Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Heute habe ich bei meinem Passat die vorderen Bremsen gewechselt, da sich die Verschleißwarnung meldete. Nach ca. 150.000 km waren nun die Ceramic-Beläge runter. Die Scheiben sahen vom Tragbild noch ganz gut aus, hatten nur einen kleinen Grat. Nun geht's auf die nächsten 150.000 km. Fazit: ich persönlich kann die Ceramic-Beläge nur empfehlen. HA hielt damals etwas über 100.000 km.
Zitat:
@Street Racer No.1 schrieb am 17. März 2024 um 13:12:43 Uhr:
Heute habe ich bei meinem Passat die vorderen Bremsen gewechselt, da sich die Verschleißwarnung meldete. Nach ca. 150.000 km waren nun die Ceramic-Beläge runter. Die Scheiben sahen vom Tragbild noch ganz gut aus, hatten nur einen kleinen Grat. Nun geht's auf die nächsten 150.000 km. Fazit: ich persönlich kann die Ceramic-Beläge nur empfehlen. HA hielt damals etwas über 100.000 km.
Ich habe an meinem auf der HA die ceramischen Beläge verbaut.
Damals in dem Glauben die verdrecken nicht die Felgen so stark mit Bremsstaub. Ein klein wenig besser ist es aber nicht so dass ich es wieder machen würde. Zumal ich beim Bremsen von hinten ein Hörbares Rubbeln vernehme.
Diesen Sommer ist wieder HU dran und ich bin gespannt was der Bremsenprüfstand hergibt. Beim Fahren hab ich keinen Verlust / Minderung der Bremsleistung gespürt.
Mein Großer fährt einen Fokus mit ebenfalls Ceramic Belägen hinten und da ist es sichtbar sauberer.
1.4tsi
Hinten fahre ich seit fast 2 Jahren Ceramic, weil es hinten rubbelte ohne Ende bei 57000km.
Manchmal ziehe ich hier auf dem Land bei 100kmh die Handbremse, bis ich fast stehe, und hinten scheint alles gut.
Aber nun verspüre ich vorne bei 86000km ein Wummern aus höherer Geschwindigkeit, daher traue ich mich mal vorne ebenfalls neue Scheiben mit Ceramic zu verbauen.
Ich bin gespannt ob die Kombi für vorne auch gut ist.
Du ziehst bei 100 die Handbremse?? Ich habe das mal in einer Tempo 30 Zone probiert und war überrascht wie der Passat den Anker geworfen hat. Hat im ABS-Regelbereich gebremst.
Ähnliche Themen
Ja, gibt schon nen ordentlichen Ruck bei 100 aber sonst tut sich ja nicht viel an den Scheiben hinten.
Der schmeißt gut den Anker, keine Frage.
Aber da blockiert nix, auch nicht bei Regen.
Immer dran denken, wenn es mit Knöpfchen elektrisch läuft, muss es jederzeit sicher sein und das ist es. Typisches ABS Rattern ist überhaupt nicht zu spüren und es blockiert auch nicht ansatzweise. Wenn die Straße es zulässt, einfach ziehen und man muss den Knopf auch festhalten. Wenn er losgelassen wird ist die Bremse sofort offen, da muss man den Knopf nicht nach unten drücken.
Ich behaupte, er zieht hauptsächlich die hintere Bremse. Das merkt man ganz gut, weil er hinten dann auch stark einfedert.
Aber macht Eure Erfahrung selbst, jedenfalls ist es absolut sicher wenn man tatsächlich alleine auf der Straße ist.
Ich mache das unregelmäßig um meine hinteren Bremsscheiben sauber zu halten und zu „entrosten“.
Zitat:
@passarati 2 schrieb am 17. März 2024 um 22:26:44 Uhr:
Das ist dann aber die Notbremsung. Nicht nur die Hinteren sondern alle vier.
Jetzt bin ich verwirrt. Beim Ziehen oder beim Drücken?
Drücken ist lösen und ohne Funktion während der Fahrt. Beim ziehen wird übers ESC hydraulisch Druck auf alle 4 Räder ausgeübt, man hört die Pumpe auch laufen.
Ist man <=~10 km/h schnell werden lediglich die EPB Stellmotoren hinten angesprochen.
Es scheint tatsächlich an der schlechten Qualität der VW Bremsscheiben zuliegen. 2x Bremsscheiben bei VW tauschen lassen in 3 Jahren und jedesmal nach ein paar Wochen, bildete sich Rost auf der Schleiffläche der Bremsscheibe, was eigentlich völlig unlogisch erscheint, ist aber so. Handbremse ziehen usw bringt da nur wenig. Jetzt habe ich hinten ATE drauf und da rostet nun auch nach 5 Monaten gar nichts.
Für mich: Es kommen keine VW Bremsen mehr in Frage.
So ist es auch hier, VW Bremsscheiben raus samt den Rost (ich hatte sogar an der Vorderachse "eingefahrenen" Rost in der Bremsscheibe von Innenseite auf der Lauffläche, dieser ließ sich gar nicht mehr rausbremsen - TÜV abgelehnt), Brembo rein (vorne gerillt). Hinten mit ATE, vorne mit TRW Belegen. Rostet nix und die Bremswirkung wesentlich besser, als VW Original 😁
Wenn ich über die Bremsmanöver der User hier lese, huch - schwere Kost 😁
Wenn du ATE Scheiben drauf hast, kommt das auch noch. Die rosten schnell.
Bei den günstigen Scheiben (<150€/Stück) habe ich bisher nur mit Brembo gute Erfahrungen gemacht. Die normalen und Xtra. Der Topf bleibt auch sehr lange schön über mehrere Winter. Da ich mehrere Sätze habe, ist es auch kein Einzelfall.
Bei Bremsbelägen wiederum ist VW und ATE sehr gut im günstigen Bereich. TRW auch. Brembo Normal verschleißt schneller.
So meine Erfahrung.