Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.

Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.

Auto hat keine 20.000km auf der Uhr

Danke schonmal für eure Einschätzung

Beste Antwort im Thema

Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.

1710 weitere Antworten
1710 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Juni 2020 um 12:35:34 Uhr:


Ne, vorne auf keinen Fall, hinten eine kleinere.
Habe ja die große 310x22 verbaut, somit konnte ich auf die kleinere 300 massiv codieren oder auf eine ab Werk im Passat nicht verbaute 272-286.
Ich habe von der Codierung das kleinste genommen, also im Bereich 272-286.
Mit hinterlegt sollte der Kolben Durchmesser sein, der sollte meines Wissens nach von 41 auf 38 sinken.

hallo
Kannst du mal genau schreiben bei welchem bit das ist

Hi, ich bin ja mittlerweile eine lange Zeit damit unterwegs, da es hier aber um die bremse geht, weiß ich vom Gewissen her nicht, ob es so gut ist, sowas öffentlich ins Internet zu stellen. Wenn man sieht, was sonst bei einfachen Sachen im Bezug an codieren hier an Probleme im Nachhinein zu lesen ist. Nachher überschätzt sich jemand und dann wird die Schuld wo anders gesucht und auf einmal lag es an der Codierung, obwohl eine Hand voll "Test" User mit der Codierung seit langem ohne Probleme fährt. Aber die kenne ich....

Klar würde das vielen Leuten helfen, aber anhand des Haldex thread habe ich einiges gelernt.
Obwohl im ersten Post und paar folgenden Posts alles genau Schritt für Schritt erklärt wurde, sind immer wieder Fragen aufgetreten.

Wenn da etwas "schief gelaufen" wäre, würde die Potenz 😛 maximal verloren gehen und der Wagen zum "Traktionskrüppel" mutieren, wie man ihn ja auch ab Werk bekommt, somit ist es ja vom hersteller freigegeben.

@Passat-B8BiTDI Naja muß ja nicht öffentlich sein 🙂 aber Trotzdem schade, obwohl ich dich verstehe

Ich war ja letztes Jahr beim TÜV zum zweiten Mal, gleiche Scheiben und Beläge, mit besseren bremswerten, seit Frühjahr habe ich hinten neue Hardware mit Performance Bremsscheiben, im Sommer bis jetzt alles super, ich würde das jetzt aber gerne noch über den Winter mit der neuen Hardware testen, wenn keine "hoppla" oder "Aha" Situation auftreten, könnte ich mir das vielleicht nochmals überlegen.
Was hast du denn überhaupt für ein Fahrzeug und welchen Motor. Dann weiß ich wenigstens deine verbaute Hardware.
Zusätzlich wäre für mich mal interessant, warum du daran Interesse hast.

Ähnliche Themen

Ich fahre einen B8 Bj. 10.15 190 PS TDI und der Bremsbelagverschleiß an der Hinterachse ist schon Wahnsinn ??
Nach 23-25.000km sind sie runter, bis auf die Trägerplatte!
An der Vorderachse habe ich mir nach Verschleiß der 1. Scheiben gelochte Bremsscheiben von der Fa. Zimmermann gegönnt. Die Beläge an der VA haben 60.000 km gehalten ??und die Scheiben halten noch locker den 2. Satz Beläge.
Während ich jetzt den 4. Satz Beläge auf der HA mit dem 1. Satz Scheiben fahre, werden sie auch noch den 5. Satz halten.
Ich bin Vielfahrer auf der Autobahn und fahre sehr zügig.
Ich finde es schon sehr beschämend, dass ich noch nicht einmal von einem Ölwechsel zum anderen komme, ohne die Bremsbeläge an der HA wechseln lassen zu MÜSSEN! ?????
Ansonsten ist es ein top Auto ohne jegliche Beanstandung!

Schon mal auf die Idee gekommen, sich die Bremsscheiben genauer anzuschauen an deiner Hinterachse, nicht das dort das Problem liegt für den hohen Verschleiß. Weil die Scheiben ggfs. wie eine Pfeile/Raspel den Belag bearbeiten.

Ich habe hinten eine erhöhte Bremsleistung absichtlich codiert, habe zudem gelocht und geschlitzte Scheiben hinten, ein solchen Verschleiß habe ich dennoch nicht.
Und ich weiß aus Erfahrung mit dem Zweitwagen, daß die Bremsscheiben für ein höheren Bremsbelag Verschleiß sorgen, als normal glatte Scheiben.

Im Rahmen der Inspektion bei 53.000 km mussten bei meinen Passat Variant 1.8TSI (BJ 2018) die Bremsscheiben und Beläge hinten getauscht werden. Kostenpunkt 626 EURO!!!! Ich habe noch nie so früh die Bremsscheiben tauschen müssen. Ich habe vorher Mercedes C-Klasse, BMW 3er, Ford Mondeo und Opel Astra gefahren. Bei allen Fahrzeugen war der erste Wechsel der Bremsscheiben bei ca. 120.000km. Beim BMW haben sie sogar bis fast 200.000 km gehalten. Spricht nicht für die Qualität bei VW. Enttäuschend.

Hat doch lange gehalten, bei meinem Passat waren es glaube ich 3 Jahre und um 30tkm.

Lächerlich und einfach nur traurig.

Bei dem Audi A1 bei meiner Frau und meinem jetzigen Audi Q3 sehen die Scheiben nach 1 Jahr aus wie neu.
Und nein, wir ziehen keinen Anhänger, machen keine Vollbremsungen oder sowas was hier erzählt wird, um es zu vermeiden.

VW, speziell im Passat ist die Bremse hinten einfach minderwertig!
Nach einem Wechsel in einer freien Werkstatt, wo es viel günstiger war, war es übrigens OK und weg.

Das Thema Bremsbild und korrodierte Bremsscheiben ist Wolfsburg und Ingolstadt, eine nicht endende Odyssey der letzten Jahre und zieht sich durch alle Töchter.

Ich habe hier bereits meine Probleme mit meinem Audi TT Bj.2017 zum Thema „hintere Bremsen“ beschrieben, bis hin zum Gang über Ingolstadt.

Ich kann euch nur Eines schreiben. Werft die hinteren Scheiben und Beläge raus und lasst euch nicht wieder denselben Mist unter der Prämisse „Erstausrüsterqualität“ verbauen. Geht zu einer freien Werkstatt und lasst euch die Kombination (z.B. Bosch, Ate…) verbauen, die ihr wollt (steht jedem zu und hat nichts mit dem Erhalt der Neuwagengarantie zu tun!)

Mit einer neuen Scheiben- und Bremsbelagkombination erreicht man zwar ein besseres Bremsbild, aber letztendlich ändert es nichts an der zu unausgewogenen Bremslastverteilung.

Mit einer der größten Fehler, ist das permanente auslösen der Feststellbremse, wo es eigentlich nicht nötig wäre. Gerade in der jetzigen Zeit mit Streusalz und feuchten Belägen beim Abstellen des Fahrzeuges, verkleben die Beläge auf der Scheibe und beim lösen der Feststellbremse, bleiben verklebte Rückstände auf der Scheibe und ziehen Rillen bis zu 3-4mm Breite und 1mm tief. Resultat des Ganzen. Die Bremsleistung verschlechtert sich weiterhin und der TÜV nimmt euch das Auto nicht ab. Ganz davon abgesehen, dass es bei einer schönen und offenen 19'' Felge, eine optische Zumutig ist.

Ich habe mir alle vier Scheiben incl. Beläge in Eigenregie gewechselt, da es mir innerhalb der Garantie verweigert wurde. "Weil es sich ja um ein Verschleißteil handle"!!!. Da spielte es auch keine Roll, dass das Auto erst 6 Monate alt war und erst 6500km lief.

Zitat:

@strawalersen schrieb am 13. Jan. 2021 um 14:18:49 Uhr:


Mit einer der größten Fehler, ist das permanente auslösen der Feststellbremse, wo es eigentlich nicht nötig wäre. Gerade in der jetzigen Zeit mit Streusalz und feuchten Belägen beim Abstellen des Fahrzeuges

So unterschiedlich können Meinungen sein

Hab meinen aus 2015 mit 83 Tkm. wechseln lassen in der freien.

Die Beläge waren runter und die Scheiben sahen grausig aus, so wäre ich nicht durch den TÜV gekommen.

Ziehe aber immer beim abstellen die Feststellbremse an weil das Auto etwas abschüssig steht. Noch nie Probleme mit dem lösen gehabt und geknallt hat's auch noch nie.

Laut letzten TÜV vor dem wechseln "Bremsleistung hintere Achse 1A" trotz schlechtem Tragbild der Scheiben.

Als Schuldiger wird auch oft das ACC vermutet, wer es viel nutzt. Das bremst nämlich, wenn es nicht akkut ist nur hinten.

Also ich habe schon immer die Automatische Feststellbremse drin, null Probleme.
Auch den Abstandstempomaten nutze ich täglich.
Ich ziehe auch keinen Anhänger....

Meine Scheiben bei meinem Q3 sehen 1a aus.
Ähnlich bei dem A1 von meiner Frau.
Nur der Passat hatte das bei uns, aber nach einem günstigen Wechsel in einer freien Werkstatt war alles gut.

Übrigens, bei dem alten VW Fox von meiner Frau, wurden hinten in 13 Jahren und 185 tkm NICHT einmal die Beläge der Trommel gewechselt und vorn 2x die Beläge und 1x die Scheiben (kosten ca. 60 Euro!)!!

Meine damalige Recherche ergab, dass das Problem circa von 2015 bis 2018 bestand. Am besten konnte man es bei Vertragshändlern mit einem großen Gebrachtwagenbereich erkennen. Da waren zu 80%, die hinteren Scheiben, quer Beet in einem desolaten Zustand.

Mir wurde bei der Besichtigung meines TT's der Mist verzapft, dass ich zu vorausschauen fahren würde, somit zu wenig bremse und deshalb würden sich die Scheiben nicht sauber bremsen. Ich musste ihm dann leider mitteilen, dass ich seit 30 Jahren meinen Fahrstil nicht verändert hätte und solch einen Bullshit noch nie hörte.
Denselben Schwachsinn verzapfte mir auch eine andere Vertragswerkstatt! Dann war mir klar, dass es sich hier um einen vorgegebenen Leitfaden seitens Ingolstadt und Wolfsburg zum abwimmeln der herannahenden Kundschaft, handelt.

Mit mir wurde immer nur telefonisch und persönlich Kontakt aufgenommen. Es gab nie Emailverkehr! Man kann an drei Fingern abzählen warum… Mich hatte auch stehts gewundert, warum z.B. Auto-Bild oder andere namhafte Magazine, dieses Problem nie aufgriffen!?

Schaut euch mal die Autodoktoren auf YouTube an, da erklärt sich Einiges von alleine, was für Pfeifen bei den Vertragshändlern rumtrullern.

Zitat:

@gott82 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:10:45 Uhr:


Also ich habe schon immer die Automatische Feststellbremse drin, null Probleme.
Auch den Abstandstempomaten nutze ich täglich.
Ich ziehe auch keinen Anhänger....

Meine Scheiben bei meinem Q3 sehen 1a aus.
Ähnlich bei dem A1 von meiner Frau.
Nur der Passat hatte das bei uns, aber nach einem günstigen Wechsel in einer freien Werkstatt war alles gut.

Übrigens, bei dem alten VW Fox von meiner Frau, wurden hinten in 13 Jahren und 185 tkm NICHT einmal die Beläge der Trommel gewechselt und vorn 2x die Beläge und 1x die Scheiben (kosten ca. 60 Euro!)!!

Ich hatte damals auch viel Ärger mit dem Händler und dem VW Kundenservice.
Das war eine riesen Sauerei wie man da behandelt und abgefertigt wurde.
Das das auch bei Audi so gelaufen ist, ist mir neu und echt traurig!

Es ging auch gar nicht um das Geld, es ging um das Prinzip.

Mit dem Ablauf mit unseren Audis bzw. dem Service sind wir zufrieden, wobei unsere Autos im ersten Jahr öfters in der Werkstatt standen als in den letzten 5 Jahren.
Scheiß viel Technik macht verdammt viel Ärger....
Deshalb ist Garantie fast unumgänglich!

Ich packe nach den zwei Jahren Neuwagengarantie auch immer noch drei Jahre Plus-Garantie drauf.

Zitat:

@gott82 schrieb am 13. Januar 2021 um 19:59:24 Uhr:


Ich hatte damals auch viel Ärger mit dem Händler und dem VW Kundenservice.
Das war eine riesen Sauerei wie man da behandelt und abgefertigt wurde.
Das das auch bei Audi so gelaufen ist, ist mir neu und echt traurig!

Es ging auch gar nicht um das Geld, es ging um das Prinzip.

Mit dem Ablauf mit unseren Audis bzw. dem Service sind wir zufrieden, wobei unsere Autos im ersten Jahr öfters in der Werkstatt standen als in den letzten 5 Jahren.
Scheiß viel Technik macht verdammt viel Ärger....
Deshalb ist Garantie fast unumgänglich!

Also bei meinem Passat aus 2016 erfreuen sich die hinteren Bremsen seit 70.000 km guter Gesundheit. Bald hat er die 130 tkm voll, Inspektion ist Endes des Monats. Vielleicht sagt der Freundliche ja diesmal, dass es Zeit wird. Sehen gefühlt so aus wie seit dem Kauf vor drei Jahren, leicht riefig, mehr nicht. Quietschen tut beim Bremsen nix und ACC ist bei mir auch in der 30er Zone im Dauereinsatz, auf Einstellung ECO. Vielleicht liegt es daran...

Deine Antwort
Ähnliche Themen