Bremsklötze bei elektronischer Parkbremse auswechseln
Hallo Leute
Ich möchte die 4 Bremsscheiben inklusive Bremsklötze auswechseln bei meinem A5coupé 3,0TDI quattro tiptronic mit elektronischer Parkbremse.
Muss ich da irgend etwas beachten oder funzt das genau wie bei normaler Handbremse mit der Nullstellung des Kolbens etc....
Muss die Parkbremse danach auch neu eingestellt werden oder stellt die sich alleine ein
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 5. November 2017 um 11:28:37 Uhr:
Ausser Klugscheisserei kannst du ja sowieso nicht anderes.Hier wird niemand gezwungen nach meiner Art zu arbeiten , meien Art funktioniert aber 100% , die FUnktionalität ist genau so gegeben wie in einer freien Werstatt aber 70% billiger
Mach es oder lass es , aber hör mit dem Dummgeschwafel auf , das ist kontraproduktiv für dieses Forum hier
@scheino1234
Beschränke Dich auf sachliche Beiträge, wobei Du keinesfalls andere Meinungen und Ansichten teilen musst. Beiträge sollten sachlich sein und sind nicht dazu da, andere Meinungen- andere User runter zu machen...das ist genauso negativ wirkend....
Dankeschön
MFG
gamsrockl
MT-Mod..
40 Antworten
Er hat die Grundstellung manuell bekommen ! das reicht völlig aus , beim ersten Kontakt ( durch Schlüsseldrehung )wird die aktuelle Position gespeichert und diese wird dann als Grundstellung erkannt , deshalb wird die Torxschraube ganz zurückgedreht und dann eine Umdrehung raus .........mehr Grundstellung brauchts nicht.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 4. November 2017 um 16:00:20 Uhr:
Damit hast Du zwar nicht grundlegend falsch gearbeitet, aber dennoch fehlt die Grundeinstellung der Parkbremse.
Ausser Klugscheisserei kannst du ja sowieso nicht anderes.
Hier wird niemand gezwungen nach meiner Art zu arbeiten , meien Art funktioniert aber 100% , die FUnktionalität ist genau so gegeben wie in einer freien Werstatt aber 70% billiger
Mach es oder lass es , aber hör mit dem Dummgeschwafel auf , das ist kontraproduktiv für dieses Forum hier
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 5. November 2017 um 10:08:25 Uhr:
Ich sag da mal nix weiter zu, nur soviel : genaues, korrektes Arbeiten sieht anders aus.
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 5. November 2017 um 11:28:37 Uhr:
Ausser Klugscheisserei kannst du ja sowieso nicht anderes.Hier wird niemand gezwungen nach meiner Art zu arbeiten , meien Art funktioniert aber 100% , die FUnktionalität ist genau so gegeben wie in einer freien Werstatt aber 70% billiger
Mach es oder lass es , aber hör mit dem Dummgeschwafel auf , das ist kontraproduktiv für dieses Forum hier
@scheino1234
Beschränke Dich auf sachliche Beiträge, wobei Du keinesfalls andere Meinungen und Ansichten teilen musst. Beiträge sollten sachlich sein und sind nicht dazu da, andere Meinungen- andere User runter zu machen...das ist genauso negativ wirkend....
Dankeschön
MFG
gamsrockl
MT-Mod..
Ähnliche Themen
@schneino1234 du hättest nicht einmal zurück drehen müssen. Wenn die Bremse auf ist und man die Handbremse zieht, stellt der Motor sich automatisch ein.
Wenn ich den Motor nicht zurückgedreht hätte dann hätte ich die neuen Bremsbeläge doch nicht drauf bekommen , denn wenn die Parkbremse gelöst ist dann steht der Bremszylinder ja nicht auf Grundstellung sondern nur auf gelöste Position.
Zitat:
@schnieps schrieb am 7. November 2017 um 11:44:10 Uhr:
@schneino1234 du hättest nicht einmal zurück drehen müssen. Wenn die Bremse auf ist und man die Handbremse zieht, stellt der Motor sich automatisch ein.
Danke , ich wollte nur sicher gehen dass der Motor keinen Schlag bekommt wenn er das 1.Mal gegen fährt
Du bist der einzige der ein normales Gespräch hier mit mir führt , Unwahrheiten entfernt/ gamsrock/MT-Moderation
Dein Gespräch hier gibt wieder Hoffnung auf zivilisierte Menschen
Zitat:
@schnieps schrieb am 8. November 2017 um 07:10:11 Uhr:
Ich mein wieder Richtung Bremsscheibe, das hättest du dir sparen können 🙂
Danke :-)
Wie schon gesagt, VCDS bzw. die ganzen anderen Tester machen auch nichts anderes.
Jetzt mach ich auch alles mit VCDS, aber wenn man nichts hat, muss man halt so weiter kommen ;-)
Habe bei meinem A5 schon zweimal ohne VCDS die Klötze gewechselt. Einfach Parkbremse anziehen, Rad ab, den Stecker vom Bremssattel lösen, der hat 2 Klemmen, mit 12 Volt ansteuern, dann macht die Parkbremse auf, Klötze tauschen, Klemmen mit umgekehrter Polung wieder ansteuern, dann macht die Parkbremse wieder zu... und das wars.... dauert 20 Minuten pro Rad
Wenn du 12Volt anschliesst dann musst du aber aufpassen dass du den Motor nicht überdrehst.
Zitat:
@longtommy schrieb am 11. November 2017 um 23:06:59 Uhr:
Habe bei meinem A5 schon zweimal ohne VCDS die Klötze gewechselt. Einfach Parkbremse anziehen, Rad ab, den Stecker vom Bremssattel lösen, der hat 2 Klemmen, mit 12 Volt ansteuern, dann macht die Parkbremse auf, Klötze tauschen, Klemmen mit umgekehrter Polung wieder ansteuern, dann macht die Parkbremse wieder zu... und das wars.... dauert 20 Minuten pro Rad