Bremsleitung durchgerostet

Mercedes C-Klasse W204

zur info,

Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.

Tobias

Beste Antwort im Thema

So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.

(...)

Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)

Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team

444 weitere Antworten
444 Antworten

@Jupp78
Da wird nichts dazugedichtet.
Das Forum ist genau von diesen Dingen die ich erwähnt habe voll.
Bemühe doch mal die Sufu ;-) und lies ein bisschen Quer. Aber bitte ohne deine rosarote Markenbrille. Dann siehst du das vielleicht auch. Und wenn MB für den Tausch eines Injektors um 1 Kilo veranschlagt dann sind das bei Leibe keine Peanuts. Genauso verhält es sich mit allen anderen (Kein Problemen) die ich aufgeführt habe.
Nicht jeder Stern glänzt! Soviel muss klar sein.

CU

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 16. Dezember 2016 um 06:53:10 Uhr:


Das Forum ist genau von diesen Dingen die ich erwähnt habe voll.
Bemühe doch mal die Sufu ;-) und lies ein bisschen Quer.

Keine Sorge, ich lese seit vielen Jahren nahezu täglich mit, da ist kaum etwas an mir vorbei gegangen. Und wenn ein einzelnes Thema an mir vorbei geht, dann ist es eben ein Einzelfall und nicht ein Massenphänomen.

Und wir können die Liste gerne durchgehen:
Injektorprobleme: Gab es zum Anfang des OM651 massiv, seit dem ist aber praktisch Ruhe. Defekte Injektoren sind echt selten bei dieser Baureihe.
Kettenprobleme/Kettenspannerprobleme: Sehr selten vorhanden, es sind Einzelfälle.
Thermostatprobleme: Sind Verschleißteile und kommen eigentlich ab einem gewissen Alter irgendwann immer gerne mal ... so auch hier.
Wasserpumpenprobleme: Richtig, da gibt es eine überdurchschnittliche Problematik Regensensorprobleme: Sind mir nicht wirklich bekannt, außer dass immer wer findet, dass diese zu oft/zu wenig wischen.
Quwietschende Spiegelprobleme: Ist der Fall, aber sicher auch nicht die Aufregung wert ... ist rein kosmetisch.
Quwietschende MRM Probleme: Was ist "MRM"?
Klapperndes Fahrwerk Probleme, Klappernde Zugstrebenprobleme Klapperndes Gleitstück (Bremse hinten)Probleme: Eher selten, Fälle findet man eigentlich bei jedem Auto ... hier nicht auffällig oft.
Comand Drehrad Probleme: Ja, ab und an mal der Fall
Lackablöseprobleme an den Türgriffen, Lackablöseprobleme an den Türverblendungen, Klarlackunterwanderungen an den sxtrem teuren AMG Rädern: Insgesamt sehr selten, alles nur Einzelfälle.
Verschmorte Stecker an den Rückleuchten Problemen: Eindeutig der Fall (was natürlich nicht bedeutet bei allen).
Differenzdrucksensorproblemen: Auch ab und an zu finden.
DPF Problemen: Nein, bis auf den Differenzdrucksensor gibt es da keine Probleme.

P.S.:
Ich habe bereits über 100tkm mit dem S204 zurückgelegt (alle im sechsstelligen Kilometerbereich) und mich hat von diesen Problemen, bis auf ab und an zart pfiepende Außenspiegel (habe ich ausgesessen) kein einziges dieser angeblich typischen Probleme getroffen.

MRM = MantelRohrModul

Zitat:

@lw4701 schrieb am 16. Dezember 2016 um 22:57:21 Uhr:


MRM = MantelRohrModul

Ah... Ok ... Ja, auch Einzelfall.

Ähnliche Themen

Ihr habt noch ELV Probleme, zu schwach ausgelegte Stoßdämpfer(VorMopf) vergessen...

Nein, aber alles in allen, dass bestätigen auch Tüv-Berichte, Zeitungsberichte etc, ist der 204 ein recht unkompliziertes, gut verarbeitetes Auto. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Verkokte Injektoren wäre aber weiterhin eine "Krankheit" dieses Modells, lt. Meisteraussage (und Autozeitungen).
Auch Steuerkettenprobleme (Autozeitungen) würden aufgrund der neuen Simplexketten vermehrt auftreten.
Und der Tüv Prüfer sagte mir, dass der Tüv ein größeres Augenmerk auf die Vorderachse legen würde. Da gebe es wohl desöfteren Probleme.

VG
Wooky

War mit meinem diese Woche beim TÜV. Durchgerostete Bremsleitungen sollen selten vorkommen beim 204 meinte der Prüfer. Ansonsten sei der 204 solide und habe aus TÜV Sicht keine wirklichen Schwachstellen. Da war der Vorgänger deutlich schlechter.

Ja das ist mir nicht entgangen! Vielen anderen sicher auch.
Außer zu jedem Thema eine Weißheit ist aber noch nicht viel Zielführendes gekommen.

Aber da ja alles nur Einzelfälle sind sicherlich auch nicht nötig.
Die ganzen Einzelfälle von denen du nichts weist weil Sie direkt zum Freundlichen gehen, liegenbleiben oder Ihre Sternschnuppe umgehend wieder verkaufen und somit in diesem Nachschlagewerk nicht aufpoppen die vergisst du und lässt sie einfach unter den Tisch fallen.

Dann kann der Betreiber dieser Plattform ja den Bereich Mercedes W204 schließen, denn außer Einzelfällen ist hier ja nichts zu finden. Oder Bist du womöglich hier involviert um Trafik zu generieren?

Wie dem auch sei! Ich für meinen Teil bin hier raus da es die Zeit nicht wert ist. Und alle diejenigen die mal wieder ein Einzelfallproblem haben werden sich dann bei dir melden. Da bin ich mir sicher.

Ach ja!
Das die Thematik des TE sicher auch nur ein Einzelfall ist ist ja klar. ;-)

CU

Hallo zusammen,
verrostete Bremsleitungen hinten habe ich auch, besonders eben unter der Radhausverkleidung.
Die Frage ist nun, soll ich mit eminen C200 Bj. 07/2007 mit 178 tkm tatsächlich zu Mercedes fahren, oder es gleich bleiben lassen ? (Scheckheft ist lückenlos geführt )

Einfach mal hinfahren und probieren..mehr wie "Nein" können sie nicht sagen. Ich vermute aber, da Deiner schon fast 10 Jahre alt ist, daß da nix mehr bei rum kommen wird.
Wie gesagt, ausprobieren.

Bei mir wurden sie mit ähnlicher Laufleistung, allerdings jüngeres Produktions- und Erstzulassungsdatum (12/2008), auf Kulanz im Februar 2016 getauscht. Auch bei Mercedes durchgängig gewartet.

Sollte mir oder meiner Familie mal wegen durchgerosteter Bremsleitungen etwas passieren, dann können die Verantwortlichen einpacken. So etwas darf einfach nicht mehr vorkommen. So vergammelte Leitungen sind schon ein Hohn. Vllt, sollte man mal über eine Sammelklage nachdenken. ;-)

Zitat:

@Dr. Quest schrieb am 18. Januar 2017 um 17:04:48 Uhr:


Hallo zusammen,
verrostete Bremsleitungen hinten habe ich auch, besonders eben unter der Radhausverkleidung.
Die Frage ist nun, soll ich mit eminen C200 Bj. 07/2007 mit 178 tkm tatsächlich zu Mercedes fahren, oder es gleich bleiben lassen ? (Scheckheft ist lückenlos geführt )

Auf jeden Fall probieren, Korrosion wird bei Mercedes am kulantesten behandelt. Da gibt es auf alle Fälle noch eine Chance.

Zitat:

@micha6374 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:28:45 Uhr:


Sollte mir oder meiner Familie mal wegen durchgerosteter Bremsleitungen etwas passieren, dann...

... hat entweder der TÜV geschlafen oder Du hast den Wagen nicht fachgerecht gewartet, oder rosten die Leitungen in wenigen Monaten durch?

[das ist natürlich nicht meine Sichtweise, ich verlange für Premium-Preise auch Premium-Qualität, aber der Hersteller u.a. könnten das so sehen]

Zitat:

@micha6374 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:28:45 Uhr:


Vllt, sollte man mal über eine Sammelklage nachdenken. ;-)

So etwas gibt es in Deutschland nicht!

Gab´s diese Probleme nur bei den früheren W204? Gibt´s ein Baujahr, ab dem kein Rost mehr auftritt?

Nein, gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen