Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.

Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.

Auto hat keine 20.000km auf der Uhr

Danke schonmal für eure Einschätzung

Beste Antwort im Thema

Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.

1710 weitere Antworten
1710 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. November 2018 um 11:41:56 Uhr:


Ich konnte die Bremsen hinten vom Tragbild verbessern, als ich eine Zeit regelmäßig gefahren bin und kräftiger von hohen Geschwindigkeiten runter gebremst habe.

das am besten noch mit dem Handbremsschalter gemacht und nicht mit dem Fußpedal (sofern niemand hinter einem fährt). Mehr kann man eh nicht machen.

Wieso mit dem Handbremsschalter?

Mit dem Fuß kann ich stärker bremsen.
Die bremskraftverteilung ist beides mal identisch.

das wage ich zu bezweifeln. Alleine vom Bremsverhalten bin ich mir zu 100% sicher, dass mit dem Handbremsschalter deutlich mehr Bremskraft nach hinten geleitet wird als bei einer Vollbremsung mit der Fußbremse

Handbremse und Fußbremse sind doch nicht die selben oder?

Ähnliche Themen

Warum sollte das der Fall sein, es wird über die abs Pumpe Druck aufgebaut, genauso wie wenn ich es mit dem Fuß mache.

Habe bei 100km/h den Hebel gezogen und nach Beginn des Bremseingriff starke und schnell wechselnde Lenk Bewegungen gemacht, der Wagen bleibt stabil und es ist alles total easy.
Würde er jetzt hinten deutlich stärker bremsen, würde man das definitiv merken.

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 29. November 2018 um 18:13:56 Uhr:


Handbremse und Fußbremse sind doch nicht die selben oder?

Doch, die Handbremse wirkt auf den Belag und die Scheibe, es gibt keine innenliegende Trommel.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. November 2018 um 18:49:35 Uhr:


Warum sollte das der Fall sein, es wird über die abs Pumpe Druck aufgebaut, genauso wie wenn ich es mit dem Fuß mache.

Habe bei 100km/h den Hebel gezogen und nach Beginn des Bremseingriff starke und schnell wechselnde Lenk Bewegungen gemacht, der Wagen bleibt stabil und es ist alles total easy.
Würde er jetzt hinten deutlich stärker bremsen, würde man das definitiv merken.

Stimmt, ist als Notbremsfunktion gedacht, wirkt auf alle 4 Räder über die ABS Pumpe. Wenn man bei einem Fahrzeug mit mechanischer Feststellbremse das machen würde, muss ich nicht weiter Ausführen was da geschieht, zwei stehende Hinterräder, nur noch für "Profis" beherrschbar!

So dolle sind die Handbremsen mit Hebel nicht.
Daher steht auch in der Bedienungsanleitung, bremse per Fuß betätigen und dann erst Handbremse anziehen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. November 2018 um 19:31:59 Uhr:


So dolle sind die Handbremsen mit Hebel nicht.
Daher steht auch in der Bedienungsanleitung, bremse per Fuß betätigen und dann erst Handbremse anziehen.

So war es auch nicht gemeint, wollte nur den Unterschied damit klar stellen. Wenn die Hinterachse stark verzögert bzw. Blockiert, dann bricht das Fahrzeug unweigerlich aus, das wird bei der EPR definitiv nicht passieren, da auf alle 4 Räder!

Die Feststellbremse muss für eine HU-Abnahme eine bestimmte Verzögerung bestehen und das reicht zum Blockieren, aber sei es drum, wollte wie gesagt nur den Unterschied darstellen.

Schon ok, sicherlich hat die Mechanische HB den Vorteil, daß sie wirklich nur hinten bremst und man somit eventuell mehr Glück hat, beim A1 hat es wenig gebracht.

Ja sie muss eine gewisse Verzögerung vorweisen, aber je nach Fahrzeug, also Achslast, Reifen Größe und Qualität wird das bei trockener Straße nicht zum blockieren reichen, selbst bei Nässe wird es schwer.
Ich musste beim A1 mit kleinen Reifen und leichter Achse schon fast mit beiden Händen dran ziehen bevor man in die Richtung blockieren kommt.
Dafür sind die HB Systeme, die das normale System mitnutzen einfach nicht gemacht.
Anders ist es, wenn eine Trommel in der Scheibe ist, diese kann recht leicht und problemlos die Achse zum blockieren bringen.

Ich habe das Problem dass ich richtige Rost Ringe auf den hinteren Bremsscheiben habe und diese auch spürbar sind. also ca 1-2mm.
Vollbremsung alles schon gemacht. geht nicht weg. Komishc ist es, dass es auf beiden Seiten ist. Kann ja sein das Dreck auf dei Bremsen gekommen ist aber gleich auf beiden Seiten?
Bremsen habe ich alle 4 neu gemacht. hat momentan 218000km drauf. Aber das die hinteren so schnell so aussehen hatte ich noch bei keinem Wagen.
An was könnte das liegen? Hat da die Garage evtl bei der montage was nicht sauber gemacht?
gruss Alex

So, heute hat auch mich das Thema hintere Scheiben erwischt...
190PS, DSG, 4motion, ziemlich genau 3 Jahre alt und 45tkm.

TÜV war fällig und es gab keine Plakette.
Aussage des Prüfers "rechts sinds ca. 20% Rostring, das ist gerade noch okay, aber links ist es über ein Drittel, das ist echt zuviel". Also er war schon shr nett, aber ihm mach ich da keinen Vorwurf.

Aber....ich hatte das Auto letzte Woche zu einer TÜV Durchsicht beim Händler.
Auf die Frage "ist das mit den Bremsen denn ein Problem" kam "nee quatsch, das wissen die."

So....und eben als ich nochmal bei ihm war und mit der nicht erteilten Plakette konfrontierte kamen Aussagen wie
a) ja das liegt am Fahrprofil, Sie fahren zu wenig und immer unbeladen
b) Man muss ja auch ein wenig die Wirtschaft ankurbeln
c) Das haben alle Autos die unbeladen und Kurzstrecke bewegt werden
d) legen Sie sich hakt 50 oder 100kg in den Kofferraum dann ist das nicht so schlimm

Hmmmm
Also a) mag sein, aber brauch ich jetzt ein Auto für Kurzstrecke unbeladen, Kuzstrecke beladen, Langstrecke unbeladen und Langstrecke beladen?

Zu b) und d) fiel mir echt nix mehr ein....er hat nich rumgejammert dass die Werkstätten ja nix mehr verdienen wenn es nur noch E-Fahrzeuge gibt.
Da konnte ich mir dann nicht verkneifen, dass er dann ja gar kein Problem mehr hat, denn aktuell hat VW was Elektro angeht ja wenig atttaktives im Angebot.

Zu c) kann ich nur sagen:
Nö....wenn ich mir unsre Firmenwagen anschau dann sehen ausschließlich die Passat und bauähnliche so aus. Daimler, BWM und alle andern: kein Problem.
Und unsere Poolfahrzeuge werden noch mehr auf Kurzstrecke und unbeladen bewegt.....

Also bleibt wohl nix anderes übrig als 586,19 auszugeben für Beläge und Scheiben hinten neu plus Nachprüfungsgebühr.
Am Donnerstag habe ich nochmal nen Termin mit dem Leiter vom Kundenservice...
Abe rich versprech mir ehrlich gesagt wenig davon außer ein "tja ist halt so".

S.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 21. Dez. 2018 um 13:56:54 Uhr:


Zu c) kann ich nur sagen:
Nö....wenn ich mir unsre Firmenwagen anschau dann sehen ausschließlich die Passat und bauähnliche so aus. Daimler, BWM und alle andern: kein Problem.

Hinterrad Antrieb, da kannst du deutlich mehr Bremsleistung nutzen, da du ja den Antrieb mit dran hast und somit ein "über bremsen" quasi ausgeschlossen ist.

@firefox_i: Für knappe 600 Tacken würde ich drei bis vier Passats hinten mit neuen Scheiben und Belägen bestücken.

Noch mehr wenn man es selber macht......

Deine Antwort
Ähnliche Themen