Bremsprobleme + Geräusche GTI
Hallo Leute,
auch auf die Gefahr hin, dass man mir diesen Thread als "schon 100mal dagewesen" wieder um die Ohren wirft, schildere ich hier mal kurz mein Problem:
Mein GTI hat nun etwa 6000 km runter. Seit etwa 2 Wochen hab ich nach "längeren" Standzeiten (2 Stunden aufwärts) erhebliche Bremsprobleme! Die Bremsen geben ein deutliches und für mein Empfinden zu lautes Kratzen von sich, dass man selbst bei normaler Radiolautstärke noch klar vernehmen kann.
Zudem bleibt bei den ersten 3-4 Bremsvorgängen die Bremskraft nahezu aus und ich musste schon einige Male das Bremspedal bis "ins Bodenblech" durchtreten. 2mal kam es bei einer solchen Aktion dann sogar nach fast Null Bremskraft plötzlich zum kurzzeitigen Blockieren aller 4 Räder.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen dürfen?
Mein Freundlicher hatte den Wagen letzte Woche über Nacht und konnte angeblich am nächsten Morgen nix feststellen.
Das Kratzen führe ich mal auf Flugrost zurück, der durch das Streusalz ja deutlich schneller entsteht, aber den Rest...?
Zudem bleibt die Handbremse in letzter Zeit (trotz Temperaturen deutlich über Null) oftmals hängen und löst sich beim Anfahren mit einen kräftigen "Knall".
Kann mir jemand weiterhelfen?
Und reisst mir nicht gleich den Kopf ab, wenn es sich um was Offensichtliches handelt! ;-))
Danke
Gruß GT5
21 Antworten
Zudem bleibt die Handbremse in letzter Zeit (trotz Temperaturen deutlich über Null) oftmals hängen und löst sich beim Anfahren mit einen kräftigen "Knall".
Hallo,
das war bei meinem Ex-Audi 80 und ist auch wieder bei dem Golf V !
Ich habe dafür nur eine Erklärung, der Rost von der Bremsscheibe haftet sehr stark an den Bremsbacken !
Grundsätzlich lege ich bei Nässe (Sommer wie Winter) den 1. Gang (evtl. Rückwärtsgang) ein und ziehe die Handbremse nicht an. Bei sehr starken Gefälle natürlich nicht !
Gruß GL 63
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Sorry, dieser Kelch (Deine Ironie) ging an mir wohl vorrüber!
Gruß
Macht ja nix! ;-))
Hab mich schon wieder beruhigt!
Gruß GT5
geschrieben von Diesel-Wiesl
Problematisch ist auch das Bremsen nach längerer Zeit auf der Autiobahn bei Streusatz und extremer Nässe...da ist erstmal 1sec. lang keine Verzögerung...
----------------------------------------------------------
ganz genau, hatte ich letzte Woche, die Autobahn war richtig nass und gestreut wurde auch weil es mal wieder Geschneit hat, und als ich Bremsen wollte ging erstmal gar nix, mußte zwei, drei mal Bremsen und dann war wieder alles O.K. Das ist vielleicht ein schreck wenn man Bremsen Muß und nix geht!
beim neuen Seat leon gibts auch das system dass alle paar sekunden die scheibenbremsen sich kurz selbst renigen indem sie ganz zart die scheiben berühren, bei uns muss man halt selbst ab und zu mal kurz die bremse betätigen, besonders im winter und bei regen und vor allem nachdem man los gefahren ist.
Ähnliche Themen
ist mir neu dass ein leon das hat.
dann wär's bestimmt bei A3 8P und GV auch so.
fest steht dass es das wohl aber für alle a6 gibt. da ist auch der regensensor serie und somit auch der 'Bremsscheibenwischer'. ich denke sogar, das trifft auch auf den a4 zu.
wir hatten das thema gerade bei uns im tt-forum... das mit den gedenksekunden bei autobahnfahrten, streusalz usw.
es hat sich herauskristalisiert, das es definitiv an den Bremsscheiben liegt, da die TT`s mit gelochten scheiben dieses problem nicht haben.
es muß damit etwas zu tun haben, das die wasserabweiser unter dem auto das spritzwasser nicht richtig von der bremsscheibe vernhalten und dann ist es vorbei wenn man auf die bremse tritt! die muß erstmal das wasser von der scheibe und das was der bremsklotz aufgenommen hat "runter" bremsen.
bei gelochten scheiben entweicht das wasser ja augenblicklich durch die löcher. das streusalz erhöht diesen effekt natürlich noch, da sich die kristalle noch langsamer abschleifen als es das wasser ohnehin schon tut.
Ich hatte das erst einmal bei schneeregen nachdem ich ca. 50 km auf der Autobahn nicht bremsen musste und dann ist einer reingezogen. Aber das Problem ist bei fast jedem Auto so.
Beim VeR 32 ist das ESP so gesteuert das es in bestimmten Abständen während der Fahrt die Bremsbeläge kurz auf die Scheiben auflegt um so die Scheiben von dem Schmierfilm der das ganze verursacht freizuhalten.
also genauso wie in manch andren autos auch 😉