Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Zum Thema "Rost an Bremsleitungen" gibt's hier schon einen anderen thread bei MT, bei dem das Qualitätsthema kontrovers diskutiert wurde.
Meine Meinung: regelmäßig selbst kontrollieren oder durch eine Werkstatt kontrollieren lassen und sich das Ergebnis vor Ort anschauen !
Ich hab's bei mir in einer freien Werkstatt am Ort machen lassen. Die MB-Niederlassung gab sich unwissend und wenig erpicht, den Auftrag zu übernehmen, man mag sich sein eigenes Urteil bilden.
An meinem Fahrzeug war nur an 1 Stelle geringer Flugrost, der wurde durch minimales Polierschmirgeln mit anschließender Versiegelung behandelt.
Ich frage mich, warum nicht mal ein stark von Korrosion an den Leitungen befallenes Fahrzeug bei AutoBild vorgestellt wird. Oder bestehen da "Sachzwänge"?
k.
Ich war heute mit meiner Limo (Bj. 7/2008) beim Service, habe dabei das Thema Bremsleitungen angesprochen
und mir alles selbst angeschaut.
Ergebnis: Nix, absolut keine Spur von Korrosion.
Sieht alles aus wie ab Werk.
Scheint kein generelles Problem zu sein, sondern eventuell abhängig von
Einsatzbedingungen, Streusalz, Pflege?
Mir ist ein Wagen bekannt, 200.000km, Bj. 08, welcher neue Bremsleitungen komplett auf Kulanz bekommen hat. Üblich oder Ausnahme?
Eher Ausnahme, weil die wenigsten 204 bereits 200tkm auf der Uhr haben 😉.
Ähnliche Themen
Also alle können es auf jeden Fall nicht haben.
Meiner sieht auch absolut so aus wie ab Werk.
Aus 03/2008 mit knapp 65.000km.
Wurde vom Vorbesitzer aber wenig gefahren (2012 mit 22.000km übernommen).
Ich hab meinen aus 07/2009 mit 12.000 km übernommen vor 4 Monaten. Nach öffnen der Unterbodenverkleidung war schon richtig Rostspuren auf den Leitungen erkennbar, im Halterbereich und auf offener Fläche. Unter der Verkleidung sah es aus wie bei einem Neuwagen, aber Leitungen Rostansatz. Dann alle Leitungen freigelegt. Die Radhausverkleidungen demontiert. Nur an der langen Unterbodenleitung zur Hinterachse Rost gefunden sowie über der Hinterachse. Aber nicht so stark das ich die Leitung wechseln würde. Hab alle Leitungen mit Fluid Film konserviert.
6 Jahre mit 12000 km, das ist respektabel, macht gerade mal 2000 km im Jahr, aber das ist ja nicht das Thema, eher würde mich mal interessieren, wie repräsentativ die hier entdeckten Rostleitungen für die ganze Baureihe sind.
Mir gefällt die Leitungslänge nicht am Benz. Die Längenausdehnung ist hier das Poblem. Zusätzlich wurde an Halterungen gespart. Halterungen sind von der billigsten Sorte. Material Beschaffenheit im Kontakt zur Leitung ist zu hart und reibt die Leitungsbeschichtung bei Längenausdehnung auf. Auf offener Strecke der Leitung entsteht auch Korossion die ich auf unnötige Schwingungen hinführe wegen eingesparter Halterungen.
Hohe Wechseltemperaturen und schlechte Strassen werden hier den Verschleiss der Leitungen extem fördern.
Allerdings wird regelmässiges Fahren mit Hohen Geschwindigkeiten die Leitungen länger am Leben halten da hier der Unterboden regelmässig belüftet wird.
Zitat:
Mir gefällt die Leitungslänge nicht am Benz. Die Längenausdehnung ist hier das Poblem. Zusätzlich wurde an Halterungen gespart. Halterungen sind von der billigsten Sorte. Material Beschaffenheit im Kontakt zur Leitung ist zu hart und reibt die Leitungsbeschichtung bei Längenausdehnung auf. Auf offener Strecke der Leitung entsteht auch Korossion die ich auf unnötige Schwingungen hinführe wegen eingesparter Halterungen.
Tja, das beste oder nix, wa?!?!?
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 10. Juli 2015 um 17:53:27 Uhr:
Tja, das beste oder nix, wa?!?!?Zitat:
Mir gefällt die Leitungslänge nicht am Benz. Die Längenausdehnung ist hier das Poblem. Zusätzlich wurde an Halterungen gespart. Halterungen sind von der billigsten Sorte. Material Beschaffenheit im Kontakt zur Leitung ist zu hart und reibt die Leitungsbeschichtung bei Längenausdehnung auf. Auf offener Strecke der Leitung entsteht auch Korossion die ich auf unnötige Schwingungen hinführe wegen eingesparter Halterungen.
Bin auch erschrocken als ich die Verkleidung runter nahm und die Leitungsverlegung und Leitungsgesamtlänge sah..... auf jeden Fall nicht Mercedes typisch. Billigheimer...
Bei meinem C220 T war die Bremsleitung hinten links durchgerostet. Der Kundendienstberater meinte auf Kulanz ginge bei dem Wagen nichts mehr, 09/2008, 191000 km. Probierte es trotzdem und hatte Erfolg. Eigentlich ein Unding, dass Mercedes Autos baut wo die Leitungen durchrosten, oder Sicherheit wurde bei denen mal ganz groß geschrieben. Hatte vorher einen 190 D 2.5. Da gab es solches bei 506000 gefahrenen km nicht.
Zitat:
@OttelGaberle schrieb am 23. Juli 2015 um 23:08:53 Uhr:
Bei meinem C220 T war die Bremsleitung hinten links durchgerostet. Der Kundendienstberater meinte auf Kulanz ginge bei dem Wagen nichts mehr, 09/2008, 191000 km. Probierte es trotzdem und hatte Erfolg. Eigentlich ein Unding, dass Mercedes Autos baut wo die Leitungen durchrosten, oder Sicherheit wurde bei denen mal ganz groß geschrieben. Hatte vorher einen 190 D 2.5. Da gab es solches bei 506000 gefahrenen km nicht.
190D 2,5 eines der besten je gebauten Benza... wobei der 2.0 D noch einen Tick haltbarer war.
Zitat:
Für 90 Euro kann der Beamte vom TÜV 10 min Verkleidung abbauen...... nicht bloss 10 min mal gucken...I
Bei uns in der Firma wird für einen technischen Ingenieur 160 Euro beim Kunden verrechnet. Dann müsste sich der TÜV Beamte mal ganz geschmeidig mehr als 30 min mit meinem Auto beschäftigen. In der Regel ist der Beamte nur 10 min an meinem Auto.......
Klar mein Raumpfleger ist auch verbeamtet... ein sogenannter Beamtenputzzi 😁😁😁
Oh man Gott straf Sie nicht denn Sie wissen nicht was Sie tun.....
Ich oute mich hier mal als Beamter der dem Staat weniger Geld kostet als jeder Angestellte und dazu auch noch mehr einspielt.
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 24. Juli 2015 um 14:11:06 Uhr:
Ich oute mich hier mal als Beamter der dem Staat weniger Geld kostet als jeder Angestellte und dazu auch noch mehr einspielt.Zitat:
Für 90 Euro kann der Beamte vom TÜV 10 min Verkleidung abbauen...... nicht bloss 10 min mal gucken...I
Bei uns in der Firma wird für einen technischen Ingenieur 160 Euro beim Kunden verrechnet. Dann müsste sich der TÜV Beamte mal ganz geschmeidig mehr als 30 min mit meinem Auto beschäftigen. In der Regel ist der Beamte nur 10 min an meinem Auto.......
Ich nenn das legalisierte Korruption!
Zitat:
@XTino schrieb am 24. Juli 2015 um 14:32:54 Uhr:
Ich nenn das legalisierte Korruption!Zitat:
@C.Cussler schrieb am 24. Juli 2015 um 14:11:06 Uhr:
Ich oute mich hier mal als Beamter der dem Staat weniger Geld kostet als jeder Angestellte und dazu auch noch mehr einspielt.
Hihihiiiii,
alle beide waren echt gut!!!!