Bremsscheibe Rost normal?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mein Golf ist 2,5 Jahre alt und hat 45000km drauf.
Das Auto steht unter der Woche und wird nur am Wochenende bewegt, weil unter der Woche die öffentlichen Verkehrsmittel schneller und billiger sind.
Ich habe mal gehört, dass bei Autos die wenig bewegt werden die Bremsscheiben vorzeitig getauscht werden müssen, weil diese schneller rosten und das beim Pickerl ein Problem werden kann.

Ich habe gestern die Sommerreifen montiert und ein Foto von den Bremsscheiben gemacht.
Könnt ihr mir sagen, ob das ein "normales" Bremsscheiben Bild ist, oder ob das schon eher nicht so gut aussieht?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich parke über dreißig Jahre Autos ohne die Handbremse zu nutzen und hatte in dieser Zeit noch nie Probleme mit dem ZMS, auch hat sich bei mir noch nie ein Auto selbständig gemacht!

Man sollte User die das so handhaben nicht gleich für blöd erklären und annehmen, dass sie an Steigungen/Gefälle dann auch keine Handbremse anziehen!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Dadurch verschleißen die Torrsionsfedern noch schneller. Gerade beim 2.0 TDI 81kW mit mangelhaften ZMS sollte man dies nicht machen. Schiebe ich nun das Auto mit eingelegtem Gang leicht hin und her, hör ich die Schläge der gebrochenen Federn. Zum Tausch fehlt mir derzeit jedoch noch die Zeit und Lust.

Richtig lustig wird es vor allem, wenn der Abschlepper kommt. Letztes Jahr auf Grund von Hochwasser gesehen dass die Autos teils sehr unsanft aus Lücken gezogen werden, um sie heben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Schiebe ich nun das Auto mit eingelegtem Gang leicht hin und her, hör ich die Schläge der gebrochenen Federn.

Du hörst dabei auch sämtliche Spiele von Antriebswellen, Differenzial und Getriebe im Konzert ...

Im Gefälle würde ich auch erst die Handbremse anziehen und dann erst den Gang einlegen, aber in der Ebene ist es dem ZMS völlig wumpe.

@Topic:
Angesichts der Fotos vom TE habe ich starke Bedenken, dass die Scheiben noch blank werden.

Klar, sobald alles eben ist, ist es erstmal kein Problem. Aber pauschal zu sagen dass Gangparken keine Probleme machen kann, halte ich für falsch.

Der TE könnte ja mal sagen, was nun mit den Bremsen ist. Ich würde sagen man bekommt sie wieder hin, allerdings scheinen die Beläge hinten schon bald runter zu sein. Für ca. 180 Euro bekommt man schon Scheiben + Beläge von ATE für vorne und hinten. Bei sowas würde ich nicht lange rummachen und im Zweifel mir die Arbeit machen und die Dinger an einem schönen Tag wechseln.

Hab jetzt das gleiche Problem. Bei mir wurde gerade (Mittwoch) die 30.000er Inspektion am Golf 6 TSI durchgeführt. Für knackige EUR 770 incl. Bremsflüssigkeitswechsel ohne weitere große Probleme nebenbei zu haben. Übrigens waren daran Scheiben und Beläge für die Hinterachse mit mal eben 238 EUR netto incl. Montage beteiligt.

Die Bremsbeläge und Scheiben waren rundum noch komplett ausreichend aber hinten mußten eben mal die Bremsscheiben und -beläge aufgrund irreversiblen Rost an den Scheiben (von Außenkante aus rund 30% der Scheibenfläche Richtung Scheibenmitte) ersetzt werden. Nicht wegen dem Verschleiß von Belag oder Scheibe an sich. Kommentar dazu: Ich sollte halt mehr bremsen. Dabei fahre ich nun weißgott nicht wie ein Sonntagsfahrer sondern eher zügig sportlich. Oder muß ich mal überspannt formuliert zukünftig jede Kurve im Drift mit der Handbremse nehmen ? 😁

Der Golf 6 ist der erste Wagen wo mir so etwas bei den Bremsen passiert. Und die Werkstatt hat schon angekündigt, daß die vorderen Bremsen den gleichen Spaß maximal noch 2 Jahre mitmachen und dann wohl auch vorzeitig fällig werden. Wahrscheinlich auch nur durch das gleiche Rostproblem und nicht aufgrund vom Verschleiß.

Imho ist die Bremsenthematik ein konstruktiver Mangel. Bei meinem Porsche der nun noch seltener gefahren wird ist so etwas nicht der Fall. Da kommen die Beläge und Scheiben nur nach Verschleiß.

Nimmt VW bei den Scheiben minderwertigen Stahl oder was ist da los ?

Ähnliche Themen

Ich behaupte: Falsche Materialwahl beim VW Originalteil.
Auch wenn ich nach meiner Rostbremse belehrt wurde, diese sei durch ein Opa-Fahrprofil entstanden. (Anhand meines Avatars sind ggf. Rückschlüsse auf die Fahrweise möglich.)
Ich habe meinen 1T unter Verwendung von ATE Teilen instandsetzen lassen. Trotz unveränderter Fahrweise: Kein Bremsscheibenrost mehr.
Auch wenns für Dich nun zu spät ist: ATE Rep Sets habe ich kürzlich für ~100 € im 321-Laden gesehen.
Hier ein Bsp.
http://www.ebay.de/.../400757351437?...

Wenns dann später die VA erwischt: Ggf. ATE oder anderen Markenhersteller statt Originalschrott in Betracht ziehen.

ich habe das selbe problem vorn. 1,5 cm rostkante und bin mal gespannt was der tüv mann nächst jahr dazu sagt. ist schon eine frechheit seitens vw eigentlich müssten die für den murks aufkommen.

garnichts machen, fahren ...

Ich habe mir letztes Jahr im Juli ein Golf 6 1.4 160 PS DSG Cabrio gekauft, welches seit März 2013 bei dem Händler wegen dessen zu hohen Werteinschätzung auf dem Hof stand.

Die Bremsscheiben sahen genauso aus (Km stand: 30.200), wenn nicht schlimmer. Nun hat das Fahrzeug, welches nur im Schönwetterbetrieb läuft und sonst in der Garage steht, knapp 35.000 km auf der Uhr und die Bremsscheiben sind wieder rostfrei. Allerdings hat dies ziemlich lange gedauert und der TÜV hatte, welcher das Auto bei Übergabe vorher inspiziert und eine neue Plakette montiert hatte, nichts dazu gesagt. Es wurden die Bremswerte wie üblich auf dem Prüfstand geprüft und es war alles i.O (Kraft und Gleichmäßigkeit).

Steht das Fahrzeug evtl immer draußen? ich parke in der Garage, vielleicht kommt es durch das Draußen-Stehen ja zu immer neuen Korrision, dass die Bremse durch den geringen Einsatz keine Chance hat, sich freizubremsen.

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980



Die Bremsscheiben sahen genauso aus (Km stand: 30.200), wenn nicht schlimmer. Nun hat das Fahrzeug, welches nur im Schönwetterbetrieb läuft und sonst in der Garage steht, knapp 35.000 km auf der Uhr und die Bremsscheiben sind wieder rostfrei. Allerdings hat dies ziemlich lange gedauert und der TÜV hatte, welcher das Auto bei Übergabe vorher inspiziert und eine neue Plakette montiert hatte, nichts dazu gesagt. Es wurden die Bremswerte wie üblich auf dem Prüfstand geprüft und es war alles i.O (Kraft und Gleichmäßigkeit).

Es ist schon ein erheblicher Unterschied, ob sich ein sogenannter Rostring gebildet hat oder die Bremsscheibe gleichmäßig über die ganze Fläche mit Rost überzogen ist.

Bei Ersterem ist im Bereich des Rostringes der Bremsbelag weg gehobelt und den bekommt man seltenst wieder in den Griff. Es sei denn, man plant Scheiben u. Beläge nach.

Gruß

Es ist schon ein erheblicher Unterschied, ob sich ein sogenannter Rostring gebildet hat oder die Bremsscheibe gleichmäßig über die ganze Fläche mit Rost überzogen ist.

Bei Ersterem ist im Bereich des Rostringes der Bremsbelag weg gehobelt und den bekommt man seltenst wieder in den Griff. Es sei denn, man plant Scheiben u. Beläge nach.

Grußyep genau so sehe ich das auch

Den Rostring an der Bremsscheibe gibts nur, wenn man mit Handbremse parkt. Dann liegen die Bremsbeläge dauerhaft auf und erzeugen diese Ringe.

Hatte das auch mal bei meinem vorherigen Auto, als ich es 1 Monat nicht bewegt hatte. Seitdem parke ich immer mit eingelegtem Gang, da kann auch nix wegrollen. Die Handbremse ist fürs Anfahren am Berg gedacht.

Nach etwa 1500km und vielen vielen Bremsungen waren die Scheiben wieder blank.

Dass die Handbremse nur zum Anfahren am Berg ist halte ich für ein Gerücht!
Ein Gang kann immer mal herausspringen. Dann wird dir deine Versicherung eins pfeifen wenn dir das Auto ohne angezogene Handbremse mal davonrollt!

Man muss die Handbremse ja nicht immer mit maximaler Kraft anziehen!

Ich bremse im Winter gelegentlich mit der Handbremse leicht für wenige Sekunden.
Natürlich nur wenn es die Straßenverhältnisse zulassen!
Meine Scheiben hinten haben 5 Jahre und 90.000km gehalten. Die Vorderen sind noch Original! Mit denen packe ich locker über 100.000km!

Kann man denn diese ATE-Bremsscheiben auch bei einem VW-Service einbauen lassen oder weigern die sich, weil sie nur "originale" verbauen (möchten)?

Bei meinem VW Händler habe ich die Teile im Kofferraum gehabt und er hat es mir eingebaut. Ich kann mir aber vorstellen, dass es einige gibt, die sich da anstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Skorpion75


Kann man denn diese ATE-Bremsscheiben auch bei einem VW-Service einbauen lassen oder weigern die sich, weil sie nur "originale" verbauen (möchten)?

Wenn nicht, es gibt so viele Werkstätten, die sind alle froh, wenn was zu tun gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen