Bremskontrollleuchte blinkt/piepst sporadisch
Hallo und ein gutes neues Jahr,
vor ca 6 Wochen hatte ich zum ersten mal das Problem dass die beim starten die Bremskontrollleuchte nicht ausging und ein lautes piepsen zu hören war. Ich hab dann das Kabel vom Sensor der Füllstandsanzeige am Bremsflüssigkeitsbehälter abgezogen und wieder drauf gesteckt. Dann war wieder Ruhe.
Passend zu Silvester trat das Problem wieder auf. Diesmal hat das Abziehen und wieder Aufstecken des Kabels nicht geholfen. Die Kontrollleuchte hat während der ganzen Fahrt ( ca 30 min und 25km ) geblinkt.
Am nächsten morgen wollt ich mich nochmals drum kümmern, aber seither trat das Problem nicht wieder auf.
Bremsflüssigkeit ist weit über Minimum
Beläge vorne und hinten sind noch mehr wie ausreichend.
Was sollte ich als nächstes prüfen, bzw wie lässt sich der Fehler weiter einkreisen ?
37 Antworten
bin mal einen schritt weiter und hab die Abdeckung Fahrerseite entfernt. Dort ist die Kupplungsstation 2 und da solls einen Stecker geben mit einem Pin der wenn er auf Masse gelegt wird das Piepsen und Blinken unterdrückt.
Im Forum hab ich gefunden dass der Stecker braun und 6polig sein soll. Nur leider seh ich da keinen braunen Stecker. Ist das Modell und Ausstattungsabhängig ? ich hab den 2.6er Avant ohne Check Control.
Auf den Kunststoffteilen der Innenverkleidung ist das Jahr 95 zu sehen, EZ ist 97 und laut Fahrgestellnummer ist es ein Modell 96.
PS:
Mit dem ABS gibts keine Probleme. Die Leuchte leuchtet am Anfang geht aber nach dem Starten des Motors gleich aus.
Ok, dann kann man das ABS Thema ja schonmal ausschließen. Im Bezug auf die Bremskontrollleuchte sind mir nur 2 Punkte bekannt, die da abgefragt werden, zu einem der Bremsflüssigkeitsbehälter und zum anderen die Verschleißanzeige der Bremsbeläge. An sich eigentlich ganz einfach beides zu umgehen. Die Leitung des Bremsflüssigkeitsbehälters ist im i.O. Zustand unterbrochen, heißt das kann man provozieren indem man einfach den Stecker am Behälter abzieht. Im Bezug auf die Verschleißanzeige kann man die Leitung vom KI direkt auf Masse legen, da hier die I.O. Stellung einen Durchgang darstellt. Wenn man beides gemacht hat dürfte die Leuchte eigentlich nicht mehr angehen, es sei denn das KI selber hat irgendwo eine kalte Lötstelle.
Das mit dem auf Masse legen wollt ich ja versuchen indem ich
"an dem braunen 6fach Stecker ( Kupplungsstation 2 ) von dem braunen bzw. braun-grünen Kabel ( pin 6, also einer der äusseren ) noch eine Leitung einfach auf Masse legen"
Diese Beschreibung hab ich in einem anderen Thema gefunden. Nun hab ich das Problem dass ich den braunen Stecker in der Kupplungsstation 2 nicht sehe. Laut Schaltplan sollte da aber auch ein brauner 6fach Stecker sein. Das beste wird wohl sein dass ich mal alles ausstecke und prüfe ob der braune Stecker etwas versteckt liegt.
@BuickWildcat68
Du schreibst dass wenn man den Stecker am Behälter abzieht der Fehler weg sein könnte ? Das heisst doch dass hier eine Unterbrechung der Normalfall ist ? Bist du sicher oder hab ich da was falsch verstanden.
wieder ein Schritt weiter, aber immer noch nicht am Ziel.
Ich hab jetzt mal die Kupplungsstation von der Karosserie abgeschraubt und dann war ein Stecker zu sehen den man als 'braun' bezeichnen könnte. Sieht für mich aber eher wie okkergelb aus.
Auch sind da nicht wie beschrieben 2 Kabel drin sondern 6 Kabel, und ich kann auch kein braun-grünes sehen
Kann jemand etwas Licht in dieses Durcheinander bringen ?
Ähnliche Themen
Hallo
Ja genau Unterbrechung bei der Flüssigkeitsanzeige ist Normalfall. Kann man auch ganz einfach messen, einfach den Stecker am Flüssigkeitsbehälter abziehen und der widerstand zwischen den beiden Kontakten messen, also die Kontakte am Flüssigkeitsbehälter. Wenn der Behälter voll ist misst man einen unendlichen Widerstand, wenn er leer ist, kann man einfach simulieren indem man den Schwimmer nach unten drückt, misst man nur einen sehr kleinen Übergangswiderstand. Die Belagverschleißanzeige schließt man am besten direkt vom KI auf Masse, da gibt es links am KI hinten einen großen grünen Stecker, ich glaube mit ca 26 Anschlüssen. Von hier kann man die Leitung der Verschleißanzeige direkt auf Masse legen. Ich musste jetzt lügen, ich meine das Kabel ist braun gelb.
Wenn man den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abschraubt sieht man so ein Sieb. Dieses Sieb kann man rausziehen, sitzt etwas fest drin aber mit nem ruck geht das raus. Dann sieht man auch schon den Schwimmer.
Wieder mal einen Schritt weiter ( hoffentlich )
in einen Beitrag in einem anderen Forum bin ich auf das selbe Problem gestoßen.
Dort wird geschrieben dass das Kabel für die Bremsbelag Anzeige in der Kupplungsstation 2 im braunen Stecker nicht braun/grün sondern braun/schwarz sein soll. So ein braun/schwarzes Kabel hab ich auch gefunden. Jetzt muss ich nur noch schaun ob es auch an der entsprechenden Stelle ( Pin 6 ) ist.
Jetzt aber gleich die nächste Frage:
einen Stecker in der Kupplungsstation 2 konnt ich problemlos abziehen nachdem ich die Halterasten leicht weggebogen hatte. Andere Stecker jedoch hab ich nicht abgekommen. Nun hab ich gelesen dass es bei diesen Steckern 'rosafarbene Sicherungen' geben soll. Die rosafarbenen Sicherungen hab ich gesehen, weiss aber nicht wie ich diese lösen kann. Kann mir hier jemand weiterhelfen ?
Hab jetzt weiter gesucht und hab zumindest mal die genaueren Bezeichnungen gefunden. Das Teil heißt
'Stecker Flachkontaktgehaeuse mit Kontaktverriegelung" Ich hab auch verschiedene Teilenummern gefunden zb 4F0937743B. Bin mir aber nicht sicher ob das ein im C4 verwendeter Stecker ist.
Leider hab ich nichts darüber gefunden wie man so eine Verriegelung lösen kann.
Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer und diese Verriegelung muss hier gar nicht gelöst werden ?
Hallo
Wie gesagt das Kabel für die Bremsbelagverschleiß Anzeige endet im KI im großen grünen Stecker. Ich kann da Mal ein Bild vom Schaltplan schicken. Hier muss dann einfach nur das entsprechende Kabel auf Masse gelegt werden um die Leitung zu überbrücken.
Hallo @BuickWildcat68
ja, ein Bild vom Schaltplan wäre nicht schlecht.
Aber ich wollt zuerst den Versuch über die Kupplungsstation 2 machen. Dann weiß ich zumindest ob das Problem vor oder hinter dieser Stelle liegt. Mein Ziel ist nach wie vor das Problem einzukreisen und falls möglich zu beheben.
Falls das nicht funktioniert werd ich den Weg über das KI versuchen.
Hallo,
vielleicht hilft ja die Pinbelegung der Steckverbinder am KI weiter:
https://24max.de/audifaq/ki_belegung_A6_C4/C4-KI.htm
Grüner Stecker:
Pin 1: Bremsflüssigkeitsbehälter
Pin 6: Bremsbelagkontrolle
Pin 11: Masse
Bei mir piepst es sporadisch beim Anlassen im Winter. Vermutlich wegen dem Spannungseinbruch.
Fehlersuche steht noch aus.
Ja genau das meine ich, einfach den PIN6 (braun/grünes Kabel) auf Masse legen, damit ist die Bremsbelagkontrolle überbrückt und der Fehler kann schonmal ausgeschlossen werden.
So, ist mal wieder Zeit für einen Update meinerseits.
Erst mal vielen dank für die weiteren Hinweisse und Links.
Bin aber gerade bei der weiteren Suche blockiert da der Fehler zur Zeit mal wieder nicht auftaucht bzw nur selten und sobald die Zündung aus und wieder angemacht wird wieder weg ist. Da der Fehler auch während der Fahrt hin und wieder auftaucht wirds wohl auch nicht an einer Minderspannung liegen.
Das Gute an der Sache ist zumindest dass man bei der Fehlersuche doch immer wieder Sachen findet die zwar mit dem Fehler nichts direkt zu tun haben aber wo anders zu Fehlern führen könnte.
zb waren die Masseanschlüsse bei der Kupplungsstation 2 stark oxidiert ( sah so aus als ob da mal Wasser runtergelaufen war ) . Das säubern der Anschlüsse hat bei diesem Problem zwar nichts gebracht aber verhindert evtl andere Proleme.
leider muss ich mich wieder um das Problem kümmern.
Der Fehler tritt jetzt immer auf und der Termin für die HU rückt auch näher.
Ich hab heute das KI ausgebaut um wie vorgeschlagen
Grüner Stecker Pin 1 mit Pin 11 zu verbinden. Einfacher gesagt wie getan.
Pin 1: Bremsflüssigkeitsbehälter
Pin 6: Bremsbelagkontrolle
Pin 11: Masse
Hat das schon jemand gemacht und vor allen Dingen wie. Da ist kaum Platz und mit Lötkolben komm ich da wohl nicht weiter. Ich hab auch versucht direkt auf der Platine was zu machen, aber da hab ich das selbe Problem.