Bremsprobleme GTI

25 Antworten
VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo erstmal,
habe mit meinem GTI jetzt ca. 5000 km runter und das Auto begeistert mich jeden Tag neu. Vor allem das DSG in Verbindung mit dem Motor und dem Sound....

Bin allerdings die letzten Autobahnfahrten nur annähernd an die 200 km/h schnell gefahren und musste auch keine "Vollbremsungn" aus hohen Geschwindigkeiten vornehmen. Allerdings habe ihc mich am Montag auf der Autobahn mit einem Porsche 911er "verbrüdert" und wir sind so richtig über die Bahn geheizt. Hierbei ist es zu mehreren Abbremsungen aus voller Geschwindigkeit gekommen und hierbei habe ich feststellen müssen, das der GTI aus derart hoher Geschwindigkeit das "Schwimmen" anfängt. Er bleibt nicht stabil in der Spur. Bei 180 ist das nicht festzustellen.

Habe gestern mit meinem Freundlichen telefoniert und er will sich im Werk Rat holen.

Meine Frage: Habt Ihr diese "Eigenschaft" auch schon erlebt?

Was vermutet Ihr ist die Ursache?

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus Ostwestfalen....

Dirk

p.s. habe auch schon etliche Elektronikprobleme beseitigen lassen müssen.....

25 Antworten

Hallo Wobber,

danke für Deine Antwort....

Aber es wurde sich nicht "gemessen"!!!!! und schon gar nicht im Bremsweg.... Man ist ganz normal hintereinander hergefahren mit einer Menge Abstand....

Und dabei ist mir beim Runterbremsen aus der hohen Geschwindigkeit diese Instabilität halt aufgefallen.....

Nochmal für alle: Kein Rennen - Kein Messen und sonstiges wurde da auf der Autobahn veranstaltet!!!

Es war eine ganz normale Autobahnfahrt - halt etwas schneller - und es ging um eine ganz normale Abbremsung...... und da sollte auch ein Frontlastiger Wagen aus der Höstgeschwindigkeit sauber und stabil in der Fahrspur bleiben..... Ist schließlich kein Trabbi oder Wartburg..... Schaffen andere gutmotorisierte "Familienkutschen" schließlich auch...

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dirkowl


Es war eine ganz normale Autobahnfahrt - halt etwas schneller - und es ging um eine ganz normale Abbremsung...... und da sollte auch ein Frontlastiger Wagen aus der Höstgeschwindigkeit sauber und stabil in der Fahrspur bleiben..... Ist schließlich kein Trabbi oder Wartburg..... Schaffen andere gutmotorisierte "Familienkutschen" schließlich auch...

Dann schau mal in andere Foren: gleiches Problem gibt's z. B. auch beim Audi A3 und Seat Leon. Sprich bei hochmotorisierten Kompaktwagen mit Frontantrieb. Ab einer gewissen Geschindigkeit wird bei einer Vollbremsung das Heck so sehr entlastet, dass die Führung durch die Hinterräder verloren geht.

Abhilfe: Paar Sack Zement in den Kofferraum legen 😉

Das Problem an sich ist keins. Was ich auch schon bei vielen Fahrern gesehen habe,früher auch bei mir, das sie bei einem Bremsmanöver künstlich Unruhe ins Lenkrad bringen.
Die Bremsanlagen von VW und Audi sind meißtens eher Über- als Unterdimensioniert. Es gab oder wird auch niemals einen Fall geben wo dir das Auto bei einer Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit ausbricht. Kurve jetzt mal ausgenommen.

Hallo dirkowl,

die Frage hätte von mir kommen können. Ist mir fast equivalent passiert. Porsche Boxter und ein sehr "älterer Herr" der mit 120 km/h mal eben von der mittleren Spur auf die Linke wechselte. So weit so gut, nur rechts war frei, ich auf der Linken und hatte eben auch deutlich über 200 drauf.
Und was hat der GTI gemacht ? Mit dem Hintern gewackelt. Mit Fuß von der Bremse gings dann wieder, viel Platz zum älteren Herrn (mit Mercedes und ohne Spiegel und Blinker) war aber dann auch nicht mehr.
Die Frage die für mich im Raum steht: Wäre das ESP noch eingesprungen ??
Ich weiß es leider nicht, möchte die Situation aber auch nicht so häufig nachstellen wollen.
Gruß Mabu55

Ähnliche Themen

Hallo dirkowl,

lass Dich von den Moralaposteln hier nicht unterkriegen 😉
Das Problem ist Golf V-Plattform spezifisch leider etwas stärker ausgeprägt.
Tritt genauso beim A3 auf, bei dem kam dann noch eine vom Werk verhunzte Fahrwerksabstimmung (Zugstufe zu weich) dazu.
Das größte Problem dabei ist allerdings wie schon erwähnt wurde der Fahrer, der nervös am Lenkrad zu "korrigieren" beginnt.
Natürlich würde ESP noch eingreifen, aber in solchen Geschwindigkeitsregionen kann ich darauf gerne verzichten.
Zum Dachspoiler - vergiss es 😁 Außer guter Optik hat der in diesen Geschwindigkeitsregionen bei einem Golf keine Relevanz.

Was bei meinem A3 nicht nur Abhilfe, sondern allgemein eine großartige Verbesserung des Fahrverhaltens schaffte, war die Umrüstung auf das Bilstein PSS9 Gewindefahrwerk. In Druck- und Zugstufe verstellbar ist es eines der besten Sportfahrwerke, die aktuell zu bekommen sind.
Damit wurde nicht nur dem Heck die Nervosität ausgetrieben, auch die Untersteuertendenz hat sich wesentlich verbessert, mal ganz abgesehen von den Wank- und Nickbewegungen.

Und für alle, die Zeitungen wie die "Sportauto" oder "Powercar" nicht lesen:
Im letzten GTI-Vergleichstest lieferte der Serien GTI eine Bremsleistung von 100-0 von 36,5m (kalt) und 37m (warm)
Zum Vergleich - der Porsche 997 benötigte 38,6m (kalt) und 34,9m (warm)
Hängt natürlich auch immer von der Reifenmarke und deren Zustand ab.
Mein A3 stand beim letzten Test aus 93 km/h nach 35 Metern mit Sommerreifen, die bereits 25.000 km runter haben 😉

LG

TFFY

hmm konnte es bei meinem a3 mit sline fahrwerk + 17" 225er bisher nicht feststellen. bei tacho 230 (was laut gps rund 210 bei meinem entspricht) hat ich schon ein paar vollbremsmanöver, wobei er auserordentlich ruhig geblieben ist. auch in der kurve erstaunlich stabile bremsmanöver bei höheren geschwindigkeiten.

inwiefern lässt sich das golf v fahrwerk mit dem a3 sline vergleichen? bin derzeit noch am überlegen ob ich mir demnächst wieder einen a3 sline oder einen GTI zulege

Hallo Mabu55,

vielen Dank für Deine Antwort.... Ist schon ein komisches Gefühl, da kann ich Dir nur recht geben... Der Wagen pendelt sich aber bei niedriger Geschwindigkeit wieder ein... Nur für unerfahrene Fahrer könnte das zu einem Problem werden...

Allzeit gute Fahrt mit Deinem GTI und viel Fahrfreude...

Dirk

Hallo TooFastForYou,

ja.... diese Moralapostel nerven ganz schön und können die Situation nunmal gar nicht beurteilen...

Dachspoiler hin oder her... hast ja Recht.... ist ja auch nur ein großeres Tablett, ohne das sich irgendetwas in den Wind stellt.

Für mich lohnt sich eigentlich kein Gewindefahrwerk, da ich selten in den Geschwindigkeitsregionen mich bewege und nur ein oder zweimal den Nürburgring besuche.... Ich werde meinen 🙂 noch ein wenig "nerven" mit der Sache.... Mal sehen was er so in Erfahrung bringt....

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt

Dirk

Hallo milagro,

inwieweit sich die Fahrwerke miteinander vergleichen lassen, kann ich leider nicht beurteilen.

Aber ich kann Dir nur zum GTI raten. Es ist in meinen Augen für weniger Geld das bessere Auto. Allein die Raumverhältnisse im GTI zum absolut engen A3 haben mich zum Kauf des GTI bewogen. Sicherlich ist die Qualitätsanmutung im Audi etwas besser..... Also ich bin eigentlich rundum zufrieden mit dem GTI-DSG.

Viele Grüsse

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen