Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
@VTEC 1
Hat er hinten überhaupt per Handbremse gebremst?
Innen kaum Bremsleistung und außen total eingeschliffen mit grad außen, das sieht aus, als hätte der Sattel nicht auf der Scheibe geschwommen sondern fest gesessen hat.
@ThomasV6TDI
Auch an dich die Frage, ob überhaupt eine Bremsleistung hinter festzustellen war?
Das mit den abdrücken kann passieren, immer der aktuelle, durch eine normale Fahrt mit bremsen, sollte eigentlich beim anschließenden abstellen kein Abdruck mehr vorhanden sein.
Aber mehrere Abdrücke sichtbar, das hört sich so an, als wäre der Wagen an mehreren Positionen angestellt worden, aber zwischendurch nie gebremst worden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. März 2019 um 18:07:31 Uhr:
@VTEC 1
Hat er hinten überhaupt per Handbremse gebremst?
Innen kaum Bremsleistung und außen total eingeschliffen mit grad außen, das sieht aus, als hätte der Sattel nicht auf der Scheibe geschwommen sondern fest gesessen hat.
Bremsleistung war für mein empfinden normal! Nicht mal beim Service haben die damals was gesagt.
Wie gesagt habe jetzt mit ATE keine Probleme.
Meiner Bremst perfekt hinten. Es liegt an den schreiben und Belägen. Ich verstehe nicht wieso hier Immer noch nach
Ausreden gesucht wird? Selbst vw hat es erkannt und testet nun andere Beläge und Scheiben.
Meine ATE haben nun auch schon wieder 4000km gelaufen und sehen aus wie neu.
Bei den Vw teilen war nach 7 Tagen schon Rost zu sehen.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 1. März 2019 um 18:19:44 Uhr:
Meiner Bremst perfekt hinten. Es liegt an den schreiben und Belägen. Ich verstehe nicht wieso hier Immer noch nach
Ausreden gesucht wird? Selbst vw hat es erkannt und testet nun andere Beläge und Scheiben.
Meine ATE haben nun auch schon wieder 4000km gelaufen und sehen aus wie neu.
Bei den Vw teilen war nach 7 Tagen schon Rost zu sehen.
Meine Rede. Es liegt an der Erstausrüsterqualität!
Ähnliche Themen
Für mein Teil, will ich nicht nach ausreden suchen oder euch etwas unterstellen, sondern versuchen es zu verstehen.
Es entsteht Reibung zwischen belag und Scheibe beim bremsen, dabei sollten Oberflächen Spuren verschwinden, genauso wie bei neuen Scheiben die Rebfläche oftmals beschichtet ist, diese dann nach den ersten bremsen aber auch runter ist.
Daher unabhängig der Qualität, wie schnell etwas zu rosten anfängt, sollte direkt nach der Nutzung/Fahrt ein Bremsbelag Abdruck beispielsweise nicht mehr sichtbar sein.
Man kann auch schlecht einen keramik belag mit Serie vergleichen, wenn dann hätte man Referenz technisch wieder einen Standard belag nehmen müssen.
Bei mir steht vorne und hinten TRW als Hersteller auf den Ersten Belägen, diese sollten also qualitativ gleich sein, dennoch sieht meine bremse vorne perfekt aus, hinten nur ok.
Und ok ist schon in Vergleich zu Fotos hier perfekt, wenn ich bedenke das die karre oft wochenlang steht und nicht gefahren wird.
Wieso sollte ich Experimente machen und irgendwelche Hersteller verbauen wo keiner weiß ob es geht.
Hinten hat mich knappe 120 Euro in ate ceramic gekostet.
Ich habe die alten bremsen noch im Lager liegen. Die Bau ich vor Leasing Ende wieder drauf.
Die bekommt vw wieder zurück.
Der Rost sitzt so tief in den original Scheiben drin, da reibt sich nix mehr runter.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. März 2019 um 18:34:37 Uhr:
Man kann auch schlecht einen keramik belag mit Serie vergleichen, wenn dann hätte man Referenz technisch wieder einen Standard belag nehmen müssen.
Ich habe ATE mit Standardbelag! Und mein Fahrzeug ist auch keine Standuhr! 57 000 KM in 2 Jahren sprechen dafür!
VW hat einfach Mist verbaut und nichts anderes.
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 01. März 2019 um 17:56:54 Uhr:
Und mein Fahrzeug ist auch keine Standuhr
Hat ja niemand geschrieben.
Nur muss die verbaute Qualität ja anscheinend je nach Produktionszeitraum stark unterschiedlich sein.
Das manche hier Probleme haben und andere problemlos die 100.000km knacken.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. März 2019 um 19:40:38 Uhr:
Hat ja niemand geschrieben.Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 01. März 2019 um 17:56:54 Uhr:
Und mein Fahrzeug ist auch keine StanduhrNur muss die verbaute Qualität ja anscheinend je nach Produktionszeitraum stark unterschiedlich sein.
Das manche hier Probleme haben und andere problemlos die 100.000km knacken.
Manche Leute sind aber auch unempfindlich gegen Störgeräusche.
Es gibt genug Leute die mit total zerstörten Radlagern noch 50.000km fahren oder mit Bremsen wo nur noch Eisen auf Eisen bremst.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. März 2019 um 19:40:38 Uhr:
Hat ja niemand geschrieben.Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 01. März 2019 um 17:56:54 Uhr:
Und mein Fahrzeug ist auch keine StanduhrNur muss die verbaute Qualität ja anscheinend je nach Produktionszeitraum stark unterschiedlich sein.
Das manche hier Probleme haben und andere problemlos die 100.000km knacken.
Nun es liegt ja auch im Auge des Betrachters. Meine Hinterbremsen sahen nach 90.000km so aus. In einer Zusammenstellung hier im Forum wurde das als „problemlos“ abgetan. Ich sehe das auch als Qualitätsproblem, da derartiger Rost nicht entstehen darf.
EZ 11/14
Zitat:
@Rigo23 schrieb am 1. März 2019 um 22:03:40 Uhr:
Nun es liegt ja auch im Auge des Betrachters. Meine Hinterbremsen sahen nach 90.000km so aus. In einer Zusammenstellung hier im Forum wurde das als „problemlos“ abgetan. Ich sehe das auch als Qualitätsproblem, da derartiger Rost nicht entstehen darf.Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. März 2019 um 19:40:38 Uhr:
Hat ja niemand geschrieben.
Nur muss die verbaute Qualität ja anscheinend je nach Produktionszeitraum stark unterschiedlich sein.
Das manche hier Probleme haben und andere problemlos die 100.000km knacken.EZ 11/14
Wer hat das als Problemlos abgetan?
Sowas ist Schrott, jeder Tüv Prüfer würde sowas mit Topspeed durch die Prüfung fallen lassen.
Ok, wenn ich meine VW Brille aufsetze, könnte man wieder Argumentieren du Bremst falsch.
Wie Bremst mal eigentlich falsch? Vielleicht Bremse ich ja alle meine Autos falsch, komisch nur das nur der Passat solchen Ärger macht.
Mit meinem 535D hab ich übrigens nun die 550.000km voll gemacht und mitn E55 die 340.000km.
Die Bremsen sehen tip top aus.
So grade in in Düsseldorf am Flughafen für übers Wochenende ein B8 150ps tsi 6g HS bekommen.
EPB war angezogen, wollte normal losfahren, dann der hier oft besagte ruck und knall von hinten.
Ich muss aber auch dazu sagen, daß man die Stell Motoren erst lösen gehört hat, wo quasi schon Spannung am Antriebsstrang war.
Interesannt wäre, ob das auch passiert wäre, wenn ich die EPB vorher gelöst hätte.
Wagen war ganz neu, erst 5xxxkm am Tacho.
Wer hat das als Problemlos abgetan?
Sowas ist Schrott, jeder Tüv Prüfer würde sowas mit Topspeed durch die Prüfung fallen lassen.
Ok, wenn ich meine VW Brille aufsetze, könnte man wieder Argumentieren du Bremst falsch.
Wie Bremst mal eigentlich falsch? Vielleicht Bremse ich ja alle meine Autos falsch, komisch nur das nur der Passat solchen Ärger macht.
Mit meinem 535D hab ich übrigens nun die 550.000km voll gemacht und mitn E55 die 340.000km.
Die Bremsen sehen tip top aus.Ach, mit der VW-Brille sagt man Leuten, die sich über die Gedenksekunde und das rucklige DSG aufregen, dass man falsch mit Tempomat fährt und danach falsch (zu stark, zu schwach?) aufs Gas tritt.
Hier auch mal mein Senf dazu.
Meine Hinterradbremse hat das gleiche miserable Aussehen wie bei vielen anderen hier im Forum beschrieben.
3 Jahre - TÜV - 75000km .
Der TÜV Mensch hat mir bestätigt nicht nur das Rostbild sondern die ganze Bremse hinten Schrott.
Vorne noch 50 %.
Ich nenne das bei VW nicht Qualitäts- oder Erstausrüsterproblem sondern Fehlkonstruktion.
Wie kann man in einem "höherwertigen" Fahrzeug an diesen sicherheitsrelevanten, preisintensiven Bauteil so einen Murks verbauen.
Die Kombi von Tempomat (sehr Praktisch) und ACC ist ja schon eine Zumutung.
Die Autos bremsen ja wie sie Lustig sind. Da sieht man auf der Autobahn pausenlos Rot wo noch kein 'normal guter' Fahrer die Bremse betätigen würde.
Mein Kommentar aus der Praxis.
Bin Pendler von Sachsen nach München ca. 30 km im Jahr.
Habe vorher 2x Mazda 6 gehabt. Da hat mich das Problem Hinterradbremse erst bei 120000 und 150000 km beschäftigt.
Sorry für ein bisschen OT:
Habe kürzlich mal ein paar Mercedes Modelle draussen beim Händler angeschaut.
Die haben ja schon in den kleinen Motorisierungen Bremsen, die auch bei einem Porsche nicht verkehrt aussähen.
Glaub das waren Vierkolben-Sättel vorne.
Ist das ein Aufpreis-Extra oder sind die da standardmäßig schon so viel besser?