Bremsgeräusch
Hallo zusammen,
ich habe vor zwei Monaten einen neuen VW-Up gekauft und trotz allgemeiner Zufriedenhiet ein kleines Problem. Nach 1500km höre ich beim bremsen ein deutliches "klack". Ich war in der Werkstatt, dort hat man eine Kugel? an der Bremse ausgetauscht und das Bremspedal erneuert. Nun ist das Geräusch aber nach wie vor da und ich frage mich, warum dann etwas nutzloses überhaupt gemacht wird.
Mir wurde gesagt, dass Geräusch gehöre zum normalen Fahren. Ich wollte fragen, ob dass bei anderen Up´s auch so ist? Bei der Probefahrt war das jedenfalls nicht der Fall und ich möchte das auch nicht einfach so hinnehmen. Klar ich weiß schon, dass das Auto keine Luxuskarosse ist, habe vorher schon Polo und Golf gefahren, aber solche Geräusche nie gehabt.
Würde mich über Antworten freuen.
VG, coralle3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 20:31:27 Uhr:
Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁
@gato311 versucht hier etwas zur Problemlösung beizutragen und was Dir dazu einfällt ist seine Benamung des Bremsassistenten zu bemängeln, toll. Dafür fängt jetzt das übliche Geseiere hier an und das eigentliche Thema gerät in Vergessenheit. Super, ich bin stolz auf Dich, Du bist der Beste.
55 Antworten
Nun, auch DAS, lieber TSrucker hatte ich nirgendwo behauptet.
Allerdings hatte ich eine Zielrichtung genannt, auf den Pedalbock verwiesen und überdies den TE mind. einmal gefragt, was für eine "Kugel" denn eigentlich gewechselt wurde.
Darauf kam bis heute genau: nix!
Und meine Glaskugel ist grad in HH, ich aber in WOB... 😁
Insofern jetzt nicht MIR den Vorwurf machen, dass der TE hier um Hilfe bittet und auf Nachfragen nicht reagiert. Ich hätte hier durchaus etliche fundierte Vermutungen anstellen können, wollte aber nicht mit Schrot ins Dunkle schießen - allein: Der TE schweigt!
Soviel zu Deinem Sachargumente "Taubitz-Totschlag".
apropos: Wo sind eigtl. Deine Hilfestellungen, Vermutungen, Ratschläge & Nachfragen?
Dein Verweis auf einen anderen Thread war ja wenig zielführend, da auch dort ohne Ergebnis beendet wurde.
Auch sonst eher wenig substanzielles.
Ich sehe aber ein, dass es wesentlich leichter ist, auf andere zu verweisen und diese zu kritisieren, wenn man selbst mit leeren Händen dasteht... 🙂:
"Haltet den Dieb! Der da war´s!"
Im Gegensatz zu Dir habe ich die Lösung weiter oben geschrieben. Es kommt in dieser Ausstattungsvariante vor. Man kann es hören bis ca 80 km/h danach nicht mehr. Auch nicht im Leerlauf bei offenen Fenstern. Bestätigt durch meinen Freundlichen. Gibts auch bei Gölfen und Polos.
Hallo Taubitz,
hatte auf Seite 2 geschrieben, dass es wegen Urlaub erst in 2 Wochen, also jetzt in der nächsten Woche, weitergeht. Im Übrigen wurde zwischendurch ziemlich vom Thema abgewichen, sodass ich keine Veranlassung sah, weiter zu antworten, zumal es ja nichts Neues gibt.
Insgesamt wollte ich in erster Linie wissen, ob alle anderen Up-Fahrer dieses Geräusch auch haben, dies wurde ja eher verneint.
Falls Interesse besteht, berichte ich gern vom Ausgang.
Zitat:
@coralle3 schrieb am 1. September 2016 um 22:45:12 Uhr:
Ich war in der Werkstatt, dort hat man eine Kugel? an der Bremse ausgetauscht und das Bremspedal erneuert.
Und welche "Kugel" wurde denn nun eigentlich ausgetauscht beim Freundlichen?
Ähnliche Themen
Taubitz, ich weiß es immer noch nicht, da ich ja noch nicht wieder in der Werkstatt war. Anfänglich interessierte es mich auch nicht genauer, da ja alles ok sein sollte. Bin im Übrigen eine TE. 🙂
Danke für den Hinweis und sorry für die ggf. falsche Formlierung in der Vergangenheit (der TE etc.)!
Ich schau nie nach, mit wem ich´s hier zu tun habe, daher ist mir bis dato nicht aufgefallen, dass Du eine Frau bist.
Zitat:
@gato311 schrieb am 7. September 2016 um 09:04:41 Uhr:
Ich war übrigens bis vor kurzem immer zu doof, die Anfahrhilfe im Up zu bedienen. War ja auch egal, da das Anfahren mit Handbremse eh feinfühliger geht.Was ich nicht wusste (und auch nicht in der Anleitung steht):
Bei Treten der Bremse darf kein Gang eingelegt sein und die Kupplung muss komplett losgelassen sein.
Nachdem mir einer der Ingenieure, der das ESP bei dem Auto appliziert hat, das durch glückliche Fügung zufällig mal erklärt hat, gings bei mir auch. Leider scheint das Detail auch nicht der Redakteur der Anleitung zu kennen...
Hier möchte ich noch einmal nach ein paar Tagen ein Veto einlegen. Das ist nicht so. Ich kann meinen up an den Hang heranfahren, trete die Kupplung und halte am Hang an - bei getretener Kupplung (und Bremse natürlich). Beim Lösen der Bremse hält der Assistent trotzdem die Bremse geschlossen. Davor hatte ich definitiv nicht die Kupplung im Leerlauf losgelassen. Die Berganfahrhilfe funktionierte auch bei durchgängig getretener Kupplung.
Hmm, funzt bei mir irgendwie nicht, wenn ich den Gang drinlasse. Ev. habe ich nicht stark genug die Kupplung oder die Bremse getreten.
Als ich das berichtet, sagte man mir bei ZF/TRW jedenfalls, dass ich den Gang rausnehmen sollte und die Kupplung nochmal treten.
Ich bin da eindeutig bei Ben.
Die Berganfahrhilfe des Up ist keine Offenbarung, aber sie funktioniert hoch und runter und sie funktioniert auch bei eingelegtem Gang ... definitiv.
Die Bremse muss aber getreten sein. Wenn man natürlich ohne Betriebsbremse gleich mit der Handbremse rum macht, dann geht da nichts.
Vorausgesetzt es ist codiert.
Bei stark getretener Bremse schaltet sich die Anfahhilfe übrigens wieder aus.
Hört man am leisen Piepen bzw. das es bei starken Bremsen wieder aufhört.
Fängt aber sofort wieder an sobald der Druck nachläßt.
Hä?
Wenn man selbst stark bremst, wie will man dann die Berganfahrhilfe spüren?
Und wenn man den Bremsdruch senkt, also von der Bremse geht, dann geht es natürlich wieder aktiv.