Bremskraftverstärker defekt?
Hi,
an meinem Kleinen ist wieder etwas kaputt, und zwar ist morgens oder nach langer Standzeit das Bremspedal steinhart.
Nun habe ich hier gesucht und Hinweise darauf gefunden, dass es ein Unterdruckschlauch sein könnte... tauschen lassen Problem nicht weg 🙁
Nun meine Frage, ist es zwingend der BKV oder gibt es noch andere Schläuche die es sein könnten?
Achja, wenn der Motor läuft merke ich nichts.
Beste Grüße!
27 Antworten
Hey, ehrlich gesagt mich wurde das gar nicht stören solange die bremsen funtzen und der unterdruck erst nach 8 stunden weg ist wurde ich nichts machen.
Wer sagt Dir, dass das so bleibt.
Klar, letztlich bleibt das Fzg. auch ohne Bremskraftverstärkung bremsbar und kann zum Stillstand gebracht werden bei Aufwand ungleich höherer Kräfte, aber dennoch:
Bei der Bremse würde ich keine Kompromisse machen.
War gestern zur Probefahrt auf der BAB und stelle mir gerade vor, dass bei der einen notwendigen Bremsung ganz links (3 Spuren) bei 200 km/h der BKV ausgefallen wäre..., holla, da treten die Augen aber sowas von hervor, soviel ist sicher!
Ja genau hier liegt mein Problem, ich würde diese ganzen Schläuche gerne checken, allerdings weiß ich nicht wo ich diese finde?
Hat jemand vielleicht ein Bild oder so?
Du brauchst dich doch nur an den großen, soeben ersetzten halten.
Aller Unterdruck geht von einer zu seiner Erzeugung gedachten Quelle aus, entweder Ansaugrohr oder LuFi oder Tandempumpe (beim Diesel).
Alles, was mit dem ersetzten Druckrohr direkt verschlaucht ist, gehört also zum Unterdrucksystem.
Aber Leute mit dem gleichen Motor werden Dir sicher noch Fotos posten können...
p.s.: Für den Privatmann kann das manchmal schwierig werden, denn es tritt nichts sichtbares aus und mit versprühtem Spülwasser kann man auch nicht arbeiten...
Die Werkstatt hat, wie gesagt, Möglichkeiten, den Unterdruck auch ohne Motorlauf per Handpumpe mit Manometer zu erzeugen, kennt meist die neuralgischen Stellen und findet, zumal bei mit Gewebe ummantelten Unterdruckschläuchen, den Fehler meist schneller.
Wobei das Zeug als Meterware nicht teuer ist, notfalls könnte man auf Verdacht selbst komplett...
p.s.: In Ermangelung eines gerade verfügbaren 2.0 Benziners folgende Fragen:
1. Auf dem Rückschlagventil (or whatever) mittig am Rohr sitzt bei Dir offenbar kein Schlauch drauf, richtig? Nehme mal an, dass da auch früher nichts saß und dass dieser offene Anschluss dann auch entsprechend gut verschlossen ist oder? Notfalls die lieferseitig vorhandene Kappe durch ein kurzes Stück Unterdruckschlauch ersetzen, eng passende Schraube rein und Schelle drumherum.
2. An die anderen 2.0-Besitzer: Ist das korrekt so, dass dort kein Schlauch einmündet?
3. Sieht das im Bild nur so aus, als wenn das Gummistück vom Rohr am Ansaugkrümmer nicht ganz bis hinten aufgeschoben wurde, oder täuscht mich das Bild und meine Unkenntnis der genauen Ausformung des Anschlussstutzens dort?
Sieht so "nur halb drauf" aus...?
Ähnliche Themen
Ja habt ihr schon recht Aber der TE kann anscheiend nicht selber den BKV tauschen und er ist teuer einbauen ist auch nicht so günstig ich weiss wovon ich spreche ich habe schon paar stück ausgetauscht. Entweder wie der Taubitz schon schrieb alles noch mal durch checken(den schlauch gibt es bei amazon günstig ich habe für meine unterdruck anlage gekauft) oder so weiter fahren und beobachten ob es schlimmer wird.
Also ich werde mir das morgen mal ansehen, ob ggf. an der genannten Stelle tatsächlich der Stutzen nicht ganz drauf ist, derzeit ist draussen Unwetter.
Ansonsten werde ich den anderen Rat befolgen mehrere hundert Euro ist mir das bis jetzt nicht wert und der BKV bleibt unter Beobachtung!
Hi,
also ich hatte die letzten Tage wenig Zeit, das Phänomen ist etwas schlechter geworden, nun ist nach 5 Stunden die Luft raus (bzw. rein ist ja Unterdruck 😁)
Ich werde nächste Woche noch einmal zur Werkstatt gehen und fragen ob dieser eine Schlauch korrekt angeschlossen ist, da ich selbst davon nicht so viel Ahnung habe.
Ich werde euch dann berichten, ggf. auch den BKV tauschen lassen. Denke auch an der Bremse zu sparen ist das falsche.
Vorallem weil auch Frauen das Auto fahren, die vielleicht bei Ausfall des BKV mehr Probleme haben würden als ich selbst.
Danke für die Hilfe ihr hört vom Ergebnis 🙂
Frage an den damaligen TE:
Was war bei dir letztendlich kaputt gewesen? Mich verfolgt derzeit das gleiche Problem, allerdings ist der Unterdruck schon nach 5 Minuten nicht mehr da. Der Unterdruckschlauch scheint i.O. zu sein. Auch eine vollständige Umwicklung mit Isolierband brachte keine Wirkung. ich vermute daher den Defekt am BKV.
Ich Krams auch nochmal rauf.
Ich hab das Problem auch.
Mein Unterdruck des BKV ist nach ausstellen des Motors sofort weg.
Beim Pumpen aufs Pedal wird es deutlich härter, was ja auf ein Mangel an Unterdruck schließen lässt.
Der Unterdruckschlauch von der Vakuumpumpe zum BKV ist bereits neu, da der alte porös war.
Leistung hat der Große übrigens und im Unterdruckspeicher scheint auch Vakuum gehalten zu werden, da der Schlauch sich nur schwer mit einem zischen entfernen lässt.
Außerdem ist mir aufgefallen das ich bei scharfen Bremsungen ein regelmäßiges tuckern im Pedal hab, welches NICHT abhängig von der Geschwindigkeit ist.
Ist ein 1.9 TDI ASZ Variant mit ESP
Nun meine Frage wie ich nun am schlausten vorgehe ?
Den Schlauch hab ich ohne weiteres jetzt noch nicht abbekommen.
Ich hab aber mal den Unterdruck messen können und dessen verhalten beobachten können.
Der unterdruck wird bei laufenden Motor stabil bei ungefähr -700mmHg gehalten, pulsiert aber ganz minimal.
Sobald der Lader anspricht bricht der Unterdruck um etwa 200-300mmHg ein.
Außerdem bricht der Unterdruck beim abstellen des Motors abrupt auf -550mmHg ein.
Das Unterdrucksystem ist soweit dicht.
Geprüft hab ich die Schläuche zum AGR zum Turbo und zur abstellklappe.
Gemessen hab ich an dem Anschluss des unterdruckspeichers, welcher auch dicht ist.