Bremsprobleme bei Nässe
Hallo,
es wurde ja vor einiger Zeit über die Bremsprobleme bei Nässe diskutiert. Ich habe bei meinen M550d Touring Bj. 10/2012 dieses Problem in den letzten Tagen extrem feststellen können.
Zuerst ist kaum Bremswirkung da und danach zieht der Wagen stark nach links.
Hat oder hatte Jemand von euch mit seinem 550 das gleiche Problem?
Vielen Dank für eure Antworten.
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Bei BMW hat man natürliche gewisse Ansprüche an das Fahrzeug, das weiss ich aber mittlerweile bzw. in den letzten Jahren wurden die Kunden auch zu sehr verwöhnt und das trägt auch zu angeblichen Probleme bei.Vg Kawaracer
Na, das ist ja mal eine besonders spannende und erfrischende Sicht der Dinge: Die Kunden wurden zu sehr verwöhnt. Das abwegige Verhalten, Kunden zu verwöhnen, nennt man im Volksmund "Service". Der führt blöderweise zu Kundenzufriedenheit und hoher Erwartungshaltung, denn er verursacht beim Kunden "die
Faszinationbei der Darreichung von Dienstleistung gegen Geld".
Postings wie das Zitierte finde ich grotesk und botmäßig. Guerilla-Marketing at its best.
Grüße
Michael.
77 Antworten
Hmpf... also bei den Daimlern soll das ja wg. der optisch unschönen, aber wirksamen Lochung nicht vorkommen. Kann da jemand genaueres berichten?
Ich meine, es könnte auch einfach sein, dass eine eiskalte, 6 Minuten tiefgekühlte Scheibe echt einen bekackten Reibwert hat, und sozusagen vor allem warmgebremst werden müsste... also von dem "Trockenbremssystemding".
Aber dann müsste die erste Bremsung nach dem Start auch immer schlecht sein.
Beim Nassbremsen wird der Wasserfilm regelrecht komprimiert und braucht einige Umdrehungen bis der Belag und die Scheibe trocken sind.
Hm, komisch ist das schon irgendwie. Ich fahre immer mit der Wischerautomatik und hatte bisher nach 27t km weder bei starkem Regen, noch bei Schnee irgendwelche Probleme. F11 525dA 11/11.
Hier mal ein Bericht dazu, ist zwar von Autobild aber BMW hat das ja darin auch bestätigt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Aber dann müsste die erste Bremsung nach dem Start auch immer schlecht sein.Beim Nassbremsen wird der Wasserfilm regelrecht komprimiert und braucht einige Umdrehungen bis der Belag und die Scheibe trocken sind.
Hmnja, obwohl ich glaube, dass nach 5min Autobahn bei Minusgraden schon einen andere Scheibentemp anliegt als nach dem Losfahren in der Früh... Aber stimmt schon, was Du sagst.
Hab noch was lustiges gefunden.
Serienausstattung F 30 (steht in der Preisliste drin)
Dynamische Stabilitäts Control (DSC) mit erweiterten Funktionen inkl. Dynamische Traktions
Control (DTC) und Dynamische Brems Control (DBC)
u.a. Anfahrassistent, Trockenbremsen und Bremsbereitschaft
Serienausstattung F 10 (steht in der Preisliste drin)
Dynamische Stabilitäts-Control (DSC) inkl. Anfahrassistent
Beim X6
Dynamische Stabilitäts Control (DSC) mit erweiterten Umfängen inkl. Anfahrassistent, Fadingkompensation und
Trockenbremsen
Entweder traut man der 5er Fahrern mehr zu oder es war "damals" technisch nicht möglich (Achtung Ironie)
Das Bremsproblem ist nicht neu und zieht sich durch sämtliche Fabrikate hinweg.
Es lieg am Wasserfilm und im Winter insbesondere am Salzwasserfilm der aufliegt.
Dieser "Trockenbremsmodus" bringt nur bedingt etwas . Viel besser effektiver ist es wenn die Bremsscheibe Rillen oder Löcher hat denn
dadurch kann die Feuchtigkeit auf der Scheibe effektiv und blitz schnell verdrängt werden.
Das wirkt wie eine Rinne. Abgesehen davon bleiben die Bremsklötze immer schön frisch da Verglasung minimalst
abgehobelt wird .
Nachteil ist höherer verschleiß der Klötze und auch dadurch mehr Verschmutzung an den Felgen aber so ist das hald.
Eine effektive Lösung könnte sein umrüsten auf M5 Bremse oder Bremsscheiben mit Löcher oder Schlitze.
Ich glaube, wir müssen bei der Diskussion unterscheiden zwischen dem von mir geschilderten "Nass Bremsfall" bei purer Nässe und dem Bremsen mit Streusalz getränkter Bremsscheibe.
Beide Fälle sollten konstruktiv heutzutage vermieden werden und eigentlich nicht mehr vorkommen.
In beiden Fällen ist zu klären wie das Wasser, bzw. das Salzwasser auf die Bremsscheibe kommt. Das scheint bei den jeweiligen Fahrzeugmodellen unterschiedlich zu sein, denn mein allradgetriebener Range Rover Sport kennt das nicht!
Ich bin weiter gespannt, was BMW dazu sagt. Bisher hatte ich schon Rückmeldung aus der Werkstatt, dass man sich um das Problem kümmert, heißt, man hat es zumindest gehört. Mal sehen, ob es auch verstanden wurde....
Der Kundendienst, den ich über den BMW Schutzbrief kontaktiert habe, hat sich auch gemeldet und möchte sich auch kümmern.
Da offentsichtlich mein Fall kein Einzelfall ist, könnte man es ernst nehmen und Abhilfe schaffen, sonst ist das für mich kein sicherer Reisewagen mehr, leider!
Vielleicht verschickt BMW erstmal ne Powerpoint und nen Video, welche in der BMW Welt gezeigt wird, dann ist das Problem erstmal verschoben
Damit bremst es sich aber nicht besser und sie könnten so diverse Kunden verlieren, denn die, die solche "Hochleistungsautos" kaufen sind nicht mit powerpoints zufrieden. Für 110.000€ kann doch etwas mehr verlangen!? Porsche und andere bremsen ja auch bei Nässe.
Zitat:
Original geschrieben von schadiet
Porsche und andere bremsen ja auch bei Nässe.
bin jetzt kein porsche kenner aber soweit ich das beobachtet habe sind idr bei jedem modell zumindest vorne die scheiben gelocht ..
Ich kenne das Problem auch. Sehr schlimm war es damals beim Audi A6. Da war der Unterboden ungüstig konstruiert, so dass die anströmende Luft direkt auf die Scheiben gelenkt wurde. Wasser und Salzlage natürlich auch. Dort wurden mir anfangs zwei mal die Scheiben und Klötze getauscht, da alles regelrecht vergammelt war. Die Bremswirkung war dann mehr als mangelhaft. Auch waren die Felgen immer schon gelbbraun von dem ganzen Gammel auf der Scheibe.
Bin dann auf Mercedes gewechselt mit der Sportbremse (gelochte Scheiben). Meiner Meinung nach die beste Bremse, die ich bis jetzt gefahren bin. Salz und Wasser machten keine Probleme mehr. Auch der Belagverschleiß war normal und ich musste in meinen 75.000 km keinen Klotz und keine Scheibe tauschen.
Beim E61 hatte ich es auch gelegentlich. Da war es auch schon so, dass nur auf Intervall die Trockenbremsfunktion aktiv war. Ich hatte dazu extra ein Gespräch mit München geführt.
Jetzt beim F11 Bj. 09/12 geht es eigentlich. Ich fahre aber auch viel mit dem ACC und hier wird vom System öfters gebremst. Das hält die Scheiben sauber und funktioniert bis jetzt ganz gut.
Hallo,
ich habe dieses Problem auch bemerkt, aber erst letzten Dezember. Da ich seltener AB fahre kann ich nicht sagen wann sich das geändert hat, aber ich bin mir sicher dass er bei der Auslieferung (04.2011) sofort gebremst hat, ob Regen oder nicht.
Haben sie das trockenbremsen nicht bei einem "Update" rausgenommen um den Verschleiss zu minimieren?
Wenn ja, dann finde ich das wirklich Conra-produktif!
Gruss, Romain
Hallo zusammen,
ich habe auch schockierende Erfahrungen beim Bremsen bei Nässe mit meinem 5er BMW gemacht.
Ich bin fassungslos wie BMW mit der Sache seit einem Jahr umgeht. Ich bin regelrecht belogen und verarscht worden. Man wird hingehalten, weiss von nix (ich sei wohl der einzige der das Problem hat) und verweisst auf die Felgen und das schlimmste ist der Ratschlag mit dem manuellen Trockenbremsen. Es wird alles mündlich gemacht und im System wird die Sache nicht dokumentiert. Haben wohl Angst wegen Wandlung.
Bin bei zwei verschiedenen BMW Händlern. Alles useless. Hatte heute einen Rückruf vom Sevicezentrum BMW München. Ich kann es immer noch nicht glauben was da gesagt wurde, was für ein Schwachsinn. Ich soll dafür verantwortlich sein die Bremse regelmässig trocken zu bremsen. Was ist denn eigentlich wenn einer bei SIXT nen Mietwagen mietet und bei Regen auf die Autobahn fährt??? Diese Gespräche mit BMW kann man sich sparen.
Das Sicherheitsrisiko ist enorm. Ich bin Langstreckenfahrer. Das Auto zieht extrem nach rechts. Meine Frau lasse ich überhaupt nicht mehr fahren.
Beim Dreier und X1 gab es Nachbesserungen. Beim 5er gibt es nichts!!!!! Ich frage mich warum es keine Sammelklage gibt???????????????
Auch warum das nicht an die Presse geht wie BMW die Kunden behandelt.
Ich bin wirklich sprachlos.
Gruss
Roland
Servus Leute,
melde mich mal nochmal kurz zu Wort. Hatte bei Dienstreisen, wo ich öfter F10/ F11 auch mit X Drive fahre, nie Probleme. Bremse allerdings öfter, da ich sehr flott unterwegs bin. Das ist ein Pysikalische Problem und hat nichts mit BMW zu tun. Und da nimmt man die Sache/ Beanstandung ernst und nicht wie andere hier schreiben. Beim Dreier betrifft es nur die X Drive Modelle. Wendet Euch mal wegen so einen Problem, an die Konkurenz bei Audi, die halten Euch hin ! Bei BMW hat man natürliche gewisse Ansprüche an das Fahrzeug, das weiss ich aber mittlerweile bzw. in den letzten Jahren wurden die Kunden auch zu sehr verwöhnt und das trägt auch zu angeblichen Probleme bei. Roland wende Dich an eine Niederlassung bei Dir in der Nähe, da hast Du bessere Karten, nur so als Tipp am Rande.
Vg Kawaracer