Bremskraftverstärker eingefroren Hilfe!!!
Hallo leute mein Bremskraftverstärker eingefroren seid gestern die bremspedall ist steinhart? weil nemlich im oktober im Hohlraum wo der Bremskraftverstärker sitzt mit Wasser voll gelaufen ist, da habe ich mir nichts weiteres gedacht habe damals nur was wasser raus geholt aus dem holraum weil ich auch bemerkt habe meim bremsen das es komisch bluberte beim bremmsen damals... jetzt ist sie eingefroren
NUN MEINE FRAGE DER Bremskraftverstärker IST JA OK IM WARMEN AUSENTEMPERATUREN DER IST JA NICHT DEFEKT KÖNNTE ICH BEISPIEL DEN Bremskraftverstärker AUSBAUEN UND IHN IHNNEN TROCKNEN UND MIT REINIGER SAUBER MACHEN UND WIEDER EINBAUEN ODER MU? MANNJETZT DESWEGEN EINEN NEUENKAUFEN????? dank im vorraus für die tipps.
Beste Antwort im Thema
So, habe eine Nacht darüber geschlafen und habe mich entschlossen auf das was BMW-RacerHD geschrieben hat zu antworten.
Ich habe anhand von Beispielen (Getriebe / Steuergeräte / Leerlaufreglern / Vanos) nur aufgezeigt das eben gleich die ganze Baugruppe ersetzt wird und nicht der Fehler/ Defekte am Bauteil selbst repariert wird.
Zitat RacerHD, zum Thema VANOS : die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.
Wenn Du die Berichte darüber gelesen und auch verstanden hättest, dann hättest Du hier nicht den M..t geschrieben „die Dichtringe reinigen und wieder zusammen bauen.“
Diese Original Dichtringe härten so aus, das sie beim ausbau zerbröseln.
Wenn Du schon 20-30 mal diese Arbeit gemacht hast, die alten Ringe wieder verbaut, bin ich echt froh das ich das selber erledige und Neue elastische Ringe verbaue.
Zum Thema Bremskraftverstärker:
Ich mache mir eben schon Gedanken über was ich schreibe.
Was soll an einem Bremskraftverstärker defekt sein der nur Wasser abbekommen hat ?
Wasser raus und Gut ist es.
Das ich in deinen Augen die Qualifikation zu Oberschrauber habe, EHRT mich.
Leider kann ich Dir dieses nicht bescheinigen, es reicht nicht zum Oberautomechaniker.
Mag ja sein das der ein oder andere das können, aber es gibt auch andere Seiten.
Übrigens bin ich da mit meiner Meinung nicht alleine. Siehe DANKE.
Gruß
64 Antworten
Hallo Bmw 5300,
das Problem sollte doch jetzt bei diesen Temperaturen nicht mehr vorhanden sein.
Was bmwkn , geschrieben hat ist für mich einleuchtend.
Zitat bmwkn: na da ist Luft drin. Die per Motorkraft abgesaugt wird (Unterdruck). Daher kann es eben passieren, dass der Verstärker (falls der Hohlraum mit Wasser voll steht) das Wasser anzieht und falls ebenfalls voll, dies über die Unterdruckleitung an den Motor weitergibt --> Wasserschlag --> Kaputt (wie schon geschrieben).
Die Bremsflüssigkeit zieht aus der Umgebungsluft Wasser und muss deshalb getauscht werden.
Der Bremskraftverstärker sollte nie Wasser beinhalten.
Also den Bremskraftverstärker ausbauen und das Wasser ausschütten. Ich sehe da keinen Grund gleich den Ganzen Bremskraftverstärker zu wechseln.
Gruß
habe das gleiche problem mit meinem passat 3gb...
werde heute alle öffnungen am BKV öffnen und mit einem schlauch das wasser aussaugen und mit einem föhn das ganze trocknen. sollte eigentlich helfen, da das wasser nicht mal 2 monate drine war!
das wasser muss auf jeden fall weg...sonst kann es zum motorschaden kommen!
bekommt man das wasser so raus wie ich es beschrieben habe, ohne diesen auszubauen? ich weiß nicht wie der BKV von innen aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo herrlocke,kannst Du mir erklären warum dann überhaupt die Bremsflüssigkeit getauscht werden soll ....
Der Tausch von Bremsflüssigkeit ist aus den folgenden zwei Gründen erforderlich:
1. Wasseranteile in der Bremsflüssigkeit reduzieren deren Siedepunkt, so dass es bei "heißen" Bremsen zur Gasblasenbildung kommen kann. Am Ende eines Bremsvorgangs gast die Flüssigkeit dann im Bereich des Bremskolbens / Bremssattels aus, das größere Volumen der Gasblase drückt über die Bremsleitungen Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter. Bei der nächsten Bremsung drückt man dann über die Bremsflüssigkeitssäule in den Leitungen auf die darunter liegende Gasblase. Da Gas im Gegensatz zu Flüssigkeiten einfach komprimierbar ist, liegt das Bremspedal bereits am Anschlag an, bevor ein ausreichender Druck aufgebaut wird, die Folgen kann man sich leicht vorstellen.
2. Wasseranteile in der Bremsflüssigkeit können zu Korrosion an Teilen der Bremsanlage führen.
Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch, das heißt, sie "zieht" Wasser aus der Umgebungsluft quasi an. Der Zugang zur Umgebungsluft ist bei einem intakten Bremssysstem ausschließlich über den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters gegeben.
Da wir hier aber nur von sehr geringen Anteilen Wasser in der Bremsflüssigkeit sprechen (wenige Prozent), kommt ein einfrieren praktisch nicht in Betracht.
Zurück zum Problem des TE:
Aus meiner Sicht ist nach wie vor die Ursache der Blokade zu klären. Das heißt
1. Blockieren Teile der Bremsanlage wegen Eisbildung?
2. Erfolgt diese Blokade mit Sicherheit im BKV?
Ein BKV der mal Wasser angesaugt hat muss übrigens nicht zwingend defekt sein. Ich spreche aus Erfahrung: Bei unserem 5er erfolgte auch eine Wässerung, welche sich durch gurgelndes Geräusch bei der Betätigung der Bremse bemerkbar machte. Durch die zügige Befreiung des "Flutraumes" von Wasser (=Ablauf wieder freigemacht) entstand auch kein Wasserschlag. Das Gurgeln des BKVs hat dann auch sehr rasch abgenommen (ca. 2 Tage), was Angesichts des vorherschenden Unterdrucks allerdings auch kein Wunder ist. Der BKV funktionierte anschließend trotz Temperaturen um -14 Grad problemlos.
gruß hl
Ähnliche Themen
Hallo herrlocke,
Danke weis jetzt bescheid.
Zitat herrlocke:
Zurück zum Problem des TE:
Aus meiner Sicht ist nach wie vor die Ursache der Blokade zu klären. Das heißt
1. Blockieren Teile der Bremsanlage wegen Eisbildung?
2. Erfolgt diese Blockade mit Sicherheit im BKV?
bin mir sicher das Bmw5300 die Ursache für die Wasserbildung finden und beseitigen wird.
Es ist doch selbstredend das keiner von uns grob fahrlässig mit defekten Bremsen am Straßenverkehr teil nimmt.
Gruß
So Jungs war heut bei 3 wärkstätten um zu fragen was das sein kann!
alle drei haben mir bestätigt, as wasser im BKV rein gelaugen ist dieses problemm meinten die ist heufig bei E39, so und morgen bringe ich meinen um ein neuen BKV einbauen zu lassen OK mann könnte spekulieren und experiementieren um das wasser raus zu bekommen.aber gibst da ne garantie das es nicht wieder einfriert??? und das mann sich dann die Arbeit um sonnst gemacht hatt. ich werde euch dan noch berichten Danke allen noch mall für die TIPPS frohe weinachten dann noch und Guten Rutsch!!!!!
du musst echt geld hab 😉en!
Das mit dem ÖL im BKV ist mir zu hoch! Seit wann bindet Öl wasser 1:1? Das maximale was dabei entsteht, ist eine geringe Emulsion die aber keinen bestand hat. `Falls man es schafft eine Emulsion herzustellen ist dennoch Wasser darin und würde vermutlich den Wasserschlag nicht verhindern. Man bedenke, dass aus einem Liter Wasser 10.000 Liter Wasserdampf werden! Demnach sind auch wenige ml sehr schädlich.
Hallo Bmw 5300,
Hast Du die Ursache, warum der Bremskraftverstärker Wasser gezogen hat, gefunden ?
Wenn nicht kann es Dir ja mit dem "Neuen" genauso wieder pasieren.
Gruß
Die ursache
der Hohlraum wo der Bremskraftverstärker sitzt ist mit Wasser voll gelaufen Da gehen nämlich gerne die Ablauflöcher zu.
Und dann kann es unter Umständen so sein das Dein Bremskraftverstärker im Eimer ist weil der mit Wasser voll ist.
das war die ursache habe auch bemerkt als wasser voll gelaufen ist ein blubern beim premsen
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo Bmw 5300,Hast Du die Ursache, warum der Bremskraftverstärker Wasser gezogen hat, gefunden ?
Wenn nicht kann es Dir ja mit dem "Neuen" genauso wieder pasieren.
Gruß
.
.
Hi UlliHPeiting
schau Dir mal hier die Linkinhalte unter wer_pa an.
Gruß
wer_pa
Du weis es natürllich besser als ich ob ich da was bezahlt habe oder nicht! Soll ich die Auftragsbestättigung faxen??
Man kann es auch übertreiben, wenn der BKV bei warmen Wetter func. ist er mit sicherheit nicht defekt. Da ist nur Restwasser die halt einfriert und alles somit blockiert. Wenn man das Pedal mit etwas mehr Kraft durchtritt geht es wieder. Also nur eingefroren mechanischen Teil. Wenn der BKV defekt ist, wird er keine unterstütztung bekommen wenn es wieder aufgetut ist! Also nicht defekt, mein läuft wieder wunderbar und habe nicht neuen montiert.
Dies ist nur ein Tipp mit Motorenoel, und ist einiges günstiger als neuen montieren!
PS auserdem wenn der BKV auch während der Fahr kaputt geht, kann immer noch gebremst werden halt ohne die Unterstützung von BKV. Aber mann kann bremsen.....
Ja aber das mit dem Motorenöl ist meiner meinung so ne sache, immer hin ist es kein fahrzeug was 500€ kostet und die sicherheit geht vor denk ich mall.... das mag ja gut sein das es bis -5 grad noch funktioniert aber was machstdu beispiel wenn du mall im winter in den alpen oder so fährst und dort es - 15 grad ist und es doch einfriert...
Zitat:
Original geschrieben von Zajko_81
Man kann es auch übertreiben, wenn der BKV bei warmen Wetter func. ist er mit sicherheit nicht defekt. Da ist nur Restwasser die halt einfriert und alles somit blockiert. Wenn man das Pedal mit etwas mehr Kraft durchtritt geht es wieder. Also nur eingefroren mechanischen Teil. Wenn der BKV defekt ist, wird er keine unterstütztung bekommen wenn es wieder aufgetut ist! Also nicht defekt, mein läuft wieder wunderbar und habe nicht neuen montiert.
Tolle Einstellung, da es aber auch Fahrten gibt die von plus ins minus gehen, kann der BKV auch bei der Fahrt einfrieren.
Eine plötzliche Bremsung wird Dir dann zeigen wie toll der Wagen ohne ABS vor dem Hinderniss nicht zum stehen kommt.
Ich denke mal das 300€ für einen gebrauchten BKV inkl. Einbau ganz gut sind, besser so als wenn dann doch noch was passiert, was auch sehr verschieden sein kann.
MfG und bye
Frohe Weihnachten