Bremsscheibe tot, Sattel sitzt fest, Lenkrad flattern
Hi Zusammen,
ich habe ein "kleines" Problem mit meinem "kurzen" E46...
Nach einem starken Bremsmanöver von ca 200km/h runter, habe ich kurz danach extremes Flattern im Lenkrad gehabt. Ich habe direkt angehalten und optisch war nichts zu sehen, außer die Hitze, die von den Felgen abgestrahlt wurde...
Als ich das Auto wieder angelassen habe und losfuhr war das flattern weg, allerdings war das Fahrgefühl nicht mehr wie vorher.
Ihr kennt das sicher, im eigenen Wagen spürt man jede kleine Zickerei und fühlt jeden "Mikrometer" Spiel im Lenker.
Nach einiger Zeit (ca 2-3 Wochen) hatte ich diese starken Vibrationen wieder, bei ca Tempo 60-70. Teilweise richtiges zappeln und unerträglich, also habe ich als erstes meine Reifen auswuchten lassen und da haben ganze 15g gefehlt. Aber als die linke Felge runter war, habe ich an der Farbe der Bremscheibe schon böses vermutet. Die Scheibe hatte eine leicht matte bläuliche Färbung... Wenn man dann auf den Bremsstau auf der Felge geachtet hat wurde klar, der Sattel sitzt/saß fest. Der Meister hat die Beläge mit einem Schraubendreher zurückgedrückt und es war relativ leichtgängig.
Spiel war in keinem Rad vorhanden, also sollten die Querlenker ok sein.
Nun zu meiner Frage (nachdem ich nun 2 Tage durchrecherchiert hab) und den Wagen hab in der Werkstatt checken lassen...
Wie würdet ihr am besten vorgehen? Die Bremsscheiben und die Beläge tauschen? Oder direkt den Sattel mit machen lassen? Wird sicher ein extrem kostspieliges Ding... Muss man beide Sattel direkt ersetzen? Kann man den Sattel irgendwie retten? Reparaturkit? Ich habe ein wenig "Angst" dass wenn ich mir neue Bremsscheiben und Beläge draufziehe, der Sattel irgendwann wieder festsitzt und die Scheiben ruiniert. Ich bin momentan echt überfragt...
Fakt ist, dass die Querlenker kein Spiel haben, die linke Bremse festsaß, die Scheibe links komplett hin ist und ich nun sporadisch tierische Vibrationen auf dem Lenker hab. Wie würdet ihr vorgehen?
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar...
Gruß Laz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lazley
tauscht man direkt beide Saettel? ne oder?
Teile an den Achsen tauscht man i.d.R.
immerpaarweise!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
@jakob147
Irgendwie scheint hier eine Wahrnehmungsverschiebung bei Dir vorzuliegen 😉
(Vgl. Zitat von "bigurbi" unten).
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
@bigurbiZitat:
Original geschrieben von bigurbi
...
Andere Frage (bitte nicht über den Sinn diskutieren, sondern nur über die technische Machbarkeit): hat schonmal jemand rubbelnde Bremsscheiben auf die Drehbank gespannt und ein paar Zehntel nachgedreht? Geht das?
Wenn man die Moeglichkeit hat, die Scheiben plan zu drehen, kann man das natuerlich auch machen.
Und wenn die Scheiben danach (schlagfrei) noch das Mindestmass (von Minimum +0,5mm) haben, ist das auch OK so, zumindest bis zum naechsten Belagwechsel.@jakob147
Irgendwie erscheint mir Dein Verhaeltnis zu Bremsen-Komponenten etwas schizophren zu sein, denn - wie ich Deinen Ausfuehrungen hier entnehmen durfte - setzt man Bremsaettel nicht achsweise instand, aber "angeknackste" Bremsscheiben, die evtl. noch zu "retten" sind, haut man direkt auf den Schrott 😕
Und, speziell, Dein "Alfa"-Beispiel spottet ja wohl mal jeder Beschreibung! - Wer da, so "hoch professionell", den Scheibenrand (das Ding eiert da ja rum, wie Harry nach einer Bierreise, auf der Drehbank) abdreht, der kann dafuer auch gleich eine Flex nehmen, die tut's dann auch ...Das ist jetzt nur meine, ganz pers. Meinung, zum Thema Bremsen allgemein hier!
Machen kann man, i.d.R. zumindest, fast alles! - Was, unter welchen Umstaenden, evtl. machbar ist, steht wiederum auf einem anderen Blatt!
Es wird Dich nicht sonderlich überraschen, dass ich Dir zum 2. mal in diesem Thread wiedersprechen muß.
An mich hat man die Frage gestellt:
tauscht man direkt beide Saettel?ne oder?
Geantwortet habe ich:
Eigentlich nicht. Nein!Du bist da anderer Meinung und antwortest:
Teile an den Achsen tauscht man i.d.R. immer paarweise!Darauf habe ich Dir folgende Antwort gegeben:
Ich habe das nicht geschrieben, weil ich das besser weiß als Du, sondern weil BMW in Bad.-Bad. vor ca. 3 Jahren beim E46 meines Sohnes genau das gemacht hat. Tur mir leid!!Das waren meine Kommentare zum Thema Bremssattel, und mit Verlaub, ich kann selbst nach mehrmaligem Lesen keine Wahrnehmungsverschiebung oder gar schizophrene Symptome bei mir erkennnen!!
Danach kam die Diskussion mit den Bremsscheiben auf und dazu habe ich folgende Kommentare an Bigurbi geschrieben:
Da es, wie Du schon richtig sagst, keinen Sinn macht, wird sich wohl auch keiner über die technische Machbarkeit bzw. eventuelle Ausführung Gedanken gemacht haben.
und weiter
Birgurbi möchte hier nicht über den Sinn diskutieren, bzw. er möchte nicht, dass man über diesen Unsinn spricht! Es geht ihm nur um die technische Machbarkeit, warum auch immer und weiter Also es sollte funktionieren, so wie hier. Wie der Alfa allerdings hinterher bremst, ist leider nicht zu sehen 😁!
Mein letzter Beitrag war im Übrigen am Ende noch mit einem Ironie-Smiley versehen!
Das waren meine Kommentare in diesem Thread und es obliegt nun den Lesern hier zu beurteilen, ob daraus Symptome einer Wahrnehmungsverschiebung oder gar Schizophrenie abzuleiten sind.
Ich selbst möchte mich jetzt nicht mehr äußern, denn alles was ich dazu schreiben würde, wäre ja bei einem positivem Befund dieser Krankheit einfach nur Unsinn, wie das bei an Schizophrenie erkrankten Menschen bedauerlicherweise oft der Fall ist.
Leute, die nichts zum Thema beitragen können, aber trotzdem mitreden wollen, gibt es ja leider in jedem Forum 😁
Ich möchte trotzdem auch den letzten Unbelehrbaren nochmal darauf hinweisen, dass zwischen "Bitte nicht über den Sinn diskutieren" und "Ich möchte nicht, dass über diesen Unsinn diskutiert wird" ein ziemlich großer Unterschied ist. Wirst sogar du nachvollziehen können, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Leute, die nichts zum Thema beitragen können, aber trotzdem mitreden wollen, gibt es ja leider in jedem Forum 😁Ich möchte trotzdem auch den letzten Unbelehrbaren nochmal darauf hinweisen, dass zwischen "Bitte nicht über den Sinn diskutieren" und "Ich möchte nicht, dass über diesen Unsinn diskutiert wird" ein ziemlich großer Unterschied ist. Wirst sogar du nachvollziehen können, oder?
Es macht für mich eben keinen Sinn, über Unsinniges sich Gedanken zu machen und genau deshalb wirst Du von mir in Zukunft auch nicht mehr belästigt werden, egal zu welchem Thema. Eine, wie ich meine, für uns beide akzeptable Lösung des Problems!
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Wie gesagt ich kanns selber machen, kostet mich also nix. Und da mein Kumpel und ich mittlerweile 3 oder 4 Sätze verzogene, aber kaum verschlissene Scheiben rumliegen haben, wäre das schon lohnend 😉Zitat:
Original geschrieben von sp4n
Für nen Zwanni mehr bekommst zwei neue ATE oder Jurid Scheiben - völlig sinnfrei also......
Oder auch mehr, so genau weiß ich das schon gar nicht mehr...🙁
Fakt ist, meine Bremsen gehen mir mehr als gehörig auf die Nerven. Seit ich den Touring fahre (3 Jahre 160tkm) machen die Bremsen Ärger mal mehr, mal weniger. Seit Beginn dieses Jahres habe ich nun schon den 5. Satz Bremsscheiben verbaut, und das Flattern beginnt schon wieder. Der Übeltäter (Bremssattel vorne rechts) wurde bereits 2x getauscht. Ich habe so langsam keine Ahnung, was mir ständig nagelneue Bremsscheiben verzieht. Ach ja, QL-Lager (Meyle HD) sind neu....
Hat jemand einen Tipp parat? Muss der andere Bremssattel auch noch getauscht werden? Hier waren die Scheiben noch in Ordnung.
Ähnliche Themen
da hast dus ja schon 😁
die Meyle HD sind aus vollgummi..
und die von lemförder sind hydrolager..
ist bei mir auch so bei mir bewegt sich das lenkrad ein ganz kleines bisschen.. da ich meyle HD verbaut hab !!
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
da hast dus ja schon 😁die Meyle HD sind aus vollgummi..
und die von lemförder sind hydrolager..ist bei mir auch so bei mir bewegt sich das lenkrad ein ganz kleines bisschen.. da ich meyle HD verbaut hab !!
Leider nein...🙂 Das war auch vorher mir den Standard-QL-Lagern so. Über ein bisschen wäre ich froh, aber es ist immer das gleiche: Neue Bremsscheiben werden verbaut und spätestens nach 5tkm ist die Kiste unfahrbar, da das ganze Auto beim Bremsen extrem vibriert. Ich bin hier mit meiner Weisheit wirklich am Ende....
hmm.. also beim bremsen flattert bei mir nichts.. nur bei ca 100 KmH bewegt sich das lenkrad minimal...
ähmm.. bremmst du immer sehr viel oder extrem ??
Zitat:
Original geschrieben von ShiRo17
hmm.. also beim bremsen flattert bei mir nichts.. nur bei ca 100 KmH bewegt sich das lenkrad minimal...ähmm.. bremmst du immer sehr viel oder extrem ??
Nein, ganz normal würde ich sagen. Gut, wegen der Automatik muss die Bremse zwangsläufig etwas öfter genutzt werden, aber das kann sicherlich nicht der Grund sein. Ich habe das bisher bei keinem anderen Auto erlebt.
irgendwie echt komisch.. weil wenn du jetzt oft und aus hohen geschwindigkeiten weit runter bremsen musst hätte ich nämlich gesagt die bremsscheibe hats verzogen..
was verbauste denn immer ?? scheiben ? beläge ?
Zitat:
Original geschrieben von bmwstar481
Leider nein...🙂 Das war auch vorher mir den Standard-QL-Lagern so. Über ein bisschen wäre ich froh, aber es ist immer das gleiche: Neue Bremsscheiben werden verbaut und spätestens nach 5tkm ist die Kiste unfahrbar, da das ganze Auto beim Bremsen extrem vibriert. Ich bin hier mit meiner Weisheit wirklich am Ende....
Bei mir das gleiche, neue Zimmermann-Scheiben vorn rein, paar 100km gefahren und nerviges Flattern beim leichten Anbremsen. Nicht unfahrbar, aber nervig. Beim festeren Zutreten wars weg.
Nun hab ich - naheliegenderweise - meine Bremstechnik umgestellt. Ich lass so lang wie geht mit Motorbremse ausrollen und bremse auf den letzten Meter heftiger statt nur leicht. Seitdem ist das Flattern komplett weggegangen, selbst wenn ich mal nur leicht bremse. Immer nur leichtes Bremsen ist wohl Gift für die Scheiben.
Vielleicht ist die Sache ja bei Dir genauso.
Gruss
Joe
Joe, danke für den Hinweis, aber wir fahren beide schon sehr lange BMW und Bremsen immer gleich und haben die Probleme noch nicht immer. Es ist also in beiden Fällen definitiv ein technisches Problem und kein Fahrerfehler 😉
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Bei mir das gleiche, neue Zimmermann-Scheiben vorn rein, paar 100km gefahren und nerviges Flattern beim leichten Anbremsen. Nicht unfahrbar, aber nervig. Beim festeren Zutreten wars weg.Zitat:
Original geschrieben von bmwstar481
Leider nein...🙂 Das war auch vorher mir den Standard-QL-Lagern so. Über ein bisschen wäre ich froh, aber es ist immer das gleiche: Neue Bremsscheiben werden verbaut und spätestens nach 5tkm ist die Kiste unfahrbar, da das ganze Auto beim Bremsen extrem vibriert. Ich bin hier mit meiner Weisheit wirklich am Ende....Nun hab ich - naheliegenderweise - meine Bremstechnik umgestellt. Ich lass so lang wie geht mit Motorbremse ausrollen und bremse auf den letzten Meter heftiger statt nur leicht. Seitdem ist das Flattern komplett weggegangen, selbst wenn ich mal nur leicht bremse. Immer nur leichtes Bremsen ist wohl Gift für die Scheiben.
Vielleicht ist die Sache ja bei Dir genauso.Gruss
Joe
Grundsätzlich wird das mit Automatik etwas schwierig...🙂 Aber wie bigurbi schon sagte, das ist 100%ig ein technisches Problem, alles andere kann ich kategorisch ausschließen.
Hallo Leute,
hab nun den Thread hier komplet durch und muss sagen, dass ich das selbe Problem bei meinem E36 hatte. Das grundliegende Problem ist die Wärmeableitung die beim Bremsen entsteht.
Dazu ist es wichtig , dass bei der Montage der Bremsscheibe die Auflagefläche an der Nabe völlig rostfrei und fettfrei ist, damit die Auflagefläche groß genug ist. Dann ist wichtig (ganzbesonders bei ALU Felgen) das die Fläche zur Bremscheibe / Felge ebenso Rostfrei und glatt ist. Ich habe mir für die Radnabe einen Drahtbesen besorgt für die Bohrmaschine der fast genau den Durchmesser der Nabe hat.
Zu dem Thema "Abdrehen von Bremsscheiben" kann ich nur sagen, das ich frührer mal im Motorsport gefahren bin ( -20 Jahre) und zu dem Zeitpunkt war eine abgedrehte BS besser, weil sie schon öfter auf Betriebstemperatur war und sich dann nciht mehr verzieht. Wichtig ist eben das Mindestmaß.
Was noch wichtig ist, ist das die Bremse "trocken" abgestellt werden sollte. Das heisst : Wenn ich nach hauskomme, dann bremse ich die Bremse warm( leichter Druck aufs Pedal) bevor ich das Auto abstelle, besonders bei Regen.
Ansonsten verbaue ich grundsätzlich beim E46 nur noch die M3 Querlenker die weitaus langlebiger und stabiler sind.
Es gibt aber auch bei BMW keine Austausbremssattel, daher überhole ich sie auch selber. Wenn der Kolben allerdings fest saß und leichte Rostnarben hat, dann sollte der mit ausgetauscht werden. Die Oberfläche ist gehärtet und wenn man drann rumschleift (Schmirgelpapier) dann verletzt man auch diese Fläche und das Problem wird nach kurzerZeit wieder auftreten.
Neue Scheiben und Beläge haben manchmal den Efekt, dass es wieder besser wird mit dem festen Kolben, da sich die Stellung im Sattel ja ändert und der Kolben auf einer anderen Stelle im Sattel sitzt, hilft aber meist nur Kurz.
Ursache ist oft, dass die Bremsflüssigkeit nicht oft genug gewechselt wird und dann Wasser in der Flüssigkeit ist, die verursacht das es Rostnarben am Kolben gibt, die wiederum dien Gummidichtring verletzen , wo wiederum Wasser in die Flüssigkeit kommt..,,, Endlose verkettung die nur mit richtigen Wechselintervallen behoben werden kann ..
Puhhh hoffe das war nicht zu viel Mist den ich hier vom Stapel gelasssen habe, aber das sind meine Erfahrungen ob Sinnvoll oder nicht steht hier ja nicht zur Debatte :-)))
Viel Erfolg
bambi
Hallo bambi,
danke für den Beitrag 🙂 Habe gestern den Bremssattel zerlegt und neue Dichtungen verbaut. Bin erst etwas erschrocken als ich den Kolben gesehen habe weil er Rostränder hatte aber das waren nur Anhaftungen, hat sich alles problemlos wegpolieren lassen. Der Kolben war dann wieder absolut glatt, keine Riefen mit dem Fingernagel spürbar. Den Dichtungssitz habe ich auch ordentlich saubergemacht und von Rost befreit und nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe löst sich die Bremse wieder ordnungsgemäß. Ich hoffe, das bleibt so.
Scheiben habe ich am FR angefangen abzudrehen aber leider haben sie sich nur auf einer Seite einspannen lassen, das Futter der Drehbank ist bissl ungünstig. Werde es heute nochmal an einer anderen probieren, evtl kann ich da sogar beide Seiten in einer Aufspannung bearbeiten.
Viele Grüße
Markus