Bremsklötze bei elektronischer Parkbremse auswechseln
Hallo Leute
Ich möchte die 4 Bremsscheiben inklusive Bremsklötze auswechseln bei meinem A5coupé 3,0TDI quattro tiptronic mit elektronischer Parkbremse.
Muss ich da irgend etwas beachten oder funzt das genau wie bei normaler Handbremse mit der Nullstellung des Kolbens etc....
Muss die Parkbremse danach auch neu eingestellt werden oder stellt die sich alleine ein
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 5. November 2017 um 11:28:37 Uhr:
Ausser Klugscheisserei kannst du ja sowieso nicht anderes.Hier wird niemand gezwungen nach meiner Art zu arbeiten , meien Art funktioniert aber 100% , die FUnktionalität ist genau so gegeben wie in einer freien Werstatt aber 70% billiger
Mach es oder lass es , aber hör mit dem Dummgeschwafel auf , das ist kontraproduktiv für dieses Forum hier
@scheino1234
Beschränke Dich auf sachliche Beiträge, wobei Du keinesfalls andere Meinungen und Ansichten teilen musst. Beiträge sollten sachlich sein und sind nicht dazu da, andere Meinungen- andere User runter zu machen...das ist genauso negativ wirkend....
Dankeschön
MFG
gamsrockl
MT-Mod..
40 Antworten
Hat aber nichts damit zu tun dass ich handwerklich nicht begabt bin , habe lediglich kein Diagnosegerät um die Parkbremse in Grundstellung zu bringen
Ähnliche Themen
Welche Werkstatt würdet ihr mir dann raten in Deutschland ?
Wenn ich zum freundlichen gehe dann zahle ich 40% drauf.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 17. Oktober 2017 um 08:05:36 Uhr:
ATU würde ich noch nicht mal den Reifendruck prüfen lassen!
da ist mein ehemaliger Kollege untergekommen, nachdem er 110 000€ bei einer Baustelle in den Sand gesetzt hat...Ankerplatten nicht montiert - und so einer montiert jetzt an Bremsen rum...🙄
So , ich habe nun mal einen anderen AUDIschrauber gefragt ( schraubt schon seit 20 Jahren an AUDI , alles mögliche )
Der hat mir gesagt dass ich den Motor abnehmen kann ( 2Torx-Schrauben ) und dann innendrin eine Torxschraube mit der ich den Motor zurückdrehen kann.....was meint ihr ? Ratsam oder lieber Finger weg ?
Man kann den Motor auch mit einer Batterie zurück fahren, dabei aber auf die Drehrichtung des Motors achten. VCDS bzw. die ganzen Tester gehen auch alle so vor. Sie geben den Motor solang Strom, bis der Widerstand größer wird und schalten dann ab. Hab es selber auch schon bei gebrauchten Sätteln gemacht, die nicht zurück gestellt wurden, ansonsten nutze ich VCDS 🙂
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 18. Oktober 2017 um 05:54:47 Uhr:
So , ich habe nun mal einen anderen AUDIschrauber gefragt ( schraubt schon seit 20 Jahren an AUDI , alles mögliche )
Der hat mir gesagt dass ich den Motor abnehmen kann ( 2Torx-Schrauben ) und dann innendrin eine Torxschraube mit der ich den Motor zurückdrehen kann.....was meint ihr ? Ratsam oder lieber Finger weg ?
Kann sein das es so geht, kannst ja mal probieren in dem du ein Motor ausbaust und dann rein schaust ob er den Imbus dafür hat, wenn ja kannst weiter machen und wenn nicht dann nicht 😁 oder wenn du per Kabel und Strom den zurück fahren willst dann kann ich dir mein alten kabelbaum zuschicken den ich letztes bei mir getauscht habe wegen parkbremsen Fehler. Damit hast du den original Stecker den du auf die parkbremse setzt und kannst das andere Ende vom kabelbaum super auf ne Batterie halten zum zurück fahren
So , Bremsen sind neu gemacht , hat alles prima geklappt , auch ohne VCDS......alles manuell gemacht ( gar nicht mal so kompliziert )
Danke an Alle für die hilfreichenTipps
Also ich bin folgendermassen vorgegangen :
Fahrzeug abgestellt ohne die Parkbremse anzuziehen , Rad runter , Bremsstattel runter , Bëlage raus , danach habe ich den Stecker abgemacht vom Motor und den Motor abgebaut ( 2x Torxschrauben ) , wenn der Motor dann ab ist dann sieht man im Inneren einen weitere Torxschraube , diese Schraube dann vorsichtig reingedreht bis man den Anschlag spürt und dann wieder 1 Umdrehung raus , dann kann prblemlos der Kolben eindedrückt werden.
Bremsscheibe ab , neue drauf , neue Bremsbeläge rein , Bremssattel wieder montiert ,Motor wieder montiert und Stecker reingemacht , 2-3x die Bremse betätigt damit der Kolben die Beläge gegen die Scheibe fährt , dann die Parkbremse 2-3x betätigt damit der Motor an den Kolben anfährt und fertig war ich.
Habe die komplette Bremsanlage gemacht vorne und hinten ( Scheiben und Beläge ) hat mich knappe 3 Stunden gekostet.
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 4. November 2017 um 09:20:50 Uhr:
jetzt lass uns mal teilhaben an deiner art ohne VCDS die bremse zu erneuern 😕 🙄
Damit hast Du zwar nicht grundlegend falsch gearbeitet, aber dennoch fehlt die Grundeinstellung der Parkbremse.