Bremsgeräusch
Hallo zusammen,
ich habe vor zwei Monaten einen neuen VW-Up gekauft und trotz allgemeiner Zufriedenhiet ein kleines Problem. Nach 1500km höre ich beim bremsen ein deutliches "klack". Ich war in der Werkstatt, dort hat man eine Kugel? an der Bremse ausgetauscht und das Bremspedal erneuert. Nun ist das Geräusch aber nach wie vor da und ich frage mich, warum dann etwas nutzloses überhaupt gemacht wird.
Mir wurde gesagt, dass Geräusch gehöre zum normalen Fahren. Ich wollte fragen, ob dass bei anderen Up´s auch so ist? Bei der Probefahrt war das jedenfalls nicht der Fall und ich möchte das auch nicht einfach so hinnehmen. Klar ich weiß schon, dass das Auto keine Luxuskarosse ist, habe vorher schon Polo und Golf gefahren, aber solche Geräusche nie gehabt.
Würde mich über Antworten freuen.
VG, coralle3
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 20:31:27 Uhr:
Einerlei ist das durchaus nicht, weil zumindest VW in seinem Techniklexikon und in der Benennung seiner Sonderausstattungs-Optionen hier ganz klar unterscheidet, was auch real technisch unterschiedlich ist.Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold, sondern lediglich einen Berganfahrassi.Das ist weder das gleiche noch dasselbe.
Und genau deshalb heißt es im up eben nicht Autohold, sondern Berganfahrassistent!Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁
@gato311 versucht hier etwas zur Problemlösung beizutragen und was Dir dazu einfällt ist seine Benamung des Bremsassistenten zu bemängeln, toll. Dafür fängt jetzt das übliche Geseiere hier an und das eigentliche Thema gerät in Vergessenheit. Super, ich bin stolz auf Dich, Du bist der Beste.
55 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 22:17:34 Uhr:
Auch Hold- (z.B. bei MB) und Autohold-Funktion bei VW sind halt nicht dasselbe.Zudem besteht ja das Problem, den Bremsdruck a) entweder aufzubauen oder vielmehr b) auch zu halten und beim Anfahren zu reduzieren bzw. zu lösen.
Da kann die EPB dann auf einfache Weise leisten, was im hydraul. Bremssystem schnell zu erhöhter Erwärmung führt - oder zum Ventilflattern... 🙂
Doch die sind das selbe, nur das sie es bei VW automatisch macht (wenn sie über das ESP rollende Räder erkennt) und bei MB der Fahrer es auslöst.
Danach ist alles gleich, der Bremsdruck hält das Fahrzeug und nein, das funktioniert und ist nicht problematisch.
Oder willst du mir ernsthaft erzählen, dass VW bei jedem Auto-Hold Vorgang die EPB anziehen lässt?
Wollten wir nicht sachlich und sachgerecht diskutieren?
War nicht von Objektivität die Rede und von der Bitte, die Tatsachen nicht zu verdrehen?
Zitat:
@zemus schrieb am 6. September 2016 um 20:03:36 Uhr:
1. Keine Tatsachenverdrehungen
2. zumindest den Versuch von Wahrung der Objektivität
Zitat:
@zemus schrieb am 6. September 2016 um 20:50:44 Uhr:
Taubitz, hier hast Du sogar uneingeschränkt Recht. Allerdings kennen die meisten Leute den Unterschied nicht, weil sie entweder technisch nicht interessiert sind oder nur eines der entsprechenden Modelle fahren oder vielleicht sogar beide Punkte zutreffend sind. Das Ergebnis zählt, und das ist in beiden Fällen komfortables Anfahren am Berg, wenngleich AH und EPB da noch ein bisschen mehr zu bieten haben.
@Tottesy:
Auch ich hatte hier bereits etwas zur Problemlösung beigetragen, sogar eine Frage gestellt, die allerdings bis dato unbeantwortet blieb! 😰
Überdies auffällig, dass Du wg. des OTs nun ausschließlich mich kritisierst, aber niemand anderen. Ich hatte mit Links zur einer Aufklärung und korrekten Faktendarstellung in Sachen BAA & AH beigetragen, in einem relativ kurzen Beitrag. Der Rest, der dieses dennoch anzweifelte, kam dann nicht von mir!
Aber klar: Wenn man dann darauf reagiert, lenkt man per OT vom Thema ab. Auf alle anderen trifft dieser Vorwurf selbstredend nicht zu!
Merke: OT ist nur dann OT, wenn´s der falsche sagt, sonst ist es topic! 😁
Angesichts Deines erhellenden, aber wenig zur Sachaufklärung beitragenden Beitrags oben zitiere ich mich einfach mal selbst:
Zitat:
Sonst könnte man ja auch behaupten, der VW up habe einen Curtain-Kopf-Airbag, weil der real vorhandene irgendwie dasselbe macht wie im Golf VII, mehr oder minder..., mit verblüffend einfachen Mitteln... 😁
Die Aussage von @gato311 ist schlichtweg falsch und technisch unrichtig! Punkt.
Punkt.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 6. September 2016 um 22:36:06 Uhr:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 22:17:34 Uhr:
Auch Hold- (z.B. bei MB) und Autohold-Funktion bei VW sind halt nicht dasselbe.Zudem besteht ja das Problem, den Bremsdruck a) entweder aufzubauen oder vielmehr b) auch zu halten und beim Anfahren zu reduzieren bzw. zu lösen.
Da kann die EPB dann auf einfache Weise leisten, was im hydraul. Bremssystem schnell zu erhöhter Erwärmung führt - oder zum Ventilflattern... 🙂
Doch die sind das selbe, nur das sie es bei VW automatisch macht (wenn sie über das ESP rollende Räder erkennt) und bei MB der Fahrer es auslöst.
Danach ist alles gleich, der Bremsdruck hält das Fahrzeug und nein, das funktioniert und ist nicht problematisch.
Oder willst du mir ernsthaft erzählen, dass VW bei jedem Auto-Hold Vorgang die EPB anziehen lässt?
Was ein Widerspruch in sich sein dürfte: VW macht es automatisch, bei MB macht es der Fahrer manuell bzw. löst es aus. Dennoch ist es dasselbe, vermutlich wie bei einem Automatik- und einem Schaltgetriebe.
Na gut, zumindest im up ist DAS fast dasselbe.. 🙂
Erkläre doch bitte, was an gato311 Aussage technisch unrichtig war?
Was ist der so oft erzählte "erweiterte Funktionsumfang", der aufgrund der EPB in Hinblick auf Auto-Hold gegeben ist?
Die Anleitung vom Citigo wird uns da nicht weiter bringen.
Ich behaupte deine Aussagen sind technisch unrichtig. Die EPB hat mit der Auto-Hold Funktion aus technischer Sicht nichts gemein, Auto-Hold und der Berganfahrassistent sind hardwaretechnisch identisch und nur auf der softwareseite sieht es ein wenig anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 6. September 2016 um 22:40:17 Uhr:
Was ein Widerspruch in sich sein dürfte: VW macht es automatisch, bei VW macht es der Fahrer manuell, dennoch ist es dasselbe, vermutlich wie bei einem Automatik- und einem Schaltgetriebe.
Irgendwie bist du ein verdammt schlechter Verlierer. Es ist eigentlich nicht schwer zu verstehen und null widersprüchlich wenn man schreibt, dass die Auslösung anders funktioniert, danach aber alles gleich ist.
Würden wir ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einem Schaltgetriebe vergleichen, dann käme das übrigens halbwegs hin.
Ansonsten ist es so, wie beim Berganfahrassistent und anders als bei einer EPB. Letztere macht nicht nur die Auslösung anders, sondern das ist eine vollkommen andere technische Lösung.
Jupp, finde es einfach mal selbst heraus, z.B. indem Du mal die BA liest!
Ich hatte Dir den passenden Abschnitt bereits herausgesucht, da steht etwas davon, was beim up nach 2 Sekunden passiert, beim z.B. Golf VII mit EPB und Autohold jedoch nicht!
Schon allein das belegt, dass BAA und AH nicht dasselbe sind bei VW (MB tut dabei so gar nichts zur Sache, außer, dass Du diese Marke hier gern einwirfst...) und das insofern auch die realen Funktionsumfänge nicht vergleichbar sind.
Hier dann "lax" und nachlässig vom Autohold im up zu sprechen, der dieses System eben gar nicht besitzt, ist daher genauso fahrlässig, wie in Sachen Kopfairbag im up vom "Kopfairbag wie im Golf VII" zu sprechen: Beides trifft nicht zu und man vergleicht hier, bewusst oder aus Unwissenheit ist dabei einerlei, denn darum ging es mir ja gar nicht, Äpfel mit Birnen.
Beide sind zwar Obst, aber damit hat sich´s dann auch schon.
Beim BAA passiert nach 2s etwas, bei AH im z.B. Golf VII jedoch nicht.
Und schon das ist ein hinreichender, gar ein wesentlicher Unterschied zwischen BAA und AH.
Aber wir können hier gern auch zu allen up-Lackfarben künftig vereinfachend "weiß" sagen, egal ob andere sie als rot, blau, schwarz oder sonstwas identifizieren würden.
up-Fahrer sind da großzügig - oder eben nicht sonderlich genau!
Vorweg: Dein Kopfairbag ist hier, wie eigentlich immer, nicht das Thema!
Und noch einmal: Die Funktionsweise des Auto-Hold und des Berganfahrassistenten sind identisch, nur die Auslösung ist unterschiedlich.
Das sind zweieiige Zwillinge, die EPB hingegen ist der nicht verwandte, nie gesehene Geselle.
Und ja, auch wenn du es nicht hören magst, ein Auto-Hold im Up bräuchte nur ein wenig Software. Das scheitert nicht am Technischen. Dafür braucht es keine EPB, die hat damit einfach mal nichts zu tun.
Ansonsten wäre es ja vollkommen in Ordnung gewesen auf die kleinen Unterschiede und damit verbundenden unterschiedlichen Begriffe zwischen Auto-Hold und Berganfahrassistent zu verweisen. Das tottesy übrigens einwandfrei getan.
Deine technischen Erklärung:
"Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold"
im Anschluss war schlicht und einfach falsch und daneben, insbesondere im Hinblick darauf, dass das als widerspruch zu tottesys treffender Erklärung kam.
Du hast mit deiner EPB einfach daneben gelegen, scheinst dies aber wegquatschen zu wollen.
Und jetzt bitte nicht wieder der Airbag!
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 6. September 2016 um 23:27:53 Uhr:
Vorweg: Dein Kopfairbag ist hier, wie eigentlich immer, nicht das Thema!
Einfach mal
eigene Argumente ausdenkenund nicht immer meine nur spiegeln, Jupp!
Bist Du wirklich derartig phantasielos? 🙁
Zitat:
Deine technischen Erklärung:
"Der z.B. Golf VII hat eine EPB und daher auch Autohold.
Der Up hat keine EPB und daher auch nicht Autohold"
im Anschluss war schlicht und einfach falsch.
Nee, das war nicht falsch, das steht vielmehr exakt SO in den Technischen Daten der beiden VW Modelle! Siehe Bild oben!
Bitte wende Dich an VW und kritisiere dort die Deiner Meinung nach nicht sachgerechte Verwendung zweier unterschiedlicher Begriffe für dasselbe! Ggf. sind sie DORT ja Deiner Meinung!
Hoffentlich hast Du Dir vorher eine OT-Freigabe von Tottesy geholt.
Ich bin hier jetzt raus, aus gleich mehreren Gründen:
a. ich habe alles bereits gesagt, oben nachzulesen (auch das, was nach 2s beim VW up passiert, beim VW Golf VII jedoch nicht). Daher steht in den Techn. Daten des ups eben auch auch nichts von AH, sondern "lediglich" von einem Berganfahrassistenten.
Ob man mit ein wenig Software auch beim up etc. pp ist dabei völlig unerheblich, denn man HAT eben nicht...! Daher beim einen BAA und beim anderen AH.
Zu behaupten, der up verfüge über AH, ist und bleibt daher falsch.
b. es ist mir langsam zu spät
c. es ist OT
d. Du hast sowieso Recht, ich dafür jetzt aber meine Nacht-Ruhe
Gute Nacht!
Thema war etwas Anderes.
Hier geht ja was ab... Voll die Korrintenkacker hier...
Sorry, meinte natürlich den Berganfahrassistent, Autohold geht wohl streng genommen in der Tat weiter, denn die Bremse wird nicht nach 2 Sekunden gelöst. Das geht dann nur mit EPB als Fall-Back-Lösung, wenn der Karren zu lange steht.
Das war nur untechnisch gesprochen, dachte, jeder weiß, was ich meine, da ja klar ist, dass der Up keine EPB hat.
Das lösen nach 2 Sekunden macht man beim Up übrigens auch nicht, weil das Hydroaggregat nicht länger kann. Man will nur vermeiden, dass jemand ausm Auto geht ohne geuogene Handbremse und die Karre dann wegrollt, wenn nach 10 Minuten der ESP-Block zu heiß wird und dann loslassen muss.
Beim Auto mit EPB ist das kein Problem, weil er dann einfach die Parkbremse anzieht und am ESP aufmacht.
Habe ich beim 500X und 7er auch schon ausprobieren können.
Beim 7er (und wohl auch beim 500X) ist es so, dass er sofort ESP öffnet und die Parkbremse anzieht, wenn man die Tür öffnet und/oder (weiß nicht mehr genau) den Gurt aufmacht. Das merkt man dann auch im Auto, wenn man halbwegs aufmerksam ist.
Bei den größeren Autos mit 6-Kolben Hydroaggregat wie dem angesprochenen 7er kann der Haltedruck für Autohold übrigens technisch locker 20 Minuten lang beaufschlagt werden, ohne, dass irgendein Ventil bzw. dessen Spule überhitzt. Das liegt schlicht daran, dass man selbst an 25 % Berg gar nicht so viel Bremskraft braucht, um den Karren sicher zu halten im Vergleich zu den Bremskräften in Fahrt.
Ich war übrigens bis vor kurzem immer zu doof, die Anfahrhilfe im Up zu bedienen. War ja auch egal, da das Anfahren mit Handbremse eh feinfühliger geht.
Was ich nicht wusste (und auch nicht in der Anleitung steht):
Bei Treten der Bremse darf kein Gang eingelegt sein und die Kupplung muss komplett losgelassen sein.
Nachdem mir einer der Ingenieure, der das ESP bei dem Auto appliziert hat, das durch glückliche Fügung zufällig mal erklärt hat, gings bei mir auch. Leider scheint das Detail auch nicht der Redakteur der Anleitung zu kennen...
Genauso schauts aus. In meinem damaligen Passat 3C war es exakt so, das beim Lösen des Gurtes automatisch der Wechsel von AH auf EPB erfolgte. Grund hast Du ja genannt.
Der Vorteil des AH gegenüber dem Berganfahrassistent liegt für mich vor allem darin begründet, dass es keine Steigung braucht, um AH zu benutzen. Sprich, das Auto hält sich z.B. an jeder Ampel von selbst und ich muss nicht die ganze Zeit den Fuß auf der Bremse belassen. Vor allem in Verbindung mit DSG eine tolle Sache.
Na, dann haben wir´s ja...
Der up hat eben nicht das aufwändigere Hydrauliksystem wie der Golf VII (logisch, ist ja auch eine Kostenfrage!) und er hat überdies keine EPB.
Daher hat er im Ggs. zum Golf VII eben auch kein AH wie behauptet, sondern "lediglich" einen Berganfahrassi.
http://www.motor-talk.de/.../...gen-ein-rueckschritt-t4493574.html?...
Wenn man´s beim geschätzten Wettbewerb immer höchst genau nimmt und dort bei allem und jedem Korinthenkackerei betreibt (siehe "Warmhalteplatte" im Kofferraum von Smart und Twingo), dann sollte gleiches Recht oder Unrecht doch wohl auch für den VW up gelten, oder?
Großzügigkeit ist keine Frage der peer-group!
Die Faktenlage übrigens auch nicht! 😁
btt "Bremsgeräusch", please.
Na und jetzt? Thema abhanden gekommen? Taubitz =Totschlag oder was? Was ist jetzt mit dem Geräusch?
Du, einfach mal ganz locker flockig lesen, WAS ich zum Thema (😁) geschrieben hatte! 😰
1. http://www.motor-talk.de/.../bremsgeraeusch-t5797693.html#post48033548
2. http://www.motor-talk.de/.../bremsgeraeusch-t5797693.html#post48033651
3. http://www.motor-talk.de/.../bremsgeraeusch-t5797693.html?...
4. http://www.motor-talk.de/.../bremsgeraeusch-t5797693.html?...
😰
...das Ei des Kolumbus ist da auch nicht dabei. Ich sehe hier keine verbindliche und vernünftige Erklärung des Geräusches sondern nur Vermutungen. Es kann nix Ernstes sein, sonst wäre schon so mancher irgendwo gegen gefahren...