Bremsprobleme bei Nässe

BMW 5er

Hallo,

es wurde ja vor einiger Zeit über die Bremsprobleme bei Nässe diskutiert. Ich habe bei meinen M550d Touring Bj. 10/2012 dieses Problem in den letzten Tagen extrem feststellen können.
Zuerst ist kaum Bremswirkung da und danach zieht der Wagen stark nach links.

Hat oder hatte Jemand von euch mit seinem 550 das gleiche Problem?

Vielen Dank für eure Antworten.

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kawaracer83


Bei BMW hat man natürliche gewisse Ansprüche an das Fahrzeug, das weiss ich aber mittlerweile bzw. in den letzten Jahren wurden die Kunden auch zu sehr verwöhnt und das trägt auch zu angeblichen Probleme bei.

Vg Kawaracer

Na, das ist ja mal eine besonders spannende und erfrischende Sicht der Dinge: Die Kunden wurden zu sehr verwöhnt. Das abwegige Verhalten, Kunden zu verwöhnen, nennt man im Volksmund "Service". Der führt blöderweise zu Kundenzufriedenheit und hoher Erwartungshaltung, denn er verursacht beim Kunden "die

Faszination

bei der Darreichung von Dienstleistung gegen Geld".

Postings wie das Zitierte finde ich grotesk und botmäßig. Guerilla-Marketing at its best.

Grüße
Michael.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Kann das Problem hier nicht teilen die Bremsen funktionieren 1 a auch bei Nässe so wie ich es schon vom E 39 und E61 gewohnt war.

Zitat:

Original geschrieben von kawaracer83


Bei BMW hat man natürliche gewisse Ansprüche an das Fahrzeug, das weiss ich aber mittlerweile bzw. in den letzten Jahren wurden die Kunden auch zu sehr verwöhnt und das trägt auch zu angeblichen Probleme bei.

Vg Kawaracer

Na, das ist ja mal eine besonders spannende und erfrischende Sicht der Dinge: Die Kunden wurden zu sehr verwöhnt. Das abwegige Verhalten, Kunden zu verwöhnen, nennt man im Volksmund "Service". Der führt blöderweise zu Kundenzufriedenheit und hoher Erwartungshaltung, denn er verursacht beim Kunden "die

Faszination

bei der Darreichung von Dienstleistung gegen Geld".

Postings wie das Zitierte finde ich grotesk und botmäßig. Guerilla-Marketing at its best.

Grüße
Michael.

So, nun habe ich auf einer 700km Fahrt quer durch D am gestrigen Tag mal genau aufgepasst. Ich war mit 160 im Tempomat unterwegs, sodass ich quasi nie bremsen musste.
Um es möglichst kurz zu machen: Scheinbar hat es mit Nässe nicht viel zu tun. Selbst dann, wenn es quasi keinen Scheibenwischereinsatz und somit auch keinen Regen gab, der von vorne an die Bremse kommen konnte (und auch keine Autos vor mir, die Wasser von der Fahrbahn aufwirbeln), konnte ich folgendes feststellen:

-Bremspedaldruck bringt 1 Sekunde nichts, dann kommt was
-Es benötigt mehrere Bremsungen, um die Bremsleistung auf den "gewohnt bissigen Stand" zu bringen. Nach 4-5 Mal von 160 auf 120 runtergebremst war alles super.
-Tritt man in diesem "Wetter-/Salz-Fading-Zustand" der Bremse schlagartig aufs Pedal, rubbelt, fast wie ABS, die Bremse und setzt dann wieder nach einer Sekunde plötzlich ein. Also genau wie beim normalen Bremsen, nur durch den plötzlichen festen Tritt mit zusätzlichem Rubbeln.

Ich konnte es selbst kaum glauben. Zwischen Bayreuth und Leipzig konnte ich es aber so oft nachstellen (mit 3-5min Pause für die Bremse um wieder "dreckig" zu werden), und zwar OHNE Regen.

Für mich sieht das alles eher nach irgenwelchen Belägen auf der Scheibe oder den Bremsklötzen aus.

So, das alles nur zu Eurer Info - schlauer bin ich jetzt auch nicht. Aber 100km weiter bei Regen war alles bestens!

Wie sehen deine Scheiben grundsätzlich aus. Schön glänzend hell, oder eher dunkel mit schwarzen Spreckeln drauf.

So schauen nämlich meine aus, und ich merke auch bei jedem Bremsen, dass er erstmal rubbelt und dann packt die Bremse wieder schön fest zu.

Ich glaube fast, dass sich hier zu viel Gammel in den Bremsbelägen festgesetzt hat, der erst wieder rausgebremst werden muss. Solange immer wieder neuer Salzdreck von den Scheiben an die Klötze kommt wird sich erstmal nichts ändern.

Wenn die Scheiben richtig nass sind, wird es nur noch schlimmer, weil erstmal der Wasserfilm weggebremst werden muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schuberth1


Wie sehen deine Scheiben grundsätzlich aus. Schön glänzend hell, oder eher dunkel mit schwarzen Spreckeln drauf.

So schauen nämlich meine aus, und ich merke auch bei jedem Bremsen, dass er erstmal rubbelt und dann packt die Bremse wieder schön fest zu.

Ich glaube fast, dass sich hier zu viel Gammel in den Bremsbelägen festgesetzt hat, der erst wieder rausgebremst werden muss. Solange immer wieder neuer Salzdreck von den Scheiben an die Klötze kommt wird sich erstmal nichts ändern.

Wenn die Scheiben richtig nass sind, wird es nur noch schlimmer, weil erstmal der Wasserfilm weggebremst werden muss.

Die glänzen perfekt ;-) Fahre 2tkm pro Woche, da ist keine Chance für Gammel.

Und lies mal genau: Es geht nicht mehr um nasse Scheiben...

habe das Problem auch extrem, man muss nach längerer bremsfreier Fahrt bei Starkregen oder in Salzlauge ziemlich konzentriert und vorausschauend bremsen sonst gehts ab in die Botanik 😠

man gewöhnt sich zwar an vieles aber diese gravierente Bremsschwäche im Nassen werde ich doch mal bei meinem 🙂 ansprechen müssen ... wahrscheinlich mit negativen Ergebnis wenn ich die Antworten so lese🙄

Hallo,

heute BAB A9 bei strömenden Regen gefahren (530xd, Bj. 1/2013),
etwa 20km ohne Bremsbetätigung gefahren (120km-Strecke bei Greding),
muste dann bei Hiltpoltstein bei 160km/h etwas heftiger auf die Bremse und
hatte dabei dann ein schlagartiges Verreissen der Lenkung nach links,
nachlassende Wirkung konnte dabei gar nicht festgestellt werden, Fzg.
brach sofort nach links aus. nur schnelle Reaktion und xdrive haben
vermutlich verhindert, dass es in die Leitplanke abging. Habe danach
mehrfach Probremsungen durchgeführt, da ich bei meinem F07, 530xd,
ein ähnliches Verhalten ja bereits kannte, aber mit den beschriebenen
Reaktionen, zu erst verzögert und dann Ausbruch nach links, und konnte
dann das selbe Verhalten wieder feststellen. Was hier erschreckt, ist der
urplötzliche Sofortige Ausbruchsversuchs des Fahrzeuges (Lenkrad stand fast
30 Grad nach links und mußte ruckartig zurück gerissen werden.
Ich werde dies auf jeden Fall klären lassen, da dies bei einem an sich wunderbaren
Fahrzeug ein erheblicher Verlust des Vertrauens in die Sicherheit des
Fahrzeuges bedeutet.
Viele Grüsse
Harald

Guten Morgen,
ich hatte im Januar 2013 über das Nassbremsverhalten meines M550XD berichtet.
Mittelerweile habe ich von BMW die Lösung für meinFahrzeug bekommen.
Nach längerem Hin und Her hat man mein Fahrzeug nach München ins Werk geholt und das Fahrzeug in Tests untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß bei den montierten Winterreifen von meinem Vorgängerfahrzeug (Alpina B5 Biturbo) dieses Verhalten auftrat, nicht aber bei den von BMW empfohlenen Rädern. Das hat offenbar mit der etwas größeren Breite und dem anderen Profil zu tun, wodurch mehr Wasser im Radhaus verwirbelt wird und die Bremse mehr unter Wasser setzt. Mit den nun montierten Original Sommerreifen konnte ich auch bei heftigem Regen kein derartiges Bremsverhalten mehr feststellen. Das Fahrzeug hat mein Vertrauen wiedergewonnen.
Wer immer dieses Verhalten bemerkt, sollte sehen welche Räder er fährt und eventuell zum empfohlenen Original zurückgehen.
Viel Erfolg und gute Fahrt.
PS
Das Auto M550XD macht sehr viel Spass bei ca. 11,2 ltr./100km. Allerdings nervt die 250er Begrenzung, denn für 250 km/h brauche ich keine 381 PS, sondern vielleicht nur 220 (PS müßte man ausrechnen). Schade, daß es keine Aufhebung gibt, denn dann würde es bis ca. 280 km/h weitergehen und man könnte die Leistung nutzen!?
Schade, denn der Alpina D5 ist offen und fährt locker vorbei bis ca. 270 km/h.
(Das gilt natürlich nur auf entsprechend freien Autobahnen, im limitierten Ausland ist das alles Biertischtheorie)

Zitat:

Original geschrieben von harald335i


Hallo,

heute BAB A9 bei strömenden Regen gefahren (530xd, Bj. 1/2013),
etwa 20km ohne Bremsbetätigung gefahren (120km-Strecke bei Greding),
muste dann bei Hiltpoltstein bei 160km/h etwas heftiger auf die Bremse und
hatte dabei dann ein schlagartiges Verreissen der Lenkung nach links,
nachlassende Wirkung konnte dabei gar nicht festgestellt werden, Fzg.
brach sofort nach links aus. nur schnelle Reaktion und xdrive haben
vermutlich verhindert, dass es in die Leitplanke abging. Habe danach
mehrfach Probremsungen durchgeführt, da ich bei meinem F07, 530xd,
ein ähnliches Verhalten ja bereits kannte, aber mit den beschriebenen
Reaktionen, zu erst verzögert und dann Ausbruch nach links, und konnte
dann das selbe Verhalten wieder feststellen. Was hier erschreckt, ist der
urplötzliche Sofortige Ausbruchsversuchs des Fahrzeuges (Lenkrad stand fast
30 Grad nach links und mußte ruckartig zurück gerissen werden.
Ich werde dies auf jeden Fall klären lassen, da dies bei einem an sich wunderbaren
Fahrzeug ein erheblicher Verlust des Vertrauens in die Sicherheit des
Fahrzeuges bedeutet.
Viele Grüsse
Harald

Zitat:

Original geschrieben von schadiet


Guten Morgen,
ich hatte im Januar 2013 über das Nassbremsverhalten meines M550XD berichtet.
Mittelerweile habe ich von BMW die Lösung für meinFahrzeug bekommen.
Nach längerem Hin und Her hat man mein Fahrzeug nach München ins Werk geholt und das Fahrzeug in Tests untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß bei den montierten Winterreifen von meinem Vorgängerfahrzeug (Alpina B5 Biturbo) dieses Verhalten auftrat, nicht aber bei den von BMW empfohlenen Rädern. Das hat offenbar mit der etwas größeren Breite und dem anderen Profil zu tun, wodurch mehr Wasser im Radhaus verwirbelt wird und die Bremse mehr unter Wasser setzt. Mit den nun montierten Original Sommerreifen konnte ich auch bei heftigem Regen kein derartiges Bremsverhalten mehr feststellen. Das Fahrzeug hat mein Vertrauen wiedergewonnen.
Wer immer dieses Verhalten bemerkt, sollte sehen welche Räder er fährt und eventuell zum empfohlenen Original zurückgehen.
Viel Erfolg und gute Fahrt.
PS
Das Auto M550XD macht sehr viel Spass bei ca. 11,2 ltr./100km. Allerdings nervt die 250er Begrenzung, denn für 250 km/h brauche ich keine 381 PS, sondern vielleicht nur 220 (PS müßte man ausrechnen). Schade, daß es keine Aufhebung gibt, denn dann würde es bis ca. 280 km/h weitergehen und man könnte die Leistung nutzen!?
Schade, denn der Alpina D5 ist offen und fährt locker vorbei bis ca. 270 km/h.
(Das gilt natürlich nur auf entsprechend freien Autobahnen, im limitierten Ausland ist das alles Biertischtheorie)

kann ich leider nicht so bestätigen, fahre die orignalen M 20 Zoll von BMW mit WR und da ist diese Katatrophe mit zuerst keine Bremswirkung und dann einseitige Bremswirkung trotzdem sehr ausgeprägt.

Mit meinen neuen 21 Zoll BBS SR muss ich das bei einer längeren Regenfahrt noch probieren, auf Landstrasse gibt es dieses Phänomen ja nicht.

Habe das bereits bei meinem 🙂 bemängelt ... er wusste auch gleich was ich meine, angeblich wird an diesem Problem in München gearbeitet, bleibt auf meiner Mängelliste auf jeden Fall stehen.

Vmax ist wirklich ärgerlich 😠

Hast Du die neue Software schon aufspielen lassen? ... habe nächste Woche Termin, gibt es Veränderungen positive/negative?

Zitat:

Original geschrieben von schadiet


[...]
Das Fahrzeug hat mein Vertrauen wiedergewonnen.
Wer immer dieses Verhalten bemerkt, sollte sehen welche Räder er fährt und eventuell zum empfohlenen Original zurückgehen.
[...]

Schön wenn es für Dich so wieder funktioniert.

Ich möchte mir aber von meinem Fahrzeughersteller nicht vorschreiben lassen welche Reifen ich verwende (bzw. bei meiner Felgengröße das ich RFT Reifen verwenden muss). Das Fahrzeug hat eine Trockenbremsfunktion, daher sehe ich nicht ein warum das technisch nicht fehlerfrei umsetzbar sein soll.

Ich bin mir auch noch nicht sicher ob wir nicht über 2 evl. getrennte Symptome reden (die durchaus gleichzeitig auftreten können).
1) verzögerte Bremsfunktion
2) seitliches Versetzen

Bei mir traten beide Symptome bisher getrennt auf, 2) hatte ich z.B. bei einem Sicherheitstraining auf unterschiedlichen Untergründen (r/l), aber noch nicht auf der Piste.

Gruß Holger

Ich habe eben auf der Fahrt ins Büro die Probe gemacht. Es herrschen gerade perfekte Verhältnisse mit strömendem Regen und genug Wasser auf der Fahrbahn.

Todesverachtend habe ich nach ca. 10 km Fahrt ohne Bremsung auf 160km/h beschleunigt und dann mit ABS Bremsung auf 80km/h verzögert.

Es kam zu einem kleinem Versatz um einen gefühlten cm von links nach rechts und wieder zurück, was aber eher am Fahrbahnuntergrund als am Wasser lag. Der Asphalt ist in dem Bereicht etwas wellig. Wenn man das Lenkrad aber - wie es bei einer starken Bremsung eigentlich normal sein sollte - fest mit beiden Händen hält, bleibt das Auto völlig problemlos in der Spur.

Wenn es das Lenkrad um 30° in eine Richtung reißt, dann hat man selber einen schweren Fahrfehler begangen. Denn mit dem Zeigefinger lässig an einer Lenkrandspeiche sollte man bei einer Bremsung nicht fahren. Von aussen kann es immer zu Kräften auf die Räder kommen, die das Lenkrad verreissen und wenn das bei hohen Geschwindigkeiten passiert, klebt man in den Leitschienen, bevor man weiß was los ist.

Ich habe einen F11 530d xDrive mit Kreuzspeiche 312 20 Zoll mit SP Sport Maxx DSST ROF. Restprofil noch ca. 6mm.

Hallo!

Sind das nicht die 20" Dunlop Sport Maxx GT? Mir gefiel zumindest der Reifen in der GT-Version besser als der normale SportMaxx, den der XK8 drauf hat.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von schadiet


Guten Morgen,
ich hatte im Januar 2013 über das Nassbremsverhalten meines M550XD berichtet.
Mittelerweile habe ich von BMW die Lösung für meinFahrzeug bekommen.
Nach längerem Hin und Her hat man mein Fahrzeug nach München ins Werk geholt und das Fahrzeug in Tests untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß bei den montierten Winterreifen von meinem Vorgängerfahrzeug (Alpina B5 Biturbo) dieses Verhalten auftrat, nicht aber bei den von BMW empfohlenen Rädern. Das hat offenbar mit der etwas größeren Breite und dem anderen Profil zu tun, wodurch mehr Wasser im Radhaus verwirbelt wird und die Bremse mehr unter Wasser setzt. Mit den nun montierten Original Sommerreifen konnte ich auch bei heftigem Regen kein derartiges Bremsverhalten mehr feststellen. Das Fahrzeug hat mein Vertrauen wiedergewonnen.
Wer immer dieses Verhalten bemerkt, sollte sehen welche Räder er fährt und eventuell zum empfohlenen Original zurückgehen.
Viel Erfolg und gute Fahrt.
PS
Das Auto M550XD macht sehr viel Spass bei ca. 11,2 ltr./100km. Allerdings nervt die 250er Begrenzung, denn für 250 km/h brauche ich keine 381 PS, sondern vielleicht nur 220 (PS müßte man ausrechnen). Schade, daß es keine Aufhebung gibt, denn dann würde es bis ca. 280 km/h weitergehen und man könnte die Leistung nutzen!?
Schade, denn der Alpina D5 ist offen und fährt locker vorbei bis ca. 270 km/h.
(Das gilt natürlich nur auf entsprechend freien Autobahnen, im limitierten Ausland ist das alles Biertischtheorie)

Zitat:

Original geschrieben von schadiet



Zitat:

Original geschrieben von harald335i


Hallo,

heute BAB A9 bei strömenden Regen gefahren (530xd, Bj. 1/2013),
etwa 20km ohne Bremsbetätigung gefahren (120km-Strecke bei Greding),
muste dann bei Hiltpoltstein bei 160km/h etwas heftiger auf die Bremse und
hatte dabei dann ein schlagartiges Verreissen der Lenkung nach links,
nachlassende Wirkung konnte dabei gar nicht festgestellt werden, Fzg.
brach sofort nach links aus. nur schnelle Reaktion und xdrive haben
vermutlich verhindert, dass es in die Leitplanke abging. Habe danach
mehrfach Probremsungen durchgeführt, da ich bei meinem F07, 530xd,
ein ähnliches Verhalten ja bereits kannte, aber mit den beschriebenen
Reaktionen, zu erst verzögert und dann Ausbruch nach links, und konnte
dann das selbe Verhalten wieder feststellen. Was hier erschreckt, ist der
urplötzliche Sofortige Ausbruchsversuchs des Fahrzeuges (Lenkrad stand fast
30 Grad nach links und mußte ruckartig zurück gerissen werden.
Ich werde dies auf jeden Fall klären lassen, da dies bei einem an sich wunderbaren
Fahrzeug ein erheblicher Verlust des Vertrauens in die Sicherheit des
Fahrzeuges bedeutet.
Viele Grüsse
Harald

Zitat:

Original geschrieben von harald335i



Zitat:

Original geschrieben von schadiet


Guten Morgen,
ich hatte im Januar 2013 über das Nassbremsverhalten meines M550XD berichtet.
Mittelerweile habe ich von BMW die Lösung für meinFahrzeug bekommen.
Nach längerem Hin und Her hat man mein Fahrzeug nach München ins Werk geholt und das Fahrzeug in Tests untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß bei den montierten Winterreifen von meinem Vorgängerfahrzeug (Alpina B5 Biturbo) dieses Verhalten auftrat, nicht aber bei den von BMW empfohlenen Rädern. Das hat offenbar mit der etwas größeren Breite und dem anderen Profil zu tun, wodurch mehr Wasser im Radhaus verwirbelt wird und die Bremse mehr unter Wasser setzt. Mit den nun montierten Original Sommerreifen konnte ich auch bei heftigem Regen kein derartiges Bremsverhalten mehr feststellen. Das Fahrzeug hat mein Vertrauen wiedergewonnen.
Wer immer dieses Verhalten bemerkt, sollte sehen welche Räder er fährt und eventuell zum empfohlenen Original zurückgehen.
Viel Erfolg und gute Fahrt.
PS
Das Auto M550XD macht sehr viel Spass bei ca. 11,2 ltr./100km. Allerdings nervt die 250er Begrenzung, denn für 250 km/h brauche ich keine 381 PS, sondern vielleicht nur 220 (PS müßte man ausrechnen). Schade, daß es keine Aufhebung gibt, denn dann würde es bis ca. 280 km/h weitergehen und man könnte die Leistung nutzen!?
Schade, denn der Alpina D5 ist offen und fährt locker vorbei bis ca. 270 km/h.
(Das gilt natürlich nur auf entsprechend freien Autobahnen, im limitierten Ausland ist das alles Biertischtheorie)

Zitat:

Original geschrieben von harald335i



Zitat:

Original geschrieben von schadiet

Danke für die Umfangreiche Antwort,

habe allerdings auf meinem Original-Felge mit Original-Reifen aus dem M-Paket montiert,

dass kann es leider nicht sein. Im übrigen handelt es sich um einen 535xd, habe mich da

wohl verschrieben.

Wie gesagt, das Verhalten mit Verzögerung und dann bei Greifen der Bremse mit Linksversetzen

kenne ich schon von meinem F07. Ich habe hierzu jetzt auch eine Zuschrift bekommen,

in dem mein Phänomen bei einem Sicherheitstraining bei unterschiedlicher Griffigkeit

der Fahrbahn aufgetaucht ist. Bei mir waren relativ viele Teerausbesserungen

(Kaltverguss, zur Ausbesserung von Fahrbahnrissen) in dem Abschnitt, vielleicht

ist hierauf die Haftung an der Vorderachse abgerissen. Jedenfalls hat keines der Fahrzuege

vor und hinter mir damit ein Problem.

Hierzu möchte ich noch antworten, das keines der Regelsysteme eingegriffen hat,

ich habe einfach gegengelenkt und leicht Gas gegeben und Ruhe war.

Was unschön war, ist dieser plötzlich Sofortige Ausbruchsversuch bei Betätigen der Bremse.

Ich werde vorerst bei Regenfahrten eine gewisse Zurückhaltung üben, um hier nicht noch

andere zur gefährten, bis das Problem gelöst ist.

Viele Grüsse

Harald

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Sind das nicht die 20" Dunlop Sport Maxx GT?

Ich hab letzten Sommer diese hier gekauft. Kann aber sein, dass da jetzt andere Gummis beim Komplettsatz dabei sind.

http://www.leebmann24.de/...r-f10-f11-bmw-6er-f12-f13-36112208659.html

Da copy&paste von der Reifenflanke nicht möglich war, habe ich es aus dem Shop kopiert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen