Hallo zusammen,
Da bei mir ab Juli ein 6-monatiger Auslandaufenthalt ansteht, überlege ich meinen ATT in einer Garage stillzulegen.
Die normalen Dinge wie waschen, Ölwechsel vorher, Silikontütchen im Innenraum, Gummis fetten und Luftdruck auf (alten) Winterreifen erhöhen sind mir bewusst. Ich wollte die Batterie abklemmen und im Frühjahr schauen ob sie es überlebt hat, da ein Batterieladegerät teurer ist als eine neue Batterie und ich das Gerät nie wieder brauchen werde.
Flugrost an den Bremsscheiben sollte in einem geschlossenen Raum ja kein Problem sein und die Handbremse ziehe ich natürlich nicht an.
Meine Frage ist, gibt es beim ATT Dinge die besonders beachtet werden sollten? Macht es Probleme wenn Steuergerrät und insbesondere Dachsteuergerät 6 Monate keinen Strom mehr haben? Verlernen die was? Bisher war der Karren maximal 1 Stunde ohne Strom.
Tipps, Tricks gerne willkommen. - Ich kann ihn auch angemeldet lassen, dann würde er ca 1x pro Woche 2x 15km fahren, was sicherlich nicht schlecht wäre. Aber da der ATT regelmäßig mal ein wenig undicht ist oder ein Ablauf im Kofferraum streikt, habe ich die Beführchtung, dass der Schaden erst nach Tagen entdeckt wird, wenn das Fahrzeug so selten genutzt wird. Ich kann von meinem "Fahrzeugbeweger" nicht erwarten jeden Tag mal in den Kofferraum zu sehen. Ausserdem steht er dann bei Wind und Wetter, Vogelkot etc draussen.
Ich bin über alles dankbar was mir Hilft eine Entscheidung zu treffen 😉
Grüßle und einen sonnigen Feiertag 🙂