauf haben, die erst mal die scheiben "putzt".
Bosch oder ate sollte auch gehen, kosten für meinen 35-50€.
Die ebc in yellow liegen bei 90-110€.