Bremsprobleme + Geräusche GTI
Hallo Leute,
auch auf die Gefahr hin, dass man mir diesen Thread als "schon 100mal dagewesen" wieder um die Ohren wirft, schildere ich hier mal kurz mein Problem:
Mein GTI hat nun etwa 6000 km runter. Seit etwa 2 Wochen hab ich nach "längeren" Standzeiten (2 Stunden aufwärts) erhebliche Bremsprobleme! Die Bremsen geben ein deutliches und für mein Empfinden zu lautes Kratzen von sich, dass man selbst bei normaler Radiolautstärke noch klar vernehmen kann.
Zudem bleibt bei den ersten 3-4 Bremsvorgängen die Bremskraft nahezu aus und ich musste schon einige Male das Bremspedal bis "ins Bodenblech" durchtreten. 2mal kam es bei einer solchen Aktion dann sogar nach fast Null Bremskraft plötzlich zum kurzzeitigen Blockieren aller 4 Räder.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen dürfen?
Mein Freundlicher hatte den Wagen letzte Woche über Nacht und konnte angeblich am nächsten Morgen nix feststellen.
Das Kratzen führe ich mal auf Flugrost zurück, der durch das Streusalz ja deutlich schneller entsteht, aber den Rest...?
Zudem bleibt die Handbremse in letzter Zeit (trotz Temperaturen deutlich über Null) oftmals hängen und löst sich beim Anfahren mit einen kräftigen "Knall".
Kann mir jemand weiterhelfen?
Und reisst mir nicht gleich den Kopf ab, wenn es sich um was Offensichtliches handelt! ;-))
Danke
Gruß GT5
21 Antworten
Hallo!
Ich habe seit 3 Tagen das selbe Problem wie Du!
Mein Wagen hat in etwa auch 6000 km drauf.
Wäre auch für jede Hilfe dankbar!
hatte ich letztens beim A3 2.0 TDI auch:
nachdem er einen tag gestanden hatte war die Bremswirkung nahezu Null!!!
Ist wohl reginal unterschiedlich, je nachdem welche Straßenmeisterei welches Streugut verwendet.
Bei uns hier habe ich das Problem so nicht, ist mir in Eckernförde passiert.
da hilft wohl nur: Scheiben vor dem Abstellen trockenbremsen!
H.
Die Probleme habe ich auch. Meiner hat mittlerweile 11.000km runter.
Scheint aber an dem Streusalz zu liegen. War heute u.A. deswegen beim 🙂.
Hatte ich auch schon 2x. Lag daran das nen Stein in der Bremse war. Einmal habs ichs rausmachen lassen für 15€ und beim 2. mal war er so schnell wieder weg wie er da war... :-)
Ähnliche Themen
Die Geräusche macht meiner auch seit es kalt geworden ist und gestreut wird. Ein starkes Nachlassen der Bremswirkung hab ich noch nicht feststellen können, aber die Geräusche nerven...
Ach ja: Mittlerweile hab ich 7.000 km runter, da sollten die Beläge noch einwandfrei sein...bin ja kein Mega-Heizer..🙂
E.
Hallo,
also ich habe mittlerweile 17500 km runter und kenne die Probleme auch. War bereits beim Freundlichen und der hat meine Bremsanlage geprüft, ist alles in Ordnung. Der Meister erklärte mir das es an den Zusätzen die dem Streusalz beigemengt werden liegt, diese sorgen dafür das sich die Salzkruste sehr stark auf der Bremsscheibe festsetzen und somit nach längerem stehen des Fahrzeuges eine fast gegen 0 gehende Bremswirkung auftreten kann. Handhabe hat man anscheinend nicht, mir wurde empfohlen, wenn das Auto länger gestanden ist zu erst einpaar stärkere Bremsungen mit niedriger Geschwindigkeit zu machen um die Scheiben von der Salzkruste (Salzbelag) zu befreien. Also zukünftig einfach Morgens erst einmal vorsichtig losfahren bis man sicher sein kann das die Bremse ihre volle Leistung bringen kann.
Gruß
blackmoon
Hallo und danke für die zahlreichen Antworten.
Bin in den letzten Tagen öfters mit dem 4er meiner Frau gefahren und hab eben diese Geräusche in keinster Weise gehört.
Seltsam, seltsam!
Liegt es an den größeren Bremsscheiben und Belägen oder gar am der Beschaffenheit der beiden Vorgenannten?
Greift das Salz nur GTI'S an? ;-))
Keine Ahnung! Jedenfalls ist das sprichwörtliche "Gefühl von Sicherheit" das sich bei mir schon nach wenigen Kilometern mit dem GTI eingestellt hat erstmal weggefegt!
Schade eigentlich!
Gruß GT5
Fühlt Euch getröstet, denn an meinem GTI ist das auch so, und das ist "nur" ein 3er.
Jedoch ist das ganz normal, denn die Bremsscheiben bestehen ja nicht aus hochlegiertem Medizinstahl u. rosten wie d´ Sau, in Verbindung mit Salzen u. Wasser natürlich noch um einiges schneller.
Und daß mit Salzwasser zwischen Scheiben u. Belägen der Reibungskoeffizient schlechter ist sollte auch jedem klar sein, der schon einmal im Meer baden war u. dem das Salzwasser langsam auf der Haut zu trocknen begann => schmierig u. klebrig.
Also macht Euch keine Sorgen, einfach bei Fahrtantritt od. besser noch bei Fahrtende das Zeug sachte runterbremsen.
Gruß
PS. Trommelbremsen haben mit dem Problem natürlich nicht so zu kämpfen, da "verpackt". 🙂
@ GT5:
Mir fällt seit ein paar Tagen auf, daß mein Bremspedal, wenn ich morgens ins Auto steige, immer "hart" ist, sprich Bremsdruck da ist.
Ich parke auf so einer Parkanlage für zwei Autos übereinander und der Wagen steht daher im Gefälle ("Schnauze abwärts"😉.
Ob die Bremsflüssigkeit durch das über Nacht im Gefälle stehen im Bremskreislauf Druck aufbaut und dadurch das Bremspedal verhärtet?
Ich schreibe dies nur, da Du schreibst, Du hättest nach längerer Standzeit keinen Bremsdruck. Evtl. parkst Du ja sorum am Berg, dass die Flüssigkeit teilweise aus dem Bremszylinder herausläuft...
Evtl. kommt dies ja auch nur bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand vor- schonmal nachgeschaut?
Halte meine Spekulationen zwar für eher abwegig, aber man weiß ja nie...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GTI-DSG
[BIch schreibe dies nur, da Du schreibst, Du hättest nach längerer Standzeit keinen Bremsdruck. Evtl. parkst Du ja sorum am Berg, dass die Flüssigkeit teilweise aus dem Bremszylinder herausläuft...
Evtl. kommt dies ja auch nur bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand vor- schonmal nachgeschaut?
Halte meine Spekulationen zwar für eher abwegig, aber man weiß ja nie...
Gruß
Parke zu 99% nicht am Berg. hab diesbezüglich auch noch keinen Unterschied bemerken können.
Denke mal, die Theorie mit der Salzkruste bzw. Flugrost wird wohl die richtige Erklärung für dieses Problem sein und ich werd wohl im Winter damit leben müssen, bei einem fast 30000€ teuren Fahrzeug gleich nach dem Starten und vorm Abstellen ne Ehrenrunde mit gleichzeitiger Gas- und Bremspedalbetätigung zu drehen, damit die Bremsen funktionieren. ;-)) *lol*
Übrigens hab ich heut morgen festgestellt, dass die Geräusche nahezu nicht vorhanden waren. Die Straßen waren gestern bei uns durch vieeel Sonnenschein schön getrocknet; dadurch blieben meine Bremsscheiben und -beläge anscheinend weitgehend vom Salz verschont, als ich gestern den Heimweg angetreten hab.
Also wird sich der Ärger wohl auf Zeiten "wirklich winterlicher Straßenverhältnisse" beschränken.
so long
Gruß GT5
Zitat:
Original geschrieben von GT5
und ich werd wohl im Winter damit leben müssen, bei einem fast 30000 € teuren Fahrzeug gleich nach dem Starten und vorm Abstellen ne Ehrenrunde mit gleichzeitiger Gas- und Bremspedalbetätigung zu drehen, damit die Bremsen funktionieren.
Tja, das betrifft einen 8000 € billigen Kia Picanto genauso wie eine 200.000 € teure Luxuskarosse/Sportwagen , mal abgesehen von einem Porsche mit Karbonbremsen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Tja, das betrifft einen 8000 € billigen Kia Picanto genauso wie eine 200.000 € teure Luxuskarosse/Sportwagen , mal abgesehen von einem Porsche mit Karbonbremsen.
Gruß
Mir wäre es ganz lieb, wenn Du künftig richtig zitierst, dann würde nämlich hinter meinem Zitat noch ein ;-) und ein *lol* folgen, was soviel bedeutet wie "das war Spaß"!
Nur zur Info!
Ansonsten bin ich ganz Deiner Meinung!
so long
Gruß GT5
Ist ein ganz bekanntes VAG Problem...Ist in diversen Foren schon x mal diskutiert worden, aber es wird keine Reaktion seitens VW gezeigt...man solle eben die Bremsen "freibremsen"...
Problematisch ist auch das Bremsen nach längerer Zeit auf der Autiobahn bei Streusatz und extremer Nässe...da ist erstmal 1sec. lang keine Verzögerung...
Mercedes hat jetzt ein System was die Bremsbeläge alle paar km kurz an die Bremsscheiben fährt um sie vom "Siff" zu befreien...