Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Vorne Brembo Extra und hinten Zimmermann gepaart mit Brembobelägen. Bremsleistung gut bis sehr gut. Auch bei Nässe. Wenig Rost selbst bei längerem stehen. Oberflächenrost nach Regen "zieht" nicht in die Scheibe rein und ist sehr schnell im Normalbetrieb sauber gebremst. Was noch aussteht ist der Umbau auf Stahlflexleitung.
Manko: Die Kombination "staubt" wesentlich mehr als die original VW Bremsscheiben + Beläge, die vorher drauf waren. Also öfters Felgen und Sättel putzen 😁
Meine Original VW Bremsscheiben waren auch von ganz übler Qualität. Ich hatte damals alles komplett auf ATE umgestellt und (bei unveränderter Fahrweise) die Scheiben sehen immer noch aus wie neu.
Was ich allerdings zugeben muß, bei feuchtem Wetter haben die ATE schnell oberflächlich Rost auf der Scheibe - der aber nach den ersten paar Bremsvorgängen schnell verschwunden ist.
Alles in allem, mit Abstand betrachtet Welten besser als das original Material.
Das ist aber nicht allgemeingültig, da VW sicherlich kostenoptimiert ihre Zulieferer auswählt.
Was mich wirklich schockiert ist das meine hinteren Bremssättel starken Rost aufweisen und das bei 20tkm und 16 Monaten.
Ist das bei euch auch so?
Ich stell gleich mal ein Bild ein, wenn ich am Auto war.
Hallo, ich habe mir das ganze jetzt zu 80% durchgelesen. Mein persönliches Empfinden ist, dass das Problem nicht monokausal zu sein scheint. Zumindest nicht bei allen Usern. Aber doch vermehrt oder zum größten Teil am Material zu liegen scheint.
Ich habe vor kurzem einen Passat B8 gekauft 150 PS TDI 0603 BQS EZ 03/20 mit ca. 30000 Km. Bei der Probefahrt ist mir ein wummern aufgefallen, wenn ich von 100 Km/h runtergebremst habe. Das habe ich vermerken lassen und die Bremsscheiben vorn wurden erneuert. Aus Zeitmangel steht das gute Stück noch eine Weile dort und muss warten. Die hinteren Bremsen hatten leichte Riefen aber keinen Rost.
Nun meine Frage…Hat sich das Problem ab einem bestimmten MJ gebessert? Ich habe hier etwas von MJ 2019 gelesen. Ist das belegbar oder besteht das Probem noch immer?
Vielleicht wäre es interessant mal zusammenzufassen Bei welchem Baujahr die Scheiben bei welchem Km stand und auf welchen Hersteller gewechselt wurden. Und natürlich, wie das Ergebnis danach ist.
Nur als fiktives Beispiel
0603 BQS
Bj 02/17
2021 hinten auf ATE Scheiben und Beläge erneuert bei Km Stand 60000
Jetzt 90.000 und kein Rost.
So könnte man eventuell schneller rauslesen, was gemacht wurde und wie die Erfahrungen sind.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
... das weiß wohl keiner aber wenn es sich 2019 gebessert haben sollte, sollten ja ab 2019 gewechselte Bremsscheiben allgemein gut sein. Ob das so ist... Ich habe Juni 2019 welche auf ein B7 verbauen lassen und die waren schrott. Ob es nur das Modelljahr der Autos betrifft und die älteren Modelljahre immer noch von der gleiche Schrottqualität und Zulieferer bezogen werden, weiß man nicht. Für mich kommen vorerst keine VW Bremsen mehr drauf.
So etwas habe ich in meiner langjährigen Autokariere noch nie gehabt, dass sich auf der Schleiffläche Rost hineinfrisst. Selbst bei den billigsten Ebaybremsscheiben Noname also wirklich preislich die billigsten, die ich vor Jahren noch in mein alten Wagen verbaut hatte, habe ich so etwas nicht gehabt.
Seit dem achte ich hin und wieder bei anderen Autos auf die hinteren Bremsscheiben. So wirklich konnte ich das bei anderen nicht sehen. Oder die haben die Bremsen in der Zwischenzeit in einer freien Werkstatt wechseln lassen.
Zumindest macht man mit Textar, TRW, Bremo, ATE nichts falsch.
Bin jetzt auch dran: 4 Jahre, 40.000km und durch den TÜV gerasselt weil die Scheiben hinten vergammelt sind. Trotz regelmäßiger Freibremsversuche…
Wenn man Versuche zum Freibremsen unternimmt, ist es meist zu spät, lieber schon im voraus schauen das sie frei bleiben. Sobald sich eine Schicht gebildet hat, hat man meist verloren.
Moin, 7,5 Jahre alte Scheiben, 115000 km gelaufen, ohne Beanstandung.... immer noch erste Scheiben...heute TÜV bestanden
@Enzo Palazzo Jeden Tag bewegt oder auch mal eine Woche draußen stehen gelassen? Immer in der Garage geparkt?
Zitat:
@Enzo Palazzo schrieb am 12. April 2024 um 22:02:41 Uhr:
Moin, 7,5 Jahre alte Scheiben, 115000 km gelaufen, ohne Beanstandung.... immer noch erste Scheiben...heute TÜV bestanden
Bist scheinbar eine der Ausnahmen 😉.
Ich hab festgestellt dass nach dem Wechsel hinten auf keramische Beläge von ATE die Scheiben jetzt nach ca 40 tkm noch wie neu sind.
Aber die Beläge dafür schon um die Hälfte abgenutzt sind.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. April 2024 um 22:16:52 Uhr:
@Enzo Palazzo Jeden Tag bewegt oder auch mal eine Woche draußen stehen gelassen? Immer in der Garage geparkt?
Garage und draußen jeweils unregelmäßig. Bewegt wurde das Auto überwiegend in der Woche, am Wochenende steht der Wagen meistens....
2018 ( 47TKm ) hinten komplett auf ATE gewechselt, bei 92TKm nur Beläge getauscht, letzte Woche bei 152TKm, komplett getauscht, aber diesmal Brembo, weil die Naben der Scheiben sehr stark vom Rost befallen waren. Das Tragbild war die ganze Zeit super, ohne (Theater) Freibremsen usw.! Das Auto steht immer Draußen und war jedes Jahr min einmal mit im Winterurlaub. Was ich damit sagen möchte ist, seit dem Wechsel auf ATE hatte ich keine Probleme mehr mit dem Tragbild, bei normaler Benutzung des Auto‘s.
Der Austausch der hinteren Scheiben und Beläge durch VW soll übrigens 850€ kosten. Preis in Bayern, nahe Nürnberg.
Find ich recht heftig!
Verrückt!!!!
Dafür mache ich sogar einen Hausbesuch und fahre den Wagen danach durch die Waschanlage.
Habe 2021 für die Teile keine 132€ bei Amazonas bezahlt.