Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Die 118.- Euro inkl. Versand waren schon mal eine Hausnummer, aber zur damaligen Zeit war es noch nicht sicher, ob es nur an der Bremslastverteilung, oder in Kombination mit dem Reibungswiderstand der Beläge liegt. Die YellowStoff wiesen hier schon einen bedeutend höheren Reibungswiderstand auf und ab da hatte ich auch erstmals Bremsstaub auf den hinteren Felgen. Ehrlich gesagt, wollte im ersten Anlauf nicht gleich die fast neuen Scheiben mit wechseln. Im nachhinein bereue ich es nicht, aber sollte es zu einem erneuten Wechsel in ein paar Jahren kommen, dann werden es sicherlich auch ATE oder Zimmermann.
Theoretisch müsste man für dieses (bekannte) Problem eine Sammelklage fertig machen. Es kann doch nicht angehen, dass es, gerade bei dem Fahrzeugpreisniveau, immer am Kunden hängen bleibt. Ich finde das zumindest nicht ok.
bei mir bringt auch linksbremsen nicht viel. Mit ATE-Scheiben ist das Problem jetzt ein bisschen weniger schlimm, aber immer noch da.
Ich versuche aktuell, 1x pro Woche mit ordentlich Schwung rückwärts zu fahren und dann mit der Parkbremstaste eine Notbremsung zu machen. Weiß nicht, wie ich die hinteren Beläge sonst sauber halten könnte
Bei meinem B8 steht der Bremsbelagwechsel unmittelbar bevor. Nur Hinterachse. Die Werkstatt will wohl auch die Scheiben wechseln, wegen einer am Rand befindlichen Oxidationsschicht. Die HU war kein Problem. Aber ob ich das Risiko eingehen will, mit den alten Scheiben und der Schicht die neuen Beläge schnell wieder verschleißen zu lassen?!
Ähnliche Themen
Dann solltest Du eventuell die YellowStuff probieren.
Es kann ja auch nicht die Lösung sein, dass Du mit Deinem B8 solche Kunststücke vollführen musst, dass sie einigermaßen sauber werden. In meinem Freundeskreis wechselten zwei aus Verzweiflung auf die YellowStuff. Einer mit einem 2013 A5 und der andere mit dem selben TT, wie ich ihn habe.
Ich stand bei uns in München in der größten Gebrauchtwagenzentrale, wo Fahrzeuge aus dem kompletten VAG-Sortiment stehen so weit das Auge reicht und da konntest Du gezielt auf die betroffen Typen zusteuern und du hattest zu 90% einen Treffer.
Die sitzen das Dieselproblem anscheinend locker aus, da werden sie mit unserem Bremsenproblem sicherlich nicht nervös werden...!?
Zitat:
@martinp85 schrieb am 20. März 2018 um 20:25:14 Uhr:
bei mir bringt auch linksbremsen nicht viel. Mit ATE-Scheiben ist das Problem jetzt ein bisschen weniger schlimm, aber immer noch da.Ich versuche aktuell, 1x pro Woche mit ordentlich Schwung rückwärts zu fahren und dann mit der Parkbremstaste eine Notbremsung zu machen. Weiß nicht, wie ich die hinteren Beläge sonst sauber halten könnte
Wie kommt ihr auf das Linksbremsen? Das ging früher mal, seitdem es die Elektrischen Gaspedale gibt, wird doch sobald die bremse betätigt wird, das Gas komplett weggenommen.
Wenn Du an den Kosten nicht beteiligt bist, dann lass sie mal machen. Wenn doch, dann bestelle die Scheiben und Beläge die Du möchtest selber und stelle sie bei. Da können sie sich nicht dagegen wehren! Ich stelle beim Service immer mein eigenes Audi-Zertifiziertes Öl bei, weil ich nicht einsehe, dass für den Liter 28.- Euro bezahle, wenn ich das selbe Öl für 8,90 Euro bekomme (Füllmenge 5,7 Liter!).
Zitat:
@foswin schrieb am 20. März 2018 um 21:41:23 Uhr:
Bei meinem B8 steht der Bremsbelagwechsel unmittelbar bevor. Nur Hinterachse. Die Werkstatt will wohl auch die Scheiben wechseln, wegen einer am Rand befindlichen Oxidationsschicht. Die HU war kein Problem. Aber ob ich das Risiko eingehen will, mit den alten Scheiben und der Schicht die neuen Beläge schnell wieder verschleißen zu lassen?!
Das verzapfte und führte mir der Werkstattleiter vor...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. März 2018 um 21:52:18 Uhr:
Wie kommt ihr auf das Linksbremsen? Das ging früher mal, seitdem es die Elektrischen Gaspedale gibt, wird doch sobald die bremse betätigt wird, das Gas komplett weggenommen.
Hat der Wagen denn weiter Gas angenommen, und hast du eine deutliche Bremsleistung gespürt?
Eventuell vorher den Stecker vom Bremspedalschalter gelöst?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. März 2018 um 21:52:18 Uhr:
Wie kommt ihr auf das Linksbremsen? Das ging früher mal, seitdem es die Elektrischen Gaspedale gibt, wird doch sobald die bremse betätigt wird, das Gas komplett weggenommen.
das konnte ich persönlich so noch nicht beobachten.
Was anderes: Weiß jemand wie man die Bremskraftverteilung per VCDS stärker auf die Hinterachse verlagern kann? Geht das überhaupt?
Zitat:
@strawalersen schrieb am 20. März 2018 um 21:50:38 Uhr:
Die sitzen das Dieselproblem anscheinend locker aus, da werden sie mit unserem Bremsenproblem sicherlich nicht nervös werden...!?
Diesen Satz finde ich bemerkenswert. Irgendwie trifft es den Kern der Sache.
Ich hatte den Werkstattleiter auch gefragt, ob es möglich sei, die Bremslast etwas nach hinten zu verlagern. Mir wurde versichert, dass es Programmier- oder Softwareseitig keine Möglichkeit gibt hier einzugreifen. Es wurde nur bei diversen Fahrzeugen durch ein Softwareupdate das "Trockenbremsen" eingeführt. Hier schließen die Bremsbeläge ganz leicht und nicht spürbar, gesteuert durch den Regensensor, um die Bremsscheiben vom Wasser zu befreien. Ich meine aber, dass er hier die leistungsgesteigerten Fahrzeuge wie den Golf R, Audi S3 usw. ansprach...!?
Zitat:
@martinp85 schrieb am 20. März 2018 um 22:54:07 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. März 2018 um 21:52:18 Uhr:
Wie kommt ihr auf das Linksbremsen? Das ging früher mal, seitdem es die Elektrischen Gaspedale gibt, wird doch sobald die bremse betätigt wird, das Gas komplett weggenommen.das konnte ich persönlich so noch nicht beobachten.
Was anderes: Weiß jemand wie man die Bremskraftverteilung per VCDS stärker auf die Hinterachse verlagern kann? Geht das überhaupt?
Diese Diskussion führten wir im Audi-Stall auch, aber das Problem ist, dass es Dich finanziell bei der ersten TÜV-Abnahme richtig hart treffen kann, wenn Dich der Prüfer wegen Deiner optisch bescheiden Bremsen wie heim schickt.
Zitat:
@br60 schrieb am 21. März 2018 um 07:23:29 Uhr:
Ihr habt Sorgen: Die Kiste bremst und das gut, fertig!Bernd.
Der Wagen zog ganz normal. Keinerlei Leistungsverlust. Die Scheiben waren kaum sichtbar besser! Mir tat es eher in der Seele weh, wie er das Fahrzeug quälte. Also das Ergebnis rechtfertigt m.E. nicht die Tortur!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. März 2018 um 22:07:06 Uhr:
Hat der Wagen denn weiter Gas angenommen, und hast du eine deutliche Bremsleistung gespürt?
Eventuell vorher den Stecker vom Bremspedalschalter gelöst?