Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Wie gesagt ich kenne das nur so, das dann das Gas komplett weg genommen wird, wenn ich die bremse betätige.
Sehe da ehrlich gesagt auch kein Sinn drin, weil wenn ich auf meinen TÜV Bericht gucke und sehe das ich eine Verteilung im leeren Zustand von 75% vorne und 25% hinten habe, bremse ich doch sowieso vorne deutlich mehr, betätige ich die bremse so stark das hinten ein Effekt erzielt wird, würde die Motorleistung garnicht ausreichen um den Wagen lange genug am Fahren zu halten....
Es ging immer zu codieren welche bremse vorne verbaut ist, da es oftmals das gleiche abs Steuergerät ist, aber andere scheiben Durchmesser und Bremssättel verbaut sind.
Das wird es auch aktuell geben, nur ist das abs nicht gelabelt von der Codierung, somit weiß man halt nicht welches bit und Byte es ist....
Man müsste zwei 100% identische Fahrzeuge haben mit gleicher Ausstattung usw. Nur anderer Motorisierung/Bremse, dann würde man den Codierung unterschied sehen...
Ich hab mir zu diesem Thema wochenlang den Kopf zerbrochen und bin schlussendlich zu dem Entschluss gekommen, dass der Erstausrüstermist raus muss. Ich war sogar noch am überlegen, ob ich mir im zweiten Schritt hinten Stahlflexleitungen verbaue, aber im nachhinein war es garnicht nötig.
Ließ Dir mal auf der Website den Bericht durch. Erklärt Vieles! (hier hab ich auch die YellowStuff bestellt)
https://www.at-rs.de/schaeden-durch-nicht-geeignete-komponenten.html
https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html
Zitat:
@strawalersen schrieb am 21. März 2018 um 07:35:32 Uhr:
Diese Diskussion führten wir im Audi-Stall auch, aber das Problem ist, dass es Dich finanziell bei der ersten TÜV-Abnahme richtig hart treffen kann, wenn Dich der Prüfer wegen Deiner optisch bescheiden Bremsen wie heim schickt.
Zitat:
@strawalersen schrieb am 21. März 2018 um 07:35:32 Uhr:
Zitat:
@br60 schrieb am 21. März 2018 um 07:23:29 Uhr:
Ihr habt Sorgen: Die Kiste bremst und das gut, fertig!Bernd.
Ich fahre schon immer mit PKW (wenn ich den 3 Jahre halte) und Anhänger direkt zur DEKRA. Da werden die Bremsen geprüft und nicht nur besichtigt. Wenn die also bremsen, gibt es keinen Grund zu meckern. Tun sie das nicht, ist was faul...., aber erst dann!
Bernd.
Zitat:
Ich fahre schon immer mit PKW (wenn ich den 3 Jahre halte) und Anhänger direkt zur DEKRA. Da werden die Bremsen geprüft und nicht nur besichtigt. Wenn die also bremsen, gibt es keinen Grund zu meckern. Tun sie das nicht, ist was faul...., aber erst dann!
Bernd.
Das ist ja vorbildlich, regelmäßig zur Hauptuntersuchung zu fahren...
Dort wird selbstverständlich die bremse auf Funktion geprüft, dennoch kann sie bei der zusätzlichen Besichtigung vom Tragbild beanstandet werden und du bekommst keine Plakette.
Es geht hier ja um mehr, als Optik...
Sondern das beim normalen bremsen hinten so gut wie nix passiert, bzw. Bei stärkeren bremsen vorne schon das abs aktiv ist, du aber noch stärker ins pedal langen musst um hinten eine Verzögerung zu erzielen.
Sicherlich mag es den meisten Usern bei ihren Kaffeeklatsch Fahrten nicht auffallen....
Hatte letztens mein Anhänger dran und mehr als die 90kg stützlast auf der Kupplung, mit anderen Worten der Wagen war hinten voll in den federn.
Dennoch hatte ich an der ein oder anderen Stelle vorne abs Eingriffe obwohl ich Subjektiv nicht alt zu stark verzögert habe. Da wäre mit Sicherheit hinten deutlich mehr gegangen.
Das Problem hat meine Frau bei ihren Rapid nicht, bzw. Hatten die golf 6 Fahrzeuge meist nicht.
Dort war im ABS in den Adpmap Kanälen ein Wert, der hieß : "Hinterachsvollverzögerung" und war auf "aktiv" ab Werk, diesen kann man aber auch auf "nicht aktiv" setzen.
Von meinen Seat her kenn ich es so, das er erst mal volle Kraft hinten frei gegeben hat, beim erreichen der Blockiergrenze wurde dann die bremskraft geregelt.
Aktuell kann das System aber anscheinend garnicht richtig arbeiten weil die Hardware an Bremse dies nicht her gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@strawalersen schrieb am 21. März 2018 um 15:30:55 Uhr:
Ich hab mir zu diesem Thema wochenlang den Kopf zerbrochen und bin schlussendlich zu dem Entschluss gekommen, dass der Erstausrüstermist raus muss. Ich war sogar noch am überlegen, ob ich mir im zweiten Schritt hinten Stahlflexleitungen verbaue, aber im nachhinein war es garnicht nötig.Ließ Dir mal auf der Website den Bericht durch. Erklärt Vieles! (hier hab ich auch die YellowStuff bestellt)
https://www.at-rs.de/schaeden-durch-nicht-geeignete-komponenten.html
https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html
Vielen Dank für diese Darstellung. Entspricht dem, was ich verschiedenen Foren zum Thema kundgetan hatte: Es liegt an den Bremsbelägen eines Herstellers (fängt mit "B" an). Meinerseits hatte bislang immer eine Wechsel auf ATE-Komponenten geholfen, seitdem nie wieder Probleme. Hätte ich die doch mal wieder, würde ich auch auf den gelben Stoff wechseln...
Hmm, dann sind mehrere hersteller "fehlerhaft"...
Meiner fährt mit "T" an, sind noch original VW.....
Vielleicht irgendeine öko Vorgabe.... Eventuell sind China Beläge für 10€ der Satz ja besser....
Hier mal paar günstige...
Wobei Febi Bilstein bei mir im Nachbarort einen riesen Standort hat..... Eventuell die mal testen.....
Bei deren Zulieferern, werden im Vorfeld die Abnahmemengen Plattform-, Typen- und sogar Konzernübergreifend verhandelt, denn die Gesamtabnahmemenge macht den Preis! Deshalb zieht sich dieses Problem auch wie ein roter Faden durch alle VAG-Sparten AUDI, VW und Skoda. Der Werstattleiter bot mir deshalb auch einen Austausch über deren Ersatzteilsortiment an, weil dort mittlerweile andere Beläge verbaut werden. Also die kennen ihr Problem schon ganz genau und wirken indirekt beim ersten Austausch auch darauf ein...! Du als Kunde, stehst halt wie eine dummes Schaf vorm Kundenbetreuer und musst den Mist halt glauben, den er Dir verzapft und das wissen die auch!
So läuft leider der Hase!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. März 2018 um 09:37:51 Uhr:
Das Problem hat meine Frau bei ihren Rapid nicht, bzw. Hatten die golf 6 Fahrzeuge meist nicht.
Dort war im ABS in den Adpmap Kanälen ein Wert, der hieß : "Hinterachsvollverzögerung" und war auf "aktiv" ab Werk, diesen kann man aber auch auf "nicht aktiv" setzen.
findet man diesen Kanal auch mit VCDS? Sieht ja so aus, als hätte man da eine Chance, das Problem bei Pre-MQB-Fahrzeugen zu beheben.
Auch wenn der Golf 6 das Problem angeblich nicht hatte, der Passat B7 hat es definitiv.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. März 2018 um 09:37:51 Uhr:
Zitat:
Ich fahre schon immer mit PKW (wenn ich den 3 Jahre halte) und Anhänger direkt zur DEKRA. Da werden die Bremsen geprüft und nicht nur besichtigt. Wenn die also bremsen, gibt es keinen Grund zu meckern. Tun sie das nicht, ist was faul...., aber erst dann!
Bernd.
Das ist ja vorbildlich, regelmäßig zur Hauptuntersuchung zu fahren...
Dort wird selbstverständlich die bremse auf Funktion geprüft, dennoch kann sie bei der zusätzlichen Besichtigung vom Tragbild beanstandet werden und du bekommst keine Plakette.Es geht hier ja um mehr, als Optik...
Sondern das beim normalen bremsen hinten so gut wie nix passiert, bzw. Bei stärkeren bremsen vorne schon das abs aktiv ist, du aber noch stärker ins pedal langen musst um hinten eine Verzögerung zu erzielen.
Sicherlich mag es den meisten Usern bei ihren Kaffeeklatsch Fahrten nicht auffallen....
Hatte letztens mein Anhänger dran und mehr als die 90kg stützlast auf der Kupplung, mit anderen Worten der Wagen war hinten voll in den federn.
Dennoch hatte ich an der ein oder anderen Stelle vorne abs Eingriffe obwohl ich Subjektiv nicht alt zu stark verzögert habe. Da wäre mit Sicherheit hinten deutlich mehr gegangen.Das Problem hat meine Frau bei ihren Rapid nicht, bzw. Hatten die golf 6 Fahrzeuge meist nicht.
Dort war im ABS in den Adpmap Kanälen ein Wert, der hieß : "Hinterachsvollverzögerung" und war auf "aktiv" ab Werk, diesen kann man aber auch auf "nicht aktiv" setzen.Von meinen Seat her kenn ich es so, das er erst mal volle Kraft hinten frei gegeben hat, beim erreichen der Blockiergrenze wurde dann die bremskraft geregelt.
Aktuell kann das System aber anscheinend garnicht richtig arbeiten weil die Hardware an Bremse dies nicht her gibt.
Wenn die Bremsleistung beim Test ok ist, bekomme ich die Plakette! Wetten? Alles andere ist ein Schönheitsproblem..., oder euer Problem, immer irgendwas zum Problem zu machen und hinter jedem Busch einen feindlichen Indianer zu sehen.
Nebenbei gesagt: Wenn du hier weiter so über all deine Spielereien mit deinem Auto schreibst, könne es doch sein, dass es eines Tages niemand mehr kaufen will.... Ich würde es dir nicht abkaufen, da ich für "Bastelkisten" und private "Testwagen" kein Geld ausgeben würde (wobei ich sowieso nur neue Autos fahre). Denk mal drüber nach...., oder schlachtest du es am Ende selbst aus?
Bernd.
Geh mal zum anderen Prüfer und lass das zusatz Geld mal zuhause. Der wird dir dann vielleicht mal die Augen öffnen, für welche lapalien du heutzutage die HU nicht mehr bestehst.
Testwagen der war gut, keine Ahnung was gemacht wird aber erst mal schreiben....
Dann müssten ja alle Besitzer eines passat aus den ersten modelljahren Testwagen haben, weil sie Mittlerweile an die 10 Aufkleber für updates/Änderungen usw. an der karre kleben haben....
Zitat:
@martinp85 schrieb am 22. März 2018 um 12:48:29 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. März 2018 um 09:37:51 Uhr:
Das Problem hat meine Frau bei ihren Rapid nicht, bzw. Hatten die golf 6 Fahrzeuge meist nicht.
Dort war im ABS in den Adpmap Kanälen ein Wert, der hieß : "Hinterachsvollverzögerung" und war auf "aktiv" ab Werk, diesen kann man aber auch auf "nicht aktiv" setzen.findet man diesen Kanal auch mit VCDS? Sieht ja so aus, als hätte man da eine Chance, das Problem bei Pre-MQB-Fahrzeugen zu beheben.
Auch wenn der Golf 6 das Problem angeblich nicht hatte, der Passat B7 hat es definitiv.
Ja den findet man vcds.
Auch beim aktuellen Q3 hatte ich ihn meine ich gesehen. Er ist aber ab Werk bei diesen Modellen auf aktiv. Sprich du hast dann schon die theoretisch volle Bremsleistung hinten.
dann will ich lieber gar nicht wissen was passiert, wenn dieser wert auf "inaktiv" steht. Da kann ich die Bremsscheiben hinten dann gleich ausbauen.
Kann man so nicht sagen...
Es geht ja überwiegend um den Bereich einer Vollbremsung, halt ebv regelverhalten
Mal ne blöde Frage. Ich weiß nicht ob das weiter oben schon beantwortet wurde. Mein BiTDI ist jetzt knapp 1,5 Jahre alt mit 35tkm ... Ich habe zwar noch keine Bremsprobleme aber ich frage mich gerade steht das in Konflikt mit dieser 5 Jahre Garantie wenn ich mir woanders neue (bessere?) Austauschteile einbauen lasse?
Sind Bremsscheiben und Beläge Bestandteil dieser Garantie? Ist ja eigentlich ein Verschleißteil. Die könnten ja bei 35tkm auch schon runter sein und gewechselt worden sein.