Bremsscheiben auf Nabe festgerostet!

Opel Astra F

Jungs, ich brauche Hilfe!

Habe gestern die Bremsen vorn machen wollen.
An sich kein Thema, mache ich bei dem Astra schon zum dritten Mal aber gestern war alles anders:
Ich bekomme ums verrecken die alten Scheiben nicht von der Nabe!
Literweise Rostlöser und zahlreiche beherzte Hammerschläge haben NICHTS gebracht, die Scheiben bewegen sich keinen Millimeter von der Nabe - rechts wie links.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Brenner habe ich keinen da - was kann ich noch tun dass die blöden Scheiben ENDLICH runterkommen?
Danke euch schonmal!

65 Antworten

Danke für das Feedback.

Es gibt ja auch Abzieher mit Spannweite bis zu 300mm, was für die meisten Bremsscheiben reichen müsste. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Am besten einen dreiarmigen nutzen.

Dann verkanntet man die Scheibe nicht auf der Nabe.

Jep, so sind die meisten auch aufgebaut. Mich wundert, dass das praktisch nie vorgeschlagen wird. Wenn es um festgerostete Bremsscheiben geht, wird eigentlich immer diskutiert, wer den schwersten Hammer hat und gleichzeitig macht man sich Sorgen um die Radlager. Warum nicht mit dem Abzieher vergleichsweise sanft und einfach das Problem lösen?

Vermutlich weil in den meisten Garagen mehr große Hämmer als Abzieher anzutreffen sind.

Ähnliche Themen

Naja und der Abzieher ist ja schön verpackt im Köfferchen im Schrank. Der Hammer steht inner Ecke und nen Fäustling ist in jeder Werzeugkiste. Ist halt die blanke Bequemlichkeit.

Was bei mir geklappt hat: W447
Rad runter , Fixierschräubli raus und in die Gewinde in der Nabe reichlich Rostlöser (WD40, Caramba, oder noch besser Aceton/ATF_50/50 mix.)
Da kriecht schon mal was durch in den Spalt zwischen Nabe und Bremsscheibe.
Von der Rückseite der Scheibe her (ging zumindest bei meinem Auto) mit einem alten Stemmeisen soviel wie möglich Rost wegkratzen, es können sich Millimeter-dicke Schichten aus Rost, Dreck, Salz, Reste von Klimaklebern, etc. bilden. Das geht besser, wenn dort noch kein Snake-Oil aufgesprüht wurde.Selbst wenn sich die Bremsscheibe vom Nabenflansch löst, kann die Scheibe ggf. nicht abgezogen werden, weil dahinter ein Wulst aus Rost die Bohrung verkleinert.
Soweit das Ganze zugänglich ist, könnte hier ein Luftschleifer gute Dienste erweisen
Wenn der Rost soweit weg ist, auch hier ein Dosenwunder aufsprühen.
Drecksarbeit, aber besser als Schläge mit dem Vorschlaghammer, denn die gehen auf die Radlager.
Pause.
Dann die Russenmethode (lose Radschrauben) vorwärts und rückwärts anwenden.
Nachdem die alte Bremsscheibe in hohem Bogen unter heftigem Fluchen einige Meter weit weg gelandet ist, alles sauber entrosten und vor der Montage der neuen Scheibe mit Hitzebeständigem Fett (Kupferfett) reichlich gegen Eiszeiten und gemahlenes Himalayasalz schützen. Aber das Fett nicht direkt auf die Kontaktfläche Nabe/Bremsscheibe auftragen, denn hier wird die Drehkraft übertragen, nicht durch die Radbolzen.
Für's nächste Mal könnte es hilfreich sein, die rostfreundlichen Stellen vorsorglich mit wasserfestem Fett einzupinseln. Kupferfett oder Bremspaste (Alufett) werden einige Zeit schützen und lassen sich nicht leicht abwaschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen