Bremskraftverstärker eingefroren Hilfe!!!
Hallo leute mein Bremskraftverstärker eingefroren seid gestern die bremspedall ist steinhart? weil nemlich im oktober im Hohlraum wo der Bremskraftverstärker sitzt mit Wasser voll gelaufen ist, da habe ich mir nichts weiteres gedacht habe damals nur was wasser raus geholt aus dem holraum weil ich auch bemerkt habe meim bremsen das es komisch bluberte beim bremmsen damals... jetzt ist sie eingefroren
NUN MEINE FRAGE DER Bremskraftverstärker IST JA OK IM WARMEN AUSENTEMPERATUREN DER IST JA NICHT DEFEKT KÖNNTE ICH BEISPIEL DEN Bremskraftverstärker AUSBAUEN UND IHN IHNNEN TROCKNEN UND MIT REINIGER SAUBER MACHEN UND WIEDER EINBAUEN ODER MU? MANNJETZT DESWEGEN EINEN NEUENKAUFEN????? dank im vorraus für die tipps.
Beste Antwort im Thema
So, habe eine Nacht darüber geschlafen und habe mich entschlossen auf das was BMW-RacerHD geschrieben hat zu antworten.
Ich habe anhand von Beispielen (Getriebe / Steuergeräte / Leerlaufreglern / Vanos) nur aufgezeigt das eben gleich die ganze Baugruppe ersetzt wird und nicht der Fehler/ Defekte am Bauteil selbst repariert wird.
Zitat RacerHD, zum Thema VANOS : die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.
Wenn Du die Berichte darüber gelesen und auch verstanden hättest, dann hättest Du hier nicht den M..t geschrieben „die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.“
Diese Original Dichtringe härten so aus, das sie beim ausbau zerbröseln.
Wenn Du schon 20-30 mal diese Arbeit gemacht hast, die alten Ringe wieder verbaut, bin ich echt froh das ich das selber erledige und Neue elastische Ringe verbaue.
Zum Thema Bremskraftverstärker:
Ich mache mir eben schon Gedanken über was ich schreibe.
Was soll an einem Bremskraftverstärker defekt sein der nur Wasser abbekommen hat ?
Wasser raus und Gut ist es.
Das ich in deinen Augen die Qualifikation zu Oberschrauber habe, EHRT mich.
Leider kann ich Dir dieses nicht bescheinigen, es reicht nicht zum Oberautomechaniker.
Mag ja sein das der ein oder andere das können, aber es gibt auch andere Seiten.
Übrigens bin ich da mit meiner Meinung nicht alleine. Siehe DANKE.
Gruß
64 Antworten
ABS ist etwas anderes als BKV! Deine Einstellung ist besser, einen gebrauchten zu kaufen. Bitte informiere dich zu erst bevor du sollchen sachen rein schreibst.
5er BMW haben alle das Problem mit Abfluss vin Regenwasser. Als wenn du einen gebrauchten kauftst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das du wieder einen bekommst der etwas Regenwasser geschluckt hat. Was machst du dann??
Und während der Fahr friert es bestimmt nicht ein (Motor wird warm während der Fahrt).
Also wenn sich jemand für ein gebrauchten BKV entscheidet besser noch etwas mehr ausgeben und bist auf der sicherer Seite.
Von wem holst du die Tipps, bist du Automechaniker oder was änliches??
Zitat:
Original geschrieben von Bmw5300
Ja aber das mit dem Motorenöl ist meiner meinung so ne sache, immer hin ist es kein fahrzeug was 500€ kostet und die sicherheit geht vor denk ich mall.... das mag ja gut sein das es bis -5 grad noch funktioniert aber was machstdu beispiel wenn du mall im winter in den alpen oder so fährst und dort es - 15 grad ist und es doch einfriert...
Ja du hast recht, sicherheit geht vor! Während der Fahr kann es nicht einfrieren. Du musst dir das so vorstellen, im BKV ist nur eine Membrane die das Autmosfähren-Druck von Unterdruck trennt. Und dies ist mechanisch mit Bremsp. verbunden. Also wenn die Membrane im Öl schwimmt ist sicherlich besser als im Regenwasser.
Ich rate dir ab von gebraucht, wie gesagt 5er BMW ist dies Problem bekannt. Neue BKV ist etwas teuer aber sicher besser als gebrauchter.
Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
ABS ist etwas anderes als BKV! Deine Einstellung ist besser, einen gebrauchten zu kaufen. Bitte informiere dich zu erst bevor du sollchen sachen rein schreibst.5er BMW haben alle das Problem mit Abfluss vin Regenwasser. Als wenn du einen gebrauchten kauftst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das du wieder einen bekommst der etwas Regenwasser geschluckt hat. Was machst du dann??
Und während der Fahr friert es bestimmt nicht ein (Motor wird warm während der Fahrt).Also wenn sich jemand für ein gebrauchten BKV entscheidet besser noch etwas mehr ausgeben und bist auf der sicherer Seite.
Von wem holst du die Tipps, bist du Automechaniker oder was änliches??
Du hast ja ne Art an Dir, ist echt der Knaller.
Zum ersten, ABS und BKV:
Denke mal etwas darüber nach was Du für ein Kappes schreibst, zieht der BKV nicht richtig an, so kann eben kein ABS aktiv werden, weil die Bremsleistung erst garnicht erreicht wird.
Nicht umsonst mussen Fahrzeuge die nicht gestartet werden mit der Schleppstange gezogen werden.
Ach die 5er BMW haben das Problem, bis her war mir nur der E39 bekannt, ist zwar auch ein 5er, aber dennoch haben es nicht alle 5er! 😉
Habe einen gebrauchten mit 114tkm gekauft, da war kein Dreck im Kasten, Wasser hatte er auch nicht geschluckt, müssen das wirklich alle gehabt haben?
Der Motor wird warm... sehr weise.
Das ligt an den Verbrennungen, wenn ich mich da genau erinnern kann, Druck und peng war das glaube ich.
Im BKV ist es Unterdruck, also eine Umkehr vom Druck.
Ah, Unterdruck lässt etwas abkühlen, also kühlt der BKV sich von ganz alleine.
Der Motor der gerade 3 Min an ist, ich aber dennoch auf der BAB schon bin und 180 drauf habe hilft mir da überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
Von wem holst du die Tipps, bist du Automechaniker oder was änliches??
Super, mit dieser Frage liegst Du gold Richtig, zu allem Überfluss sogar bei BMW und da sind mir die ein oder Anderen Fälle bekannt.
Zum BKV gebraucht oder Neu, ich bin selber kein Freund von gebrauchten Teilen, Teilweise wurde ich wegen dieser Meinung hier erhangen.
Nach einiger Zeit sehe ich ein das wenn man kein Risiko eingeht es immer noch besser ist als mit einem BKV rumzueiern der defekt ist oder einen BKV nach dem vergeblichen trocknen wieder ins Fahrzeug einbaut.
Dann gibt es auch Menschen die zur Weinachtszeit nicht gerade das Geld haben sich nen neuen BKV inkl Einbau und Entlüfrung leisten zu können...
Es soll hier auch Menschen geben die lieber 300 statt 500 dafür hinlegen.
Ja, dass ist immer noch besser als weiterfahren oder zu versuchen das Wasser vergeblich aus dem BKV zu bekommen.
MfG und bye
Frohe Weihnachten
Hallo,
so möchte meinen Senf auch noch dazugeben:
Warum kann ich keinen abgesoffenen Bremskraftverstärker aus dem das Wasser entfernt wurde, wieder verbauen? (Rost an den beweglichen Teilen würde ich mit WD 40 einsprühen)
Ich glaube das hier im Forum 80% Schrauber sind die nicht das KFZ-Handwerk erlernt haben. Sie geben hier ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Ratschläge weiter (zum Ärger der Fachwerkstätten).
Wer wurde den von seiner BMW-Werkstatt darauf hingewiesen das es zu absaufen des Bremskraftverstärkers nebst Wasserschlag kommen kann, wenn man die Ablauföffnungen nicht Öffen hält ? (Der Tipp mit dem geschlitzten Rohr, sehr hilfreich)
Dann wird in den Fachwerkstätten zu oft das ganze Bauteil/Baugruppe gewechselt obwohl das eigentliche defekte Teil repariert werden könnte.
Bei mir geschehen: Getriebenotprogramm am Automatikgetriebe.
Aussage BMW: Ein Automatikgetriebe wird von BMW nicht repariert. Entweder Neues oder ein Austauschgetriebe, kosten 2500 oder 3500 Euro.
Also hab ich mich selber daran gemacht (mit Hilfe vom Forum) und siehe da es war nur ein Ventil zu ersetzen.
Kosten: Ventil, neuer Filter und Oel um die 300 Euro.
Wer hier im Forum mitliest wird sehr oft auf solche Missstände aufmerksam gemacht.
Steuergeräte getauscht – Fehler weiter vorhanden.
Kaltlaufregler getauscht– Fehler weiter vorhanden.
Leerlaufregler getauscht– Fehler weiter vorhanden.
Oder gerade Aktuell, das mit den Vanos Dichtringen. Bei BMW wird da gleich die ganze Vanoseinheit getauscht, kosten 2800 Euro. Die Ringe kosten jedoch nur 50 Euro, zwar bei einem Fremdanbieter, aber anscheinend aus einem besseren Material.
Gruß
Ähnliche Themen
Original BMW-RacerHM
Denke mal etwas darüber nach was Du für ein Kappes schreibst, zieht der BKV nicht richtig an, so kann eben kein ABS aktiv werden, weil die Bremsleistung erst garnicht erreicht wird.
Nicht umsonst mussen Fahrzeuge die nicht gestartet werden mit der Schleppstange gezogen werden
Hallo
Ist das wirklich so? Ich dachte der Bremskraftverstärker ist lediglich ein unterstüzendes Teil und erhöht nur den Komfort beim Bremsen. Ich kann mir nicht vorstellen dass Autos zugelassen würden die einen Ausfall des BKV mit 100% Bremskraftverlust honorieren würden.
Dass es bei deiner Werkstatt so gehandhabt werden muß kann ja sein, aber eine allgemeine Vorschrift kenne ich deswegen nicht.
Dass Abschleppfahrten so rasant sind, dass das ABS aktiv werden muß, halte ich selbst in deiner Werkstatt für übertrieben🙂
Grüße
Timmi
Hallo Timmihund,
das ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker, ohne das der Motor läuft, nur sehr schwer gebremst werden kann trifft aber zu.
Kannst es ja mal selber versuchen (aber nur auf einer abgesperrten Strecke). Fahrzeug auf Geschwindigkeit bringen.... Motor ausmachen, Zündschlüssel nur eine Stufe zurückdrehen... dann Bremsversuch. Beim ersten Bremsversuch kann noch ein Rest vom Bremskraftverstärker vorhanden sein, dann einfach einen zweiten Versuch machen.
Wirst Staunen mit welcher Kraft Du da auf das Bremspedal drücken musst.
Gruß
Toller Senf, den hättest Du Dir auch sparen können! 😉
Vermische bitte nicht VANOS/Getriebe mit BKV, bleib beim Thema und fange nicht an über jenes und welche herzuziehen.
Falls Du Probleme hast mit den Themen, schau Dir die Überschrifft an und am besten noch den ersten Beitrag, so weist Du das VANOS/Getriebe hier nichts zu suchen hat.
Oder versuchst Du damit den Freundlichen platt zu reden, nur zu, genau das qualifiziert Dich in meinen Augen zum Oberschrauber. 😁
Ich für mein Teil möchte nicht so ein Auto kaufen wo Reperaturen an sehr wichtigen Sachen gemacht wurden und das von Personen die keine Ausbildung dafür haben.
Mag ja sein das der ein oder andere das könnte, aber es gibt auch andere Seiten.
Darüber solltest Du mal nachdenken bevor Du hier anderen Tipps gibst nen BKV auszubauen. 😉
Aber zum Thema VANOS, gehe doch mal hin und sage dem nächsten er solle sie ausbauen, die Dichtringe reinigen und wieder zusammenbauen.
Ohne diese Dinger zu erneuern geht alles prima, warum, es sind nur Ölverkokelungen bei dem Zerlegen herausgekommen.
Eine solche Arbeit habe ich bestimmt schon 20-30mal gemacht, dafür bestellen wir aber keine Dichtringe aus den USA.
Aber darüber kann man gerne mal in einem dafür vorgesehenen Beitrag schreiben und nicht andere Beiträge dafür missbrauchen, so sind hier nun mal die Regeln! 😉
MfG und bye
Frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo Timmihund,das ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker, ohne das der Motor läuft, nur sehr schwer gebremst werden kann trifft aber zu.
Kannst es ja mal selber versuchen (aber nur auf einer abgesperrten Strecke). Fahrzeug auf Geschwindigkeit bringen.... Motor ausmachen, Zündschlüssel nur eine Stufe zurückdrehen... dann Bremsversuch. Beim ersten Bremsversuch kann noch ein Rest vom Bremskraftverstärker vorhanden sein, dann einfach einen zweiten Versuch machen.
Wirst Staunen mit welcher Kraft Du da auf das Bremspedal drücken musst.
Gruß
Hallo
Mein Staunen deswegen wird sich in Grenzen halten. Meine ersten 3 Autos hatten alle keinen Bremskraftverstärker, den gabs damals noch nicht 😁 Aber das konntest Du nicht wissen. 🙂 Die Autos wogen aber auch keine 900 kg und Speed max war 120 - 135 km/h
Grüße
Timmi
Hallo Timmihund,
es ist aber ein unterschied ob ein Fahrzeug einen Bremskraftverstärker hat oder nicht.
Fahrzeuge die keinen Bremskraftverstärker haben kann ich natürlich durch den Druck auf das Bremspedal abbremsen.
Fahrzeuge die einen Bremskraftverstärker haben, aber dieser nicht betriebsbereit ist kann man nur durch ganz erheblich Druck auf das Bremspedal abbremsen.
Versuch einfach das was ich Dir geschrieben habe.
Übrigens: Mein erster "Wagen" 1975 war auch ein Käfer 1200, Speed max war 115 km/h, leicht Bergab!🙂
Gruß
So, habe eine Nacht darüber geschlafen und habe mich entschlossen auf das was BMW-RacerHD geschrieben hat zu antworten.
Ich habe anhand von Beispielen (Getriebe / Steuergeräte / Leerlaufreglern / Vanos) nur aufgezeigt das eben gleich die ganze Baugruppe ersetzt wird und nicht der Fehler/ Defekte am Bauteil selbst repariert wird.
Zitat RacerHD, zum Thema VANOS : die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.
Wenn Du die Berichte darüber gelesen und auch verstanden hättest, dann hättest Du hier nicht den M..t geschrieben „die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.“
Diese Original Dichtringe härten so aus, das sie beim ausbau zerbröseln.
Wenn Du schon 20-30 mal diese Arbeit gemacht hast, die alten Ringe wieder verbaut, bin ich echt froh das ich das selber erledige und Neue elastische Ringe verbaue.
Zum Thema Bremskraftverstärker:
Ich mache mir eben schon Gedanken über was ich schreibe.
Was soll an einem Bremskraftverstärker defekt sein der nur Wasser abbekommen hat ?
Wasser raus und Gut ist es.
Das ich in deinen Augen die Qualifikation zu Oberschrauber habe, EHRT mich.
Leider kann ich Dir dieses nicht bescheinigen, es reicht nicht zum Oberautomechaniker.
Mag ja sein das der ein oder andere das können, aber es gibt auch andere Seiten.
Übrigens bin ich da mit meiner Meinung nicht alleine. Siehe DANKE.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo Timmihund,es ist aber ein unterschied ob ein Fahrzeug einen Bremskraftverstärker hat oder nicht.
Fahrzeuge die keinen Bremskraftverstärker haben kann ich natürlich durch den Druck auf das Bremspedal abbremsen.
Fahrzeuge die einen Bremskraftverstärker haben, aber dieser nicht betriebsbereit ist kann man nur durch ganz erheblich Druck auf das Bremspedal abbremsen.
Versuch einfach das was ich Dir geschrieben habe.
Übrigens: Mein erster "Wagen" 1975 war auch ein Käfer 1200, Speed max war 115 km/h, leicht Bergab!🙂
Gruß
Hallo,
ist schon klar. 🙂
Du hast auch recht was deine Ausführungen zu den Äußerungen eines Forenmitglieds betrifft.😉
Mit dem "Erstwagen" sind wir gleich. Nur war ich noch ein bisschen früher drann. 😁 Aber nicht soooo viel.
Grüße
Timmi
So Fazit bei mir ist jetzt am montag lasse ich einen Gebrauchten BKV einbauen komplett für 200€ Incl einbau, und dan schaue ich mall was der BKV herr geben wird auserdem haben wir ja noch winter das wenn erwieder einfriert ich immer noch hin gehen kann und die mir wieder einen BKV ersetzten und einbauen auf ihre kosten,..... ich...... sag mall so besser ein gebrauchten als mit dem BKV rum zu experimentieren so wie Öl reinmachen oder trocknen legen USW.
Oder Jungs
Sorry dan bist du ein sehr schlechter Automechaniker, nachdem ich gelesen habe was du schreibst würde ich nielmals mein Auto bei dir reparieren lassen! Wenn wird der ABS aktiviert!? So wie du es schreibst hängt es nur von Druck/Bremsleistung ab. Das sagt ja alles über dein Wissen und du schraubst an Autos herum. Das nennt man Fahrlässig.....das ist Kappes! Mein Lehrling hat mehr Wissen als du, in der Lehre ist das Grundwissen. So wie du das zittierst ist bei dir während der normalen Fahrt ABS aktiv, ABS --- heisst ANTIBLOCKIERSYSTEM. Wenn die Räder blockieren ist dann der ABS aktiv und dies hat überhaupt nichts mit BKV zu tun, nur so neben bei.
Tipp kannst http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem nachlesen wie oder was ABS ist und was BK ist :-)
übrigens das sind nur Tips und Erfahrungen was ich hier schreibe, das was du schreibst ist Sch......
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Du hast ja ne Art an Dir, ist echt der Knaller.Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
ABS ist etwas anderes als BKV! Deine Einstellung ist besser, einen gebrauchten zu kaufen. Bitte informiere dich zu erst bevor du sollchen sachen rein schreibst.5er BMW haben alle das Problem mit Abfluss vin Regenwasser. Als wenn du einen gebrauchten kauftst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das du wieder einen bekommst der etwas Regenwasser geschluckt hat. Was machst du dann??
Und während der Fahr friert es bestimmt nicht ein (Motor wird warm während der Fahrt).Also wenn sich jemand für ein gebrauchten BKV entscheidet besser noch etwas mehr ausgeben und bist auf der sicherer Seite.
Von wem holst du die Tipps, bist du Automechaniker oder was änliches??
Zum ersten, ABS und BKV:
Denke mal etwas darüber nach was Du für ein Kappes schreibst, zieht der BKV nicht richtig an, so kann eben kein ABS aktiv werden, weil die Bremsleistung erst garnicht erreicht wird.
Nicht umsonst mussen Fahrzeuge die nicht gestartet werden mit der Schleppstange gezogen werden.Ach die 5er BMW haben das Problem, bis her war mir nur der E39 bekannt, ist zwar auch ein 5er, aber dennoch haben es nicht alle 5er! 😉
Habe einen gebrauchten mit 114tkm gekauft, da war kein Dreck im Kasten, Wasser hatte er auch nicht geschluckt, müssen das wirklich alle gehabt haben?
Der Motor wird warm... sehr weise.
Das ligt an den Verbrennungen, wenn ich mich da genau erinnern kann, Druck und peng war das glaube ich.
Im BKV ist es Unterdruck, also eine Umkehr vom Druck.
Ah, Unterdruck lässt etwas abkühlen, also kühlt der BKV sich von ganz alleine.
Der Motor der gerade 3 Min an ist, ich aber dennoch auf der BAB schon bin und 180 drauf habe hilft mir da überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Super, mit dieser Frage liegst Du gold Richtig, zu allem Überfluss sogar bei BMW und da sind mir die ein oder Anderen Fälle bekannt.Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
Von wem holst du die Tipps, bist du Automechaniker oder was änliches??Zum BKV gebraucht oder Neu, ich bin selber kein Freund von gebrauchten Teilen, Teilweise wurde ich wegen dieser Meinung hier erhangen.
Nach einiger Zeit sehe ich ein das wenn man kein Risiko eingeht es immer noch besser ist als mit einem BKV rumzueiern der defekt ist oder einen BKV nach dem vergeblichen trocknen wieder ins Fahrzeug einbaut.Dann gibt es auch Menschen die zur Weinachtszeit nicht gerade das Geld haben sich nen neuen BKV inkl Einbau und Entlüfrung leisten zu können...
Es soll hier auch Menschen geben die lieber 300 statt 500 dafür hinlegen.
Ja, dass ist immer noch besser als weiterfahren oder zu versuchen das Wasser vergeblich aus dem BKV zu bekommen.MfG und bye
Frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
Sorry dan bist du ein sehr schlechter Automechaniker, nachdem ich gelesen habe was du schreibst würde ich nielmals mein Auto bei dir reparieren lassen! Wenn wird der ABS aktiviert!? So wie du es schreibst hängt es nur von Druck/Bremsleistung ab. Das sagt ja alles über dein Wissen und du schraubst an Autos herum. Das nennt man Fahrlässig.....das ist Kappes! Mein Lehrling hat mehr Wissen als du, in der Lehre ist das Grundwissen. So wie du das zittierst ist bei dir während der normalen Fahrt ABS aktiv, ABS --- heisst ANTIBLOCKIERSYSTEM. Wenn die Räder blockieren ist dann der ABS aktiv und dies hat überhaupt nichts mit BKV zu tun, nur so neben bei.Tipp kannst http://de.wikipedia.org/wiki/Antiblockiersystem nachlesen wie oder was ABS ist und was BK ist :-)
übrigens das sind nur Tips und Erfahrungen was ich hier schreibe, das was du schreibst ist Sch......
Lustich, zum Glück bin ich so dumm, dass ich die Verknüpfungen des Systems kenne, Du leider wohl nicht.
Um Ein Rad zum blockieren zu bringen gehört ein bestimmter Druck im System (physikalische Größen wie Bodenbelag usw. lasse ich jetzt mal extra weg), wird dieser nicht erreicht, so wird kein Rad blockieren.
So und nun kommt der BKV ins Spiel, fällt die Bremsunterstützung aus, so muss ein wesentlich höher Druck aufgebaut werden vom Fahrer her, der beim plötzlichen Versagen, wenn es um Sekunden und Meter geht, fehlt.
Wird der Druck durch die einsetzende Panik erreicht, regelt das ABS und das Pedal schlägt zurück und nun ist die Bremmse offen...
Offen bis wieder der Druck erreicht wird und das kann wieder mit einem defekten BKV sich erheblich verlängern.
Und genau dieses ist von mir gemeint, nicht die tatsächliche ABS Regelung, die weiterhin stattfindet, den Fahrer aber in diesem Moment das bremsen erschwert, weil die Bremsleistung nicht schnellgenug wieder angezogen wird, hoffe für Dich war es nun deulicher, denn anscheint muss man Dir alles genauestens vorkauen, ein mitdenken findet wohl nicht statt. 😉
Ich hoffe aber das Du Deinem Lehrling Deine logische Schlussfolgerung noch nicht offenbart hast, denn sonst hält er Dich wohl für ein Trottel. 😉
Aber Wiki ist für Dich schon ein guter Anfang, nur sind die Teilsysteme dort nicht in ihrer Verknüpfung erleutert, aber danke noch mal das Du mir An...Anti.... wie heißt das noch gleich, ach egal nenne ich es mal elektronisches Bremsdruckverteilssystem... huch, da ist ja wieder das mit dem Druck, Du hattest doch gesagt das es nur mit dem BLOCKIEREN zu tun hat, jetzt bin ich aber verwirrt.
Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
HalloHatte das selbe Prolem gestern. Habe Pannedienst angerufen und er meinet BKV muss man nicht ersetzten. Es sollte genügen wenn man 1 dl Motorenoel in BKV gibt!
Motorenoel soll Wasser binden, ich habe es nocht nicht versucht!! Ich werde es machen, es viel billiger dies Version als neun BKV montieren.
Das verwirrt mich noch mehr, hast Du nun Plan oder nicht?
Also ich entscheide selber wann ich den BKV bei mir erneuern muss aber meine Wasserabläufe sind immer frei, das liegt daran das ich so ein schlechter Mechaniker bin.
Egal, wünsche noch einen schönen Sonntag!
MfG und bye
Hallo
schaut euch mal die Grafik an, da ist alles sehr gut beschrieben. Der BKV ist zur Unterstützung des Drucks auf das Pedal. Er ist auf keinem Fall so notwendig, dass eine Bremse mit defekter Membrane nicht mehr geht. Geht nur schwerer.
Ist der BKV voll Wasser gelaufen und dieses ist gefroren, so dass sich das Gestänge im BKV nicht mehr bewegt, ist KEINE Betädigung des Hauptbremszylinders möglich - also auch kein Bremsen.
Die Frage ist nun, ist nach Ausbau des BKV und dessen Trocknung und Reinigung dieser wieder 100% einsatzfähig? Nach meiner Meinung schon. Aber das soll der TE entscheiden was er macht und was er lieber läßt. Nur wenn er es macht, muß es zu 100% gut gemacht sein.
Es ist nicht nur sein Leben das er riskiert.
Und jetzt kommt mal alle wieder runter, es ist Weihnachten 🙂
Grüße
Timmi